Donnerstag, 23 Okt. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschlandWirtschaft

Lebensmittelpreise bleiben hoch – Kaffee etwas günstiger

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 23. Oktober 2025 16:09
Adrian Kelbich
lebensmittelpreise-bleiben-hoch-–-kaffee-etwas-günstiger

Leichte Entspannung bei den Kaffeepreisen

Nach Monaten steigender Lebensmittelkosten gibt es erstmals wieder einen kleinen Lichtblick für Verbraucherinnen und Verbraucher: Kaffee wird günstiger. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass große Handelsketten wie Lidl, Aldi Nord und Süd, Kaufland, Edeka, Rewe, Penny, Netto und Norma die Preise ihrer Eigenmarken gesenkt haben.
Demnach kosten Kaffeebohnen nun rund sieben Prozent weniger. Eine Kilopackung liegt je nach Sorte zwischen 11,99 und 12,99 Euro, während 500 Gramm gemahlener Kaffee ab 5,49 Euro erhältlich sind. Betroffen sind bekannte Handelsmarken wie Bellarom, Barissimo oder Gut & Günstig.
Trotz der Preissenkung liegen die aktuellen Preise noch immer deutlich über dem Niveau vom Jahresanfang – und auch über dem Durchschnitt der letzten Jahre. Die Gründe für die Schwankungen sind vielfältig: Von Ernteproblemen über Transportkosten bis hin zu steigenden Energiepreisen.

Lebensmittelkosten bleiben Hauptsorge der Verbraucher

Während der Kaffeemarkt eine leichte Verschnaufpause erlebt, bleiben Lebensmittelpreise insgesamt hoch. Obwohl sich die Inflationsrate in Deutschland nach dem massiven Preisschub infolge des Ukraine-Krieges auf etwa zwei Prozent eingependelt hat, sind die Preise für Nahrungsmittel noch immer der größte Belastungsfaktor für viele Haushalte.
Seit Februar 2025 liegt die Lebensmittelinflation wieder über der allgemeinen Teuerungsrate. Laut Daten des Statistischen Bundesamtes sind Lebensmittel heute 37 Prozent teurer als Ende 2019, also vor Beginn der Pandemie. Im gleichen Zeitraum stiegen die Preise insgesamt nur um rund 20 Prozent.
Die Preisentwicklung hat sich damit dauerhaft vom allgemeinen Inflationstrend abgekoppelt – ein Phänomen, das Ökonomen auch im europäischen Maßstab beobachten.

Klimawandel und Rohstoffknappheit treiben Preise an

Die Ursachen für die hohen Lebensmittelpreise liegen nicht allein in Energie- oder Logistikkosten. Ein entscheidender Faktor ist der Klimawandel, der weltweit zu Missernten, Dürren und Überschwemmungen führt. Diese Naturereignisse beeinträchtigen die Verfügbarkeit von Agrarrohstoffen, erhöhen die Produktionskosten und treiben damit die Verbraucherpreise nach oben.
Besonders betroffen waren in den letzten Jahren Kakao, Olivenöl und Butter. Aufgrund einer schlechten Ernte stiegen die Kakaopreise auf Rekordniveau, was sich unmittelbar auf den Preis von Schokolade auswirkte. „Wir sehen den Schokoladenmarkt vor einer Teuerungswelle, wie sie in der jüngeren Geschichte kaum vorgekommen ist“, warnte die US-Investmentbank J.P. Morgan bereits im Frühjahr.
Auch Obstpreise lagen monatelang mehr als sieben Prozent über dem Vorjahreswert. Bei Butter zahlten Verbraucher im Februar fast 28 Prozent mehr als im Vorjahr, im Mai immer noch rund 18 Prozent. Gründe sind ein Rückgang der Milchviehbetriebe, niedrigere Fettgehalte in der Milch sowie Krankheiten wie die Blauzungenkrankheit bei Rindern.

EZB: Lebensmittelpreise belasten gesamte Eurozone

Auch die Europäische Zentralbank (EZB) beschäftigt sich mit der Entwicklung. In einem aktuellen Bericht heißt es, die Preisdynamik bei Lebensmitteln sei „außergewöhnlich und anhaltend“. Seit Einführung des Euro seien Nahrungsmittelpreise tendenziell etwas stärker gestiegen als andere Verbraucherpreise – doch seit 2022 habe sich diese Kluft drastisch vergrößert.
Die Notenbank warnt, dass die hohen Lebensmittelkosten nicht nur Haushalte in Deutschland, sondern im gesamten Euroraum belasten. Sie verhinderten zudem ein stärkeres Absinken der allgemeinen Inflation. Viele Menschen fühlten sich trotz stabilisierter Teuerungsraten „ärmer als vor dem Inflationsschub“, da alltägliche Ausgaben für Nahrungsmittel einen größeren Anteil am Einkommen beanspruchen als früher.

Ausblick: Dauerhaft hohe Preise trotz einzelner Entlastungen

Experten gehen davon aus, dass sich an der Preisstruktur so bald nichts ändern wird. Stephan Rüschen, Professor für Lebensmittelhandel an der DHBW Heilbronn, erklärte: „Es ist davon auszugehen, dass die Preise für zentrale Produkte wie Kaffee und Schokolade dauerhaft hoch bleiben werden.“ Zwar sei die Lage zwischen Herstellern und Handel derzeit entspannt, doch strukturelle Trends wie Klimarisiken und Rohstoffverknappung wirkten langfristig preistreibend.
In einzelnen Segmenten wie Speiseölen oder Fetten habe sich die Lage im Laufe des Jahres 2025 zwar etwas normalisiert – im Frühjahr lagen die Preise rund fünf Prozent unter dem Vorjahreswert –, doch von einer Rückkehr zu früheren Preisniveaus könne keine Rede sein.Selbst wenn Verbraucher in den kommenden Monaten bei Kaffee, Butter oder Schokolade kurzfristige Entlastungen spüren, bleibt der generelle Trend klar: Lebensmittel werden teurer bleiben, und das auf einem dauerhaft hohen Niveau.

Stichwörter: Armut, Butter, Deutschland, EZB, Gesundheit, Inflation, Kaffee, Klimawandel, Krise, Kultur, Leben, Lebensmittelpreise, Lifestyle, Meinung, Rohstoffe, Schokolade, Supermarkt, Verbraucher
Vorheriger Beitrag china-dreht-den-hahn-zu-–-preise-für-antimon-und-wolfram-explodieren China dreht den Hahn zu – Preise für Antimon und Wolfram explodieren im Zuge des KI- und Quantencomputing-Booms
Nächster Beitrag us-sanktionen-treiben-ölpreise-hoch-–-indien-im-fokus US-Sanktionen gegen Russland lassen Ölpreise stark ansteigen

Beliebte Beiträge

Elon Musk investiert eine Milliarde Dollar in Tesla

Der Elektroautobauer Tesla steht erneut im Fokus der Finanzmärkte. Firmenchef Elon Musk hat in einer…

Von Susanne Jung

Dax steigt deutlich – Anleger schöpfen neue Zuversicht

Aktienmarkt stabilisiert sich vor dem Wochenende Zum Wochenschluss hat der deutsche Leitindex Dax kräftig zugelegt…

Von Cornelia Schröder-Meins

US-Dollar unter Druck – Anleger wenden sich ab

Vertrauen in US-Wirtschaftspolitik sinkt Der US-Dollar gerät zunehmend unter Druck. Nach der Ankündigung von neuen…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

us-sanktionen-treiben-ölpreise-hoch-–-indien-im-fokus
InternationalPolitikWirtschaft

US-Sanktionen gegen Russland lassen Ölpreise stark ansteigen

Von Susanne Jung
china-dreht-den-hahn-zu-–-preise-für-antimon-und-wolfram-explodieren
InternationalUnternehmen

China dreht den Hahn zu – Preise für Antimon und Wolfram explodieren im Zuge des KI- und Quantencomputing-Booms

Von Adrian Kelbich
bundesbank-beendet-ära-des-schecks
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

Bundesbank beendet Ära des Schecks

Von Cornelia Schröder-Meins
deutscher-automarkt-im-umbruch-–-verband-warnt-vor-jobkrise
DeutschlandTechnikWirtschaft

Deutscher Automarkt im Umbruch – Verband warnt vor Jobkrise

Von Charlotte Probst
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?