Montag, 19 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschlandTechnik

Scholz‘ Entscheidung gegen die Lieferung von „Taurus“-Marschflugkörpern an die Ukraine

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 26. Februar 2024 17:40
Adrian Kelbich

In einer aktuellen Wendung der Ereignisse um die militärische Unterstützung für die Ukraine hat Bundeskanzler Olaf Scholz die Entscheidung getroffen, keine deutschen „Taurus“-Marschflugkörper an das von Russland angegriffene Land zu senden. Diese Entscheidung fußt auf der Befürchtung, Deutschland könnte durch die Lieferung solcher Waffensysteme in den Konflikt hineingezogen werden und somit Kriegspartei werden.

Ein klares Nein zur „Taurus“-Lieferung

Scholz erklärte, dass die Ukraine „zum jetzigen Zeitpunkt“ keine „Taurus“-Marschflugkörper von Deutschland erhalten soll. Diese Aussage machte er unter dem Vorbehalt, dass eine solche Handlung Deutschland in den Krieg verwickeln könnte. „Wir dürfen an keiner Stelle und an keinem Ort mit den Zielen, die dieses System erreicht, verknüpft sein“, betonte Scholz während der dpa-Chefredaktionskonferenz. Er fügte hinzu, dass diese Option daher nicht auf der Tagesordnung steht.

Scholz äußerte sein Erstaunen darüber, dass die Möglichkeit einer Kriegsbeteiligung durch deutsche Aktionen bei einigen keine Bedenken auslöst. „Diese Klarheit ist auch erforderlich“, sagte er, zwei Jahre nachdem Russland die Ukraine angegriffen hat.

Bundeskanzler Olaf Scholz

Die Reichweite des „Taurus“ und internationale Bedenken

Der „Taurus“ KEPD 350, einer der modernsten Marschflugkörper der deutschen Luftwaffe, kann Ziele bis zu 500 Kilometer entfernt präzise treffen. In diesem Umkreis liegt auch Moskau, was die Sorge verstärkt, dass der Einsatz solcher Waffen direkte Angriffe auf russisches Territorium ermöglichen könnte.

Obwohl die Ukraine bereits im vergangenen Mai um die Lieferung dieser Marschflugkörper bat, um die russische Logistik hinter den Frontlinien zu treffen, und auch die politische Opposition in Deutschland sowie die Koalitionspartner der SPD, die Grünen und die FDP, größtenteils dafür sind, scheiterte ein entsprechender Beschluss im Bundestag.

Scholz‘ Skepsis und internationale Vergleiche

Hinter Scholz‘ Zurückhaltung steht die Sorge, dass durch den Einsatz von „Taurus“-Raketen russisches Territorium getroffen und Deutschland somit in den Konflikt gezogen werden könnte. Im Gegensatz zu Frankreich und Großbritannien, die ihre Marschflugkörper an die Ukraine liefern und spezifisch programmieren, betonte Scholz, dass Deutschland diese Vorgehensweise nicht adaptieren kann. „Was an Zielsteuerung und an Begleitung der Zielsteuerung vonseiten der Briten und Franzosen gemacht wird, kann in Deutschland nicht gemacht werden“, so der Bundeskanzler.

Der wahre Bedarf der Ukraine

Scholz äußerte sich auch irritiert über die Debatte um die „Taurus“-Raketen und betonte, dass der Ukraine vor allem Munition fehlt, nicht speziell diese Waffensysteme aus Deutschland. Trotz der Anstrengungen, die Lieferungen bei Munition zu erweitern, sieht Scholz die Notwendigkeit einer noch größeren Unterstützung.

Luft-Boden Marschflugkörper „Taurus“

Grundsätze der deutschen Unterstützung

Der Bundeskanzler erneuerte sein Versprechen, dass Deutschland alles tun werde, um eine Eskalation des Krieges zu vermeiden und keine deutschen Soldaten auf ukrainischem Boden zu haben. „Das ist eine Verantwortung, die die Regierung und ich als Kanzler vor den Bürgern haben“, betonte Scholz.

Die Meinung der Bevölkerung und die Notwendigkeit einer Debatte

Scholz wies darauf hin, dass ein Drittel der deutschen Bevölkerung skeptisch sei, ob Deutschland nicht bereits zu viel tue. Er plädiert für eine breitere Debatte über die deutsche Unterstützung für die Ukraine, um die Zustimmung der Bevölkerung für langfristige Hilfe zu sichern. „Wir müssen ja lange durchhalten“, sagte er, und betonte die Wichtigkeit, dass die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger überzeugt ist, dass das Engagement Deutschlands richtig ist.

Stichwörter: Deutschland, Europa, Krieg, Politik, Russland, Taurus, Ukraine
Vorheriger Beitrag Schwedens Weg in die NATO: Ungarn räumt das letzte Hindernis aus dem Weg
Nächster Beitrag Europäische Union als Spitzenreiter der Unterstützung für die Ukraine

Beliebte Beiträge

Frankreichs Schuldenpolitik: Ein Balanceakt zwischen Tradition und Zukunftsanforderungen

Der europäische Kontext: Schulden als divergierende Strategien In der europäischen Finanzlandschaft zeichnen sich zwei grundlegend…

Von Adrian Kelbich

Diskussion um Rundfunkbeitrag entbrannt: KEF schlägt Erhöhung um 58 Cent vor

Inmitten politischer Diskussionen hat die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) eine Anpassung…

Von Adrian Kelbich

China droht Taiwan mit militärischer Gewalt

Intensive Militäraktionen und deren globale Auswirkungen Im Schatten der angespannten politischen Beziehungen zwischen China und…

Von Susanne Jung

Das könnte Sie auch interessieren

kein-kurswechsel-in-sicht:-atompolitik-bleibt-unverändert
DeutschlandPolitikUmwelt

Deutschlands Kurs bleibt klar: Keine Rückkehr zur Atomkraft

Von Susanne Jung
dänemark-denkt-über-rückkehr-zur-kernkraft-nach
EuropaUmwelt

Dänemark denkt über Rückkehr zur Kernkraft nach

Von Cornelia Schröder-Meins
belgien-kehrt-der-atomwende-den-rücken
EuropaUmwelt

Belgien kehrt der Atomwende den Rücken

Von Charlotte Probst
rückläufige-gewinne-belasten-dax-konzerne
DeutschlandWirtschaft

Rückläufige Gewinne belasten DAX-Konzerne

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?