Mittwoch, 15 Okt. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschlandPolitik

Sicherheitsgefühl der Deutschen hat erheblich nachgelassen

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 4. Juli 2024 23:39
Adrian Kelbich
sicherheitsgefühl-der-deutschen-hat-erheblich-nachgelassen

Deutlicher Anstieg: 40 Prozent der Deutschen fühlen sich im öffentlichen Raum unsicher

Das Sicherheitsgefühl der Deutschen hat in den letzten Jahren erheblich nachgelassen. Während sich eine knappe Mehrheit noch sicher im öffentlichen Raum fühlt, hat die Zahl derer, die sich unsicher fühlen, stark zugenommen. Eine aktuelle repräsentative Umfrage von infratest dimap für den ARD-Deutschlandtrend zeigt besorgniserregende Entwicklungen auf.

Sicherheitsempfinden in der Bevölkerung

Laut der Umfrage fühlt sich noch eine knappe Mehrheit der Deutschen im öffentlichen Raum entweder sehr sicher (13 Prozent) oder eher sicher (43 Prozent). Dies bedeutet jedoch einen deutlichen Rückgang im Vergleich zu Januar 2017, als sich noch 75 Prozent der Befragten sicher fühlten. Aktuell fühlen sich 40 Prozent der Deutschen eher unsicher oder sogar sehr unsicher, was einen Anstieg von 17 Prozentpunkten im Vergleich zu vor sieben Jahren darstellt.

Geschlechter- und Altersunterschiede

Das Sicherheitsgefühl variiert deutlich zwischen den Geschlechtern und Altersgruppen. Unter den Männern fühlen sich 61 Prozent sicher, während es bei den Frauen nur 52 Prozent sind. Besonders ausgeprägt ist das Sicherheitsgefühl bei den älteren Menschen über 65 Jahren, von denen sich zwei Drittel (68 Prozent) sicher fühlen.

Unterschiede nach politischer Zugehörigkeit

Auch die politische Zugehörigkeit hat einen Einfluss auf das Sicherheitsempfinden. So fühlen sich Anhänger der Grünen (92 Prozent), der SPD (80 Prozent) und der FDP (70 Prozent) mehrheitlich sicher. Unter den Anhängern der Union sind es 56 Prozent und beim Bündnis Sahra Wagenknecht 54 Prozent. Im Gegensatz dazu fühlen sich mehr als drei Viertel (78 Prozent) der AfD-Anhänger unsicher oder sehr unsicher im öffentlichen Raum.

Hauptsorgen der Bevölkerung

Die größte Sorge der Deutschen im öffentlichen Raum ist der Diebstahl. Fast die Hälfte (49 Prozent) hat immer, öfter oder zumindest manchmal Angst davor, Opfer von Diebstahl zu werden. Diese Sorge ist seit Januar 2017 um 12 Prozentpunkte gestiegen. Ebenso häufig ist die Angst, beleidigt oder angepöbelt zu werden, die 46 Prozent der Befragten teilen. Zudem haben 27 Prozent der Deutschen immer öfter oder manchmal die Befürchtung, geschlagen oder verletzt zu werden, was einen Anstieg von 11 Prozentpunkten bedeutet. Ebenso viele haben Sorgen vor einem terroristischen Anschlag.

Ein weiteres beunruhigendes Ergebnis ist, dass jede dritte Frau (32 Prozent) mindestens manchmal Angst hat, sexuell bedrängt zu werden. Im Durchschnitt betrifft diese Sorge jeden fünften Deutschen (20 Prozent).

Vertrauen in politische Lösungen

Bei der Frage, welche Partei am ehesten in der Lage ist, Kriminalität und Verbrechen zu bekämpfen, vertrauen die Bürgerinnen und Bürger vor allem der Union (CDU/CSU). 37 Prozent der Befragten sehen die Union als die kompetenteste Partei in diesem Bereich, was einen Anstieg von 2 Prozentpunkten im Vergleich zu September 2021 darstellt. Die AfD wird von 16 Prozent als kompetent angesehen, was einen Zuwachs von 3 Prozentpunkten bedeutet. Der Kompetenzwert der SPD hat sich seit der Bundestagswahl 2021 halbiert und liegt nun bei nur noch 11 Prozent (-10). Auffällig ist auch, dass jeder Vierte (26 Prozent) keiner Partei zutraut, die Kriminalitätsprobleme zu lösen, was einen Anstieg von 6 Prozentpunkten darstellt.

Die Umfrage zeigt deutlich, dass das Sicherheitsgefühl der Deutschen in den letzten Jahren erheblich gesunken ist. Während 2017 noch eine deutliche Mehrheit sich sicher fühlte, hat die Zahl derjenigen, die sich unsicher fühlen, stark zugenommen. Besonders Frauen und bestimmte Alters- sowie Anhängergruppen sind von einem erhöhten Unsicherheitsgefühl betroffen. Politisch wird die Lösung der Kriminalitätsproblematik vor allem der Union zugetraut, während das Vertrauen in die Regierungspartei SPD deutlich gesunken ist. Diese Entwicklungen stellen eine Herausforderung für Politik und Gesellschaft dar, um das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung wieder zu stärken.

Stichwörter: Deutschland, Europa, Meinung, Sicherheit, Umfrage
Vorheriger Beitrag drohende-stromkrise-durch-frankreich Drohende Stromkrise durch Frankreich?
Nächster Beitrag labour-erringt-erdrutsch-sieg-bei-britischer-parlamentswahl Labour erringt Erdrutsch-Sieg bei britischer Parlamentswahl

Beliebte Beiträge

Fico stellt slowakische Nato-Mitgliedschaft infrage

Austrittsdrohung kurz vor dem Nato-Gipfel Nur wenige Tage vor dem Nato-Gipfel in Den Haag hat…

Von Adrian Kelbich

EU-Wahl 2024: AfD gewinnt deutlich an Stimmen

Grüne verlieren stark Die Ergebnisse der Europawahl 2024 haben signifikante Verschiebungen im politischen Spektrum Deutschlands…

Von Adrian Kelbich

Douglas feiert Börsenrückkehr: Neue Strategien zahlen sich aus

Das deutsche Traditionsunternehmen Douglas, bekannt für seine Parfümerien, hat nach über einem Jahrzehnt Pause sein…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

eu-parlament-debattiert-über-radikales-zigarettenverbot
EuropaPolitikUmwelt

EU-Parlament debattiert über radikales Zigarettenverbot

Von Susanne Jung
goldpreis-auf-rekordkurs-–-anleger-setzen-auf-sicherheit
InternationalPolitikWirtschaft

Goldpreis auf Rekordkurs – Anleger setzen auf Sicherheit

Von Cornelia Schröder-Meins
trump-droht-china-mit-drastischen-zollmaßnahmen
InternationalPolitikWirtschaft

Trump droht China mit drastischen Zollmaßnahmen

Von Cornelia Schröder-Meins
ottobock-feiert-starkes-börsendebüt-in-frankfurt
DeutschlandTechnikUnternehmen

Ottobock startet an der Börse mit starkem Signal

Von Charlotte Probst
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?