Dienstag, 13 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
EuropaWirtschaft

Brüssel widerspricht Merz bei Lieferkettengesetz

Susanne Jung
Letzte Aktualisierung: 12. Mai 2025 16:20
Susanne Jung
brüssel-widerspricht-merz-bei-lieferkettengesetz

EU-Kommission stellt sich gegen Abschaffungspläne

Die Europäische Kommission hat dem Wunsch von Bundeskanzler Friedrich Merz, das EU-Lieferkettengesetz zu streichen, eine klare Absage erteilt. Eine Sprecherin erklärte in Brüssel, man verfolge das Ziel einer Vereinfachung, nicht einer Abschaffung. Die Haltung der Kommission sei eindeutig: „Es geht nicht darum, sie abzuschaffen.“

Diese Aussage erfolgte kurz nach dem Antrittsbesuch von Merz in Brüssel, wo er gemeinsam mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf einer Pressekonferenz auftrat.

Merz fordert kompletten Rückzug aus der Regulierung

Friedrich Merz hatte zuvor deutlich gemacht, dass die Bundesregierung die nationale Version des Lieferkettengesetzes zurücknehmen wolle. Dabei forderte er auch die EU auf, die entsprechende Richtlinie fallen zu lassen.

„Wir werden in Deutschland das nationale Gesetz aufheben. Ich erwarte auch von der Europäischen Union, dass sie diesen Schritt nachvollzieht“, sagte Merz mit Nachdruck.

Die EU-Kommission ließ diese Forderung jedoch nicht unwidersprochen stehen und verweist auf die politischen Vereinbarungen in Brüssel und Straßburg.

Kritik aus dem Europäischen Parlament

Zusätzliche Kritik erhielt der Bundeskanzler aus den Reihen seiner eigenen Koalition. René Repasi, Vorsitzender der SPD-Europaabgeordneten, betonte: „Eine Abschaffung des EU-Lieferkettengesetzes liegt nicht auf dem Tisch.“ Im Europäischen Parlament wie auch unter den Mitgliedsstaaten gebe es keine Mehrheit für einen solchen Schritt.

Repasi unterstrich jedoch, dass Anpassungen zur Entlastung der Unternehmen diskutiert werden könnten. Am grundlegenden Ziel, Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung entlang globaler Lieferketten zu verhindern, werde jedoch festgehalten.

Verweis auf Koalitionsvertrag in Berlin

Die SPD beruft sich dabei auch auf den bestehenden Koalitionsvertrag in Deutschland, in dem die Umsetzung der europäischen Richtlinie ausdrücklich vorgesehen ist. Ziel sei es, das bestehende nationale Gesetz durch eine international ausgerichtete Regelung zu ersetzen, die sich an der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) orientiere.

„Diese neue Regelung soll bürokratiearm und vollzugsfreundlich umgesetzt werden“, heißt es aus den Reihen der SPD.

Stichwörter: Brüssel, Deutschland, EU, Europa, Europäische Union, Kommentar, Lieferkettengesetz, Merz, von der Leyen, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag streit-um-northvolt:-habeck-unter-druck Streit um Northvolt: Habeck unter Druck
Nächster Beitrag usa-und-china-erzielen-durchbruch-bei-zollverhandlungen USA und China erzielen Durchbruch bei Zollverhandlungen

Beliebte Beiträge

Automobilwerte weiterhin unter Druck

Verlustserie setzt sich fort Der europäische Autosektor steht auch Anfang Oktober 2024 weiterhin stark unter…

Von Adrian Kelbich

Wall Street zeigt sich zu Wochenbeginn verhalten

Die US-Börsen sind mit leichten Verlusten in den neuen Monat gestartet. Investoren halten sich vor…

Von Charlotte Probst

Die Schweiz sagt Ja zu mehr Rentengerechtigkeit: Ein Meilenstein für eine solidarische Zukunft

13. Monatsrente für schweizer Rentner In einer richtungsweisenden Volksabstimmung haben die Bürgerinnen und Bürger der…

Von Susanne Jung

Das könnte Sie auch interessieren

usa-und-china-erzielen-durchbruch-bei-zollverhandlungen
PolitikWirtschaft

USA und China erzielen Durchbruch bei Zollverhandlungen

Von Susanne Jung
streit-um-northvolt:-habeck-unter-druck
DeutschlandPolitik

Streit um Northvolt: Habeck unter Druck

Von Cornelia Schröder-Meins
fernwärme-treibt-heizkosten-für-mieter-deutlich-hoch
DeutschlandTechnik

Fernwärme treibt Heizkosten für Mieter deutlich hoch

Von Charlotte Probst
zollpause-stärkt-den-dollar-–-euro-unter-druck
DeutschlandInternational

Zollpause stärkt den Dollar – Euro unter Druck

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?