Samstag, 30 Aug. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
EuropaPolitik

Die Bedeutung des türkischen Parlamentsbeschlusses für Schwedens NATO-Beitritt

Cornelia Schröder-Meins
Letzte Aktualisierung: 23. Januar 2024 22:54
Cornelia Schröder-Meins

Historischer Schritt im türkischen Parlament

Das türkische Parlament hat in einem bedeutsamen Schritt der Aufnahme Schwedens in die NATO zugestimmt, womit ein langwieriger Prozess der Annäherung an das nordatlantische Bündnis einen entscheidenden Durchbruch erzielt hat. Diese Entscheidung markiert das Ende eines anderthalbjährigen politischen Tauziehens und verdeutlicht die sich wandelnden geopolitischen Dynamiken in Europa.

Parlamentarische Abstimmung: Ein klares Ja

In der Abstimmung, die in Ankara stattfand, sprachen sich 287 Parlamentarier für den Beitritt aus, während 55 dagegen stimmten und 4 sich der Stimme enthielten. Dieses Ergebnis ist nicht nur ein Zeichen der Zustimmung für Schweden, sondern auch ein Signal der türkischen Bereitschaft, ihre Rolle innerhalb der NATO zu festigen und zu erweitern.

Rolle des türkischen Präsidenten und Ungarns Standpunkt

Der nächste entscheidende Schritt in diesem Prozess ist die Unterzeichnung des Beitrittsprotokolls durch den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan. Obwohl seine Zustimmung als sicher gilt, bleibt die zeitnahe Umsetzung der türkischen Ratifizierung eine offene Frage. Nach der Unterzeichnung durch Erdogan wird der Beschluss offiziell im Amtsblatt veröffentlicht.

Ungarns Zustimmung: Ein ausstehendes Puzzlestück

Während alle anderen 29 NATO-Alliierten bereits ihre Zustimmung gegeben haben, steht die offizielle Zustimmung Ungarns noch aus. Dies bleibt ein kritischer Punkt im gesamten Beitrittsprozess für Schweden.

Internationale Reaktionen: Schweden und die Bundesregierung

Der schwedische Ministerpräsident Ulf Kristofferson äußerte sich auf der Plattform X positiv und betonte, dass Schweden nun der NATO-Mitgliedschaft einen Schritt näher gekommen sei. Dies spiegelt die strategische Neuausrichtung Schwedens in der aktuellen globalen Sicherheitslandschaft wider.

Deutschland begrüßt die Entscheidung

Auch die Bundesregierung in Berlin begrüßte den Beschluss des türkischen Parlaments. Sie betonte die Bedeutung dieser Entscheidung für die Stärkung der NATO insgesamt und äußerte die Erwartung, dass der Beitrittsprozess nun zügig abgeschlossen werden könne.

Hintergründe der türkischen Zustimmung

Die türkische Zustimmung war an bestimmte Bedingungen geknüpft. So forderte Präsident Erdogan unter anderem Kampfjet-Lieferungen aus den USA, eine Zustimmung, die jedoch vom US-Kongress noch aussteht. Ferner hatte die Türkei Bedenken bezüglich Schwedens Umgang mit von ihr als „Terrororganisationen“ eingestuften Gruppen, insbesondere der PKK und YPG.

Schwedens Reaktion auf türkische Forderungen

Die schwedische Regierung reagierte auf diese Bedenken mit verschärften Anti-Terrorgesetzen. Kontroversen, wie die Genehmigung von Koranverbrennungen in Schweden, führten zu Spannungen mit Ankara und waren ein Teil der komplexen Verhandlungen im Vorfeld der Zustimmung.

Erwartungen und zukünftige Schritte

Ankara und der Rüstungsdeal mit Washington

Die Zustimmung Ankaras könnte auch mit den laufenden Verhandlungen über Rüstungsgeschäfte mit Washington zusammenhängen, obwohl dies nicht klar bestätigt ist.

Ungarns abwartende Haltung

Viktor Orban, der ungarische Ministerpräsident, hat Gespräche mit seinem schwedischen Kollegen Ulf Kristersson angekündigt, um die Bedingungen und Erwartungen für Schwedens NATO-Beitritt zu diskutieren. Während die genaue Zeitplanung für die ungarische Abstimmung noch offen ist, hat Orban versichert, dass Ungarn nicht das letzte Land sein wird, das den Beitritt ratifiziert.

Schweden: Vorsichtige Reaktion und Erwartungen

Schweden reagiert vorsichtig auf die Einladung Orbans und betont die Wichtigkeit einer schnellen Ratifizierung durch Ungarn.

Die Zustimmung des türkischen Parlaments zum NATO-Beitritt Schwedens ist ein Meilenstein in der europäischen Sicherheitspolitik. Sie zeigt, wie geopolitische Interessen und Sicherheitsbedenken die Entscheidungen von NATO-Mitgliedsländern beeinflussen können. Der Prozess verdeutlicht auch die Komplexität internationaler Beziehungen, wo diplomatische Verhandlungen und gegenseitige Zugeständnisse entscheidend sind. Der nächste Schritt liegt nun bei Ungarn, dessen Entscheidung den Weg für Schwedens vollständigen Beitritt zur NATO ebnen wird.

Stichwörter: Beitritt, Deutschland, Europa, NATO, Politik, Schweden
Vorheriger Beitrag Frank Farian: Ein Abschied von einer Musiklegende
Nächster Beitrag Trump gewinnt New Hampshire Vorwahl: Herausforderung für die Republikaner

Beliebte Beiträge

Bericht zu Maskenvergabe setzt Jens Spahn unter Druck

Interner Bericht offenbart schwere Mängel Ein interner Bericht zur Maskenbeschaffung in der Corona-Zeit bringt den…

Von Charlotte Probst

Verfassungsschutz zieht Bewertung der AfD zurück

AfD wieder als Verdachtsfall eingestuft Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hat seine Einstufung der AfD…

Von Susanne Jung

Kupferpreis klettert – Schwacher US-Dollar als Treiber

Dollarverlust führt zu Rohstoffrally Der Kupferpreis ist in den vergangenen Tagen deutlich angestiegen. Am 26.…

Von Susanne Jung

Das könnte Sie auch interessieren

kanada-warnt-vor-reisen-nach-deutschland---terrorgefahr
DeutschlandInternationalPolitik

Kanada warnt vor Reisen nach Deutschland – Terrorgefahr

Von Susanne Jung
dax-pendelt-um-die-schlüsselmarke-von-24.000-punkten
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

Dax schwankt um wichtige 24.000-Punkte-Marke

Von Cornelia Schröder-Meins
ermittlungen-gegen-führungskräfte-von-x
DeutschlandInternationalPolitik

Ermittlungen gegen Führungskräfte von X

Von Adrian Kelbich
europäische-staaten-setzen-auf-un-sanktionen-gegen-den-iran
EuropaPolitik

Europäische Staaten setzen auf UN-Sanktionen gegen den Iran

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?