Dienstag, 22 Juli 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
EuropaWirtschaft

Bulgarien setzt auf Euro – EU rügt Österreichs Defizit

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 4. Juni 2025 18:56
Adrian Kelbich
bulgarien-setzt-auf-euro-–-eu-rügt-österreichs-defizit

Gemeinschaftswährung bald auch in Bulgarien

Ab dem 1. Januar 2026 wird Bulgarien den Euro als offizielles Zahlungsmittel einführen. Die Europäische Kommission bestätigte, dass das Land die erforderlichen Kriterien für den Beitritt zur Eurozone erfüllt. Damit wird Bulgarien nach Kroatien (2023) das 21. Land im Euroraum.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erklärte: „Der Euro ist ein greifbares Symbol der europäischen Stärke und Einheit.“ Sie lobte den Schritt als wirtschaftlichen Fortschritt: Der Euro bringe mehr Handel, Investitionen, finanzielle Stabilität und höhere Einkommen.

Volkswirtschaftlich schwach, aber wachsend

Trotz des geringen Bruttoinlandsprodukts pro Kopf – etwa 34 % unter dem EU-Durchschnitt – hat Bulgarien zuletzt überdurchschnittliche Wachstumsraten verzeichnet. Die Einführung der neuen Währung war ursprünglich für 2024 geplant, wurde jedoch wegen einer zu hohen Inflationsrate von 9,5 % verschoben.

Das Land will durch den Beitritt zum Euro Stabilität und bessere Rahmenbedingungen für Investoren erreichen. Kritik gibt es jedoch im Inland: Zahlreiche Proteste gegen die Aufgabe des Lew zeugen von Unsicherheit in der Bevölkerung.

Österreich im Visier der Kommission

Im Gegensatz zu Bulgarien sieht sich Österreich mit einem Verfahren wegen übermäßiger Neuverschuldung konfrontiert. Laut der Europäischen Kommission lag das Haushaltsdefizit 2024 bei 4,7 % des Bruttoinlandsprodukts – deutlich über dem zulässigen Grenzwert von 3 %.

Die wirtschaftliche Lage der Alpenrepublik ist angespannt: Rezession, schwache Binnennachfrage und hohe Inflation belasten das Land. Laut EU-Prognosen wird Österreich 2025 das einzige EU-Land mit negativem Wirtschaftswachstum sein.

Nächste Schritte im Verfahren

Der Wirtschafts- und Finanzausschuss der EU wird nun eine Stellungnahme zum österreichischen Defizit abgeben. Anschließend könnte die Kommission formell ein Defizitverfahren eröffnen und konkrete Sparvorgaben machen. Die Regierung in Wien plant bereits Einsparungen in Höhe von 54 Milliarden Euro bis 2029.

Stichwörter: Bulgarien, Defizit, EU-Kommission, Euro, Europa, Finanzen, Finanzpolitik, Haushaltskrise, Inflation, Neuverschuldung, Österreich, Währungsunion
Vorheriger Beitrag meta-sichert-sich-atomstrom-für-zwei-jahrzehnte Meta sichert sich Atomstrom für zwei Jahrzehnte
Nächster Beitrag e-auto-nachfrage-steigt,-doch-tesla-bleibt-zurück E-Auto Nachfrage steigt, doch Tesla bleibt zurück

Beliebte Beiträge

Mehr Wiederholer in Klasse 1: Grundschulen unter Druck

Herausforderungen im Klassenzimmer nehmen zu In deutschen Grundschulen wächst die Zahl der Erstklässler, die das…

Von Charlotte Probst

Dialog als Brücke: Das aufschlussreiche Gespräch zwischen Putin und Carlson

In einer Welt, die oft von Missverständnissen und Konflikten geprägt ist, bietet das Interview des…

Von Adrian Kelbich

Der drohende Schatten einer langanhaltenden Rezession und eines Bärenmarktes: Ein Weckruf von Jon Wolfenbarger

In den tiefen Gewässern der Finanzmärkte gibt es Stimmen, die nicht nur gehört, sondern auch…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

größtes-ölvorkommen-polens-an-deutscher-grenze-entdeckt
EuropaUmweltWirtschaft

Größtes Ölvorkommen Polens an deutscher Grenze entdeckt

Von Adrian Kelbich
neuer-lithium-schatz-könnte-chinas-marktmacht-zementieren
TechnikUmweltWirtschaft

China meldet größten Lithiumfund seiner Geschichte

Von Adrian Kelbich
eu-will-firmen--und-mietwagen-verbrenner-ab-2030-verbieten
EuropaPolitikUmwelt

EU will Firmen- und Mietwagen Verbrenner ab 2030 verbieten

Von Susanne Jung
usa-führt-neue-visagebühr-von-250-us-dollar-ein
InternationalPolitikWirtschaft

USA führt neue Visagebühr von 250 US-Dollar ein

Von Cornelia Schröder-Meins
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?