Montag, 18 Aug. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
EuropaInternational

Demokratiedefizit in der EU: Von der Leyens zweite Amtszeit als Beispiel politischer Arroganz

Susanne Jung
Letzte Aktualisierung: 20. Februar 2024 15:42
Susanne Jung

In einem bemerkenswerten Akt politischer Selbstherrlichkeit hat die Christlich Demokratische Union (CDU), angeführt von Friedrich Merz, Ursula von der Leyen für eine zweite Amtszeit als Präsidentin der Europäischen Kommission nominiert. Diese Entscheidung wirft ein grelles Licht auf ein tief verwurzeltes Problem innerhalb der Europäischen Union: das Demokratiedefizit, das durch die Abwesenheit direkter Wählerbeteiligung bei der Bestimmung ihrer führenden Köpfe gekennzeichnet ist.

Eine „Krönung“ ohne Volk

Die metaphorische Verwendung des Begriffs „Krönung“ für von der Leyens bevorstehende Amtseinführung ist bezeichnend für den Zustand der EU, in der demokratische Prozesse oft einer inszenierten Zustimmung weichen. Dass die EU-Chefin in ihre nächste Amtszeit gleitet, ohne dass ihr Name je auf einem Wahlzettel auftauchte, ist ein Affront gegen jedwede Vorstellung von Volksbeteiligung und demokratischer Legitimität. Die EU, die gerne als Leuchtturm der Demokratie auftritt, offenbart hier eine erschreckende Gleichgültigkeit gegenüber den Grundprinzipien demokratischer Staatsführung.

Die Entfremdung zwischen EU und Bürgern

Die Art und Weise, wie von der Leyen für eine weitere Amtsperiode aufgestellt wird, symbolisiert die wachsende Kluft zwischen den EU-Institutionen und den europäischen Bürgern. Diese Entfremdung wird durch Entscheidungen verstärkt, die hinter verschlossenen Türen getroffen werden, und unterstreicht die Dringlichkeit einer grundlegenden Reform, um die EU transparenter, rechenschaftspflichtiger und demokratischer zu gestalten.

Eine Farce demokratischer Werte

Die Situation rund um die Nominierung von der Leyens ist mehr als nur eine politische Kontroverse; sie ist eine Farce demokratischer Werte. Dass eine derart zentrale Figur in der EU-Politik ohne direkte Zustimmung der Bürger in ihr Amt gehoben wird, ist ein Beweis für das Systemversagen einer Union, die sich selbst als demokratisches Vorbild sieht. Die Ironie, dass die EU mit Demokratie „so viel zu tun hat wie ein Schwein mit Schminke“, wie es kritisch formuliert wurde, ist entlarvend und fordert zum Handeln auf.

Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen

Die Wahlen als Chance für Veränderung

Die bevorstehenden Europawahlen im Juni könnten eine Gelegenheit bieten, diesen Missständen entgegenzutreten, indem Parteien gewählt werden, die eine echte demokratische Erneuerung der EU anstreben. Doch die Frage bleibt, ob dieser Aufruf Gehör findet oder ob die strukturellen Mängel der EU weiterhin eine echte demokratische Teilhabe verhindern.

Die „Krönung“ Ursula von der Leyens für eine zweite Amtszeit als EU-Kommissionspräsidentin steht exemplarisch für das tiefgreifende Demokratiedefizit innerhalb der Europäischen Union. 

Diese Entwicklung ist ein Weckruf für alle Europäer, die Wert auf demokratische Prinzipien legen. Es ist an der Zeit, dass die EU ihre Strukturen überdenkt und reformiert, um die Kluft zwischen ihren Institutionen und den Bürgern zu überbrücken. Die Demokratie in Europa verdient mehr als eine Fassade – sie verdient eine echte, lebendige und partizipative Ausgestaltung.

Stichwörter: Demokratiedefizit, Deutschland, EU, Europa, Politik, Politische Arroganz, Skandal, Ursula von der Leyen, Welt
Vorheriger Beitrag Skandal im Schatten der Rüstung: Das Ministerium von Pistorius unter Beschuss
Nächster Beitrag Nach der Erkältung: Wenn der Husten bleibt

Beliebte Beiträge

Konflikt in Nahost: Die Zerrissenheit zwischen Frieden und Krieg

Der Nahe Osten steht erneut im Zentrum globaler Aufmerksamkeit. Inmitten eines anhaltenden Konflikts zwischen Israel…

Von Adrian Kelbich

Touristen meiden die USA – Zahlen brechen dramatisch ein

Internationale Gäste meiden die Vereinigten Staaten Der einst weltweite Tourismusmagnet USA erlebt 2025 einen herben…

Von Cornelia Schröder-Meins

Taiwans Exportmotor läuft dank KI-Boom auf Hochtouren

Rekordmonat für taiwanesische Ausfuhren Im Juni 2025 verzeichnete Taiwan einen beachtlichen Anstieg seiner Exporte um…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

zeitplan:-trump-und-putin---gipfel-in-alaska
EuropaInternationalPolitik

Zeitplan: Trump und Putin – Gipfel in Alaska 

Von Susanne Jung
dritter-höchststand-in-einer-handelswoche-in-sydney
InternationalWirtschaft

Dritter Höchststand in einer Handelswoche in Sydney

Von Charlotte Probst
ftse-100-klettert-dank-rohstoffwerten-auf-rekordhoch
InternationalWirtschaft

FTSE-100 klettert dank Rohstoffwerten auf Rekordhoch

Von Adrian Kelbich
china-dreht-den-hahn-zu-–-preise-für-antimon-und-wolfram-explodieren
InternationalUnternehmen

China dreht den Hahn zu – Preise für Antimon und Wolfram explodieren im Zuge des KI- und Quantencomputing-Booms

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?