Montag, 19 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschlandUnternehmen

Mercedes kämpft mit sinkenden Margen und Nachfrageproblemen

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 25. Oktober 2024 14:59
Adrian Kelbich
mercedes-benz-sinkende-margen-und-schwache-nachfrage

Der neueste Quartalsbericht von Mercedes-Benz enthüllt ernste Herausforderungen für den Luxusautohersteller. Während das Unternehmen weiterhin auf seine Premiumstrategie setzt, bleibt die Rendite im dritten Quartal deutlich hinter den Erwartungen zurück. Die Analysten von Jefferies beschreiben das Verfehlen der EBIT-Marge im Automobilsegment als „enttäuschend“.

 Laut den Daten sank die Marge von Mercedes von 12,4 Prozent im Vorjahr auf 4,7 Prozent, was auch unter der Konsensschätzung von 5,4 Prozent liegt. Ohne Berücksichtigung von Einnahmen aus China und aktivierten Forschungs- und Entwicklungskosten bleibt das operative Ergebnis im Automobilbereich bei nur 221 Millionen Euro oder 0,9 Prozent.

Die Luxus-Strategie gerät unter Druck

Mercedes hatte in den letzten Jahren stark auf den Ausbau seiner Luxusmarke gesetzt, um sich vom Wettbewerb abzuheben und eine zahlungskräftige Kundschaft anzusprechen. Doch nun zeigt sich, dass diese Strategie nicht die gewünschten Ergebnisse liefert. „Es gibt keinen Luxus-Markt für zwei Millionen Autos“, erklärt ein Fondsmanager. Besonders in wichtigen Märkten wie China ist die Nachfrage nach teuren Modellen stark rückläufig, was die Margen und den Umsatz von Mercedes zusätzlich belastet.

Vor diesem Hintergrund fordert der Finanzvorstand von Mercedes eine drastische Senkung der Kosten. Auch der Fondsmanager Moritz Kronberger verweist auf Probleme im Absatz und hält eine Reduzierung der Produktionskapazitäten für unausweichlich, sollte sich der Trend fortsetzen. „Es ist nur eine Frage der Zeit, bis Mercedes die Produktion anpassen muss, um kosteneffizienter zu wirtschaften“, so Kronberger.

Auswirkungen auf den DAX und die Börse

Die schwachen Zahlen von Mercedes belasten nicht nur das Unternehmen selbst, sondern auch den deutschen Aktienindex DAX. Zum Handelsbeginn verzeichnete der DAX ein Minus von 0,2 Prozent und notierte bei 19.400 Punkten, was auf eine schwache Handelswoche hindeutet. Laut ntv-Börsenkorrespondentin Sabrina Marggraf spielt der Autosektor hierbei eine Schlüsselrolle: „Im Blick steht erneut der Autosektor. Während gestern Tesla für positive Stimmung sorgte, enttäuscht heute allerdings Mercedes und bremst den DAX aus,“ erklärt Marggraf. Sie fügt hinzu: „Umsatz, Ergebnis und Marge sind gesunken, die Nachfrage nach Luxusmodellen vor allem in China gestaltete sich schwierig.“

Zukünftige Herausforderungen und Anpassungen

Mercedes steht nun vor der Herausforderung, seine Position im globalen Markt zu stärken und gleichzeitig die Kosten zu kontrollieren. Die sinkende Nachfrage nach Luxusfahrzeugen in China zwingt das Unternehmen, seine Produktionskapazitäten und Kostenstrukturen zu überdenken. Analysten sind sich einig, dass ein Umdenken in der Strategie notwendig ist, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben und die Margen zu stabilisieren. Nur so kann Mercedes verhindern, dass weitere Kursverluste den Börsenwert des Unternehmens und den DAX belasten.

Stichwörter: Auto, Deutschland, Krise, Meinung, Mercedes-Benz, Technik, Umwelt, Unternehmen, Welt, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag t-mobile-kundenwachstum-sorgt-fuer-aktienanstieg T-Mobile: Kundenwachstum sorgt für Aktienanstieg
Nächster Beitrag starkes-wachstumspotenzial-hellofresh-begeistert-investoren HelloFresh überzeugt Anleger mit starkem Wachstumspotenzial

Beliebte Beiträge

BSW präsentiert Pläne für die Bundestagswahl 2025

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) plant, sein Wahlprogramm für die Bundestagswahl 2025 am 12. Januar…

Von Charlotte Probst

Erschütterndes Ende der Ampel: Deutschland in Unruhe

Der Niedergang der Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP markiert einen dramatischen Höhepunkt in der…

Von Adrian Kelbich

Haftbefehl gegen Ukrainer wegen Nord-Stream-Sabotage

Verdächtiger untergetaucht Die Ermittlungen zur Sabotage der Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee haben eine neue Wendung…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

kein-kurswechsel-in-sicht:-atompolitik-bleibt-unverändert
DeutschlandPolitikUmwelt

Deutschlands Kurs bleibt klar: Keine Rückkehr zur Atomkraft

Von Susanne Jung
dänemark-denkt-über-rückkehr-zur-kernkraft-nach
EuropaUmwelt

Dänemark denkt über Rückkehr zur Kernkraft nach

Von Cornelia Schröder-Meins
belgien-kehrt-der-atomwende-den-rücken
EuropaUmwelt

Belgien kehrt der Atomwende den Rücken

Von Charlotte Probst
rückläufige-gewinne-belasten-dax-konzerne
DeutschlandWirtschaft

Rückläufige Gewinne belasten DAX-Konzerne

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?