Montag, 18 Aug. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschlandEuropa

Polen führt Grenzkontrollen ein – Berlin unter Druck

Charlotte Probst
Letzte Aktualisierung: 2. Juli 2025 15:33
Charlotte Probst
polens-grenzkontrollen-setzen-berlin-massiv-unter-zugzwang

Warschau reagiert auf deutsche Maßnahmen

Polen führt ab Montag verstärkte Grenzkontrollen zur Bundesrepublik ein. Ministerpräsident Donald Tusk erklärte, es sei eine „symmetrische Reaktion“ auf die verschärften deutschen Kontrollen. Deutschland habe durch sein Vorgehen eine Kettenreaktion ausgelöst: Erst Tschechien, dann die Slowakei und nun auch Polen verschärfen die Überwachung – jeweils mit Verweis auf vorherige Maßnahmen der Nachbarländer.

Tusk begründete die Entscheidung auch mit innenpolitischem Druck. Die von der rechtsnationalen PiS und Präsident Karol Nawrocki unterstützte Bewegung Grenzschutz macht Stimmung gegen Geflüchtete. Deren Vertreter, der radikale Politiker Robert Bąkiewicz, behauptet, Deutschland wolle „Polen mit kriminellen Asylbewerbern überfluten“.

Neue Herausforderungen an der deutsch-polnischen Grenze

Die deutsche Polizei-Gewerkschaft warnt vor einem „Pingpong-Spiel“ mit Geflüchteten: Wenn Deutschland Menschen zurückweise und Polen diese nicht aufnimmt, könnten sich Lager im Niemandsland bilden. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt wies dies zurück. „Ein solches Pingpong wird es nicht geben“, sagte er am Dienstag.

Zugleich befürchtet die Gewerkschaft Staus auf deutscher Seite, ähnlich wie es zuletzt auf polnischem Gebiet durch deutsche Kontrollen an Autobahnübergängen zu Rückstaus kam. Besonders betroffen wären Pendler und der regionale Verkehr in der Grenzregion.

Fallende Flüchtlingszahlen – aber härtere Praxis

Die Zahl der illegalen Einreisen nach Deutschland ist rückläufig: Im ersten Halbjahr 2025 wurden 30.600 Fälle registriert, im Vorjahr waren es 42.400, 2023 sogar 45.000. Seit dem 8. Mai verzeichnete die Bundespolizei 8.000 unerlaubte Grenzübertritte und 6.200 Zurückweisungen – darunter auch 285 Menschen mit Asylbegehren.

Die Zurückweisung von Asylsuchenden wurde mehrfach von Verwaltungsgerichten als rechtswidrig eingestuft. Dennoch hält Minister Dobrindt an dieser Linie fest. Ein Sprecher der Bundespolizei meldete, die Kontrollen hätten auch zur Vollstreckung von 1.500 Haftbefehlen geführt.

Widerstand in Nachbarländern und in der Koalition

Die Kritik an Deutschlands Vorgehen wächst: Luxemburgs Premier Luc Frieden forderte statt Kontrollen eine engere Polizeizusammenarbeit. Ähnlich äußerte sich Tschechiens Innenminister Vít Rakušan, der auf die Schengen-Regeln pochte. Auch Österreich bezeichnete die deutsche Praxis als rechtswidrig.

Die Kritik setzt auch Kanzler Friedrich Merz und Innenminister Dobrindt unter Druck. Laut SPD-Außenpolitiker Adis Ahmetović sei die „enge Absprache mit europäischen Nachbarn bisher nur mäßig gelungen“. Die Koalitionsvereinbarung verlange jedoch gemeinsame Abstimmung bei Grenzfragen.

Berlin sucht nach Entschärfung des Konflikts

Die Bundesregierung deutet erste Zugeständnisse an. Dobrindt bot gemeinsame Kontrollen mit Polen auf deutschem Gebiet an. Auch Kanzler Merz erwägt nun Kooperationen im Grenzhinterland, um juristische Auseinandersetzungen mit der EU zu vermeiden. Laut Experten könnte Deutschland eine Niederlage vor dem EuGH drohen, da die Voraussetzungen der von Berlin genutzten EU-Notfallklausel nicht mehr erfüllt seien.

Stichwörter: Deutschland, Dobrindt, Europa, Flüchtlinge, Grenzstreit, Kontrollen, Merz, Migration, Polen, Politik, Schengen, Sicherheit, Tusk
Vorheriger Beitrag kreml-lobt-lieferstopp-als-chance-auf-kriegsende USA stoppen Waffenlieferungen: Kiew reagiert alarmiert
Nächster Beitrag eu-vorgaben:-stellantis-warnt-vor-werksschließung EU-Vorgaben: Stellantis warnt vor Werksschließung

Beliebte Beiträge

Gehaltsexzesse im Schatten der Krise: Ampel-Regierung unter Beschuss

Inmitten wirtschaftlicher Turbulenzen und sozialer Verwerfungen hat die Ampel-Regierung einen Beschluss gefasst, der für hitzige…

Von Susanne Jung

Die Entdeckung einer Super-Erde: Ein neuer Horizont in der Weltraumforschung

Ein Blick in die Unendlichkeit: NASA's jüngste Entdeckung In den unermesslichen Weiten des Universums hat…

Von Adrian Kelbich

Verschärfte Problematik durch steigende Asylanträge in Deutschland

Die Entwicklung der Asylantragszahlen in Deutschland zu Jahresbeginn zeichnet ein Bild zunehmender Herausforderungen im Migrationssektor,…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

zeitplan:-trump-und-putin---gipfel-in-alaska
EuropaInternationalPolitik

Zeitplan: Trump und Putin – Gipfel in Alaska 

Von Susanne Jung
deutsche-industrie-droht-milliardenverlust
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

Deutsche Industrie droht Milliardenverlust 

Von Adrian Kelbich
brandenburg-und-berlin-mit-höchsten-spritpreisen
DeutschlandTechnikUmwelt

Brandenburg und Berlin mit höchsten Spritpreisen

Von Cornelia Schröder-Meins
trump-erhöht-druck-auf-putin-vor-alaska-gipfel
InternationalPolitik

Trump droht Putin mit harten Konsequenzen

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?