Wolfsburger bauen Führungsrolle deutlich aus
Im ersten Halbjahr 2025 hat sich der Volkswagen-Konzern eindrucksvoll an die Spitze des deutschen Elektroautomarktes gesetzt. Mit einem Marktanteil von über 46 Prozent führt VW das Segment klar an und konnte seinen Anteil im Vergleich zum Vorjahr deutlich steigern. 2024 lag der Anteil noch bei rund 32 Prozent – ein Zuwachs von mehr als 14 Prozentpunkten in nur zwölf Monaten.
BMW folgt mit großem Abstand auf Platz zwei
Der zweite Platz geht an BMW, das mit den Marken Mini und Rolls-Royce gemeinsam auf knapp 11 Prozent Marktanteil kommt. Zwar verbessert sich BMW damit gegenüber dem Vorjahr, der Abstand zu Volkswagen bleibt jedoch erheblich. Die Münchener belegen damit den Platz, den einst Tesla innehatte.
Tesla verliert massiv – nur noch 3,6 Prozent Marktanteil
Tesla, einst als führender Innovator im Bereich der Elektromobilität gefeiert, ist auf dem deutschen Markt dramatisch zurückgefallen. Im ersten Halbjahr 2025 kommt das US-Unternehmen nur noch auf 3,6 Prozent Marktanteil, nachdem es 2024 noch knapp 12 Prozent und damit den zweiten Platz belegt hatte. Damit liegt Tesla nur noch auf Rang acht unter den Elektroautoherstellern in Deutschland.
Volkswagen erstmals auch bei E-Autos so dominant wie im Gesamtmarkt
Während Volkswagen im klassischen Automarkt seit jeher eine dominierende Rolle mit rund 40 Prozent Marktanteil einnimmt, war der Konzern im E-Segment lange hinter der Entwicklung her. Diese Lücke ist nun geschlossen: Der Marktanteil bei E-Autos liegt sogar über dem Gesamtmarktniveau, was eine strategische Wende in der Produktentwicklung und der Modellpolitik widerspiegelt.
Neue Modelle und strategische Ausrichtung zeigen Wirkung
Der Erfolg von Volkswagen ist nicht zuletzt auf die konsequente Modelloffensive zurückzuführen. Besonders Modelle wie der ID.3, ID.4 und der neue ID.7 stoßen auf starke Nachfrage. Hinzu kommt eine klare Positionierung bei Preis, Qualität und Verfügbarkeit. Kunden in Deutschland setzen zunehmend auf vertraute Marken mit Servicenetz, was importierten Anbietern wie Tesla offenbar zunehmend zum Nachteil wird.