Montag, 19 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
EuropaWirtschaft

Die Schweiz sagt Ja zu mehr Rentengerechtigkeit: Ein Meilenstein für eine solidarische Zukunft

Susanne Jung
Letzte Aktualisierung: 4. März 2024 17:55
Susanne Jung

13. Monatsrente für schweizer Rentner

In einer richtungsweisenden Volksabstimmung haben die Bürgerinnen und Bürger der Schweiz mit überwältigender Mehrheit für die Einführung einer 13. Monatsrente gestimmt. Dieser Entscheid, der von 58 Prozent der Abstimmenden unterstützt wurde, markiert einen historischen Fortschritt in der Sozialpolitik des Landes und setzt neue Maßstäbe für den Umgang mit Renten und der Würdigung älterer Generationen.

Ein starkes Zeichen für das Wohlergehen im Alter

Die Initiative, getragen von den Gewerkschaften und unter dem Leitspruch „Für ein besseres Leben im Alter“, verfolgt das Ziel, den Rentnerinnen und Rentnern in der Schweiz eine Lebensqualität zu ermöglichen, die ihrer Lebensleistung gerecht wird. Angesichts der aktuellen Rentenhöchstsätze, die in einem der weltweit teuersten Länder oft an ihre Grenzen stoßen, bietet die zusätzliche 13. Monatsrente einen wesentlichen Beitrag zur finanziellen Sicherheit und zum Wohlbefinden im Alter.

Die Entscheidung: Ein Ausdruck von Solidarität und Verantwortung

Trotz der von der Regierung geäußerten Bedenken bezüglich der Kosten und der möglichen Auswirkungen auf das Sozialversicherungssystem, haben die Schweizerinnen und Schweizer eine klare Entscheidung getroffen. Sie zeigen damit, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt und die Unterstützung derjenigen, die das Fundament der heutigen Gesellschaft mit aufgebaut haben, von unschätzbarem Wert sind. Diese Entscheidung demonstriert ein tiefes Verständnis für die Bedeutung von Solidarität und intergenerationeller Verantwortung.

Eine wegweisende Ablehnung der Rentenaltererhöhung

Parallel zur Zustimmung für die 13. Monatsrente lehnten die Wählerinnen und Wähler auch eine Anhebung des Rentenalters entschieden ab. Dies unterstreicht das Engagement der Schweizer Bevölkerung, die Rechte älterer Menschen zu schützen und bekräftigt die Überzeugung, dass eine gerechte Gesellschaft Wege finden muss, die nicht auf der Verlängerung der Arbeitszeit basieren.

Ein zukunftsorientierter Schritt für die Schweiz

Die Entscheidung für die 13. Monatsrente ist nicht nur ein Gewinn für die heutigen und zukünftigen Rentnerinnen und Rentner der Schweiz, sondern auch ein richtungweisender Schritt für die gesamte Gesellschaft. Sie verdeutlicht, dass in der Schweiz die soziale Gerechtigkeit und das Wohl aller Generationen im Zentrum der politischen Entscheidungen stehen. Dieser historische Tag ist ein starkes Signal für eine solidarische und gerechte Zukunft, in der das Wohlergehen jedes Einzelnen zählt und aktiv gefördert wird.

In diesem Sinne wird die Schweiz zu einem leuchtenden Beispiel dafür, wie durch gemeinschaftliches Handeln und mit Blick auf das Gemeinwohl positive Veränderungen im Sozialsystem erreicht werden können. Die Einführung der 13. Monatsrente ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einer Gesellschaft, in der Würde und Sicherheit im Alter nicht nur Werte sind, sondern gelebte Realität.

Stichwörter: 13 Monatsrenten, Finanzielle Gerechtigkeit, Rentner, Schweiz
Vorheriger Beitrag Zerstörung einer bayerischen Filmikone: Der Fall des Franz-Eberhofer-Kreisverkehrs
Nächster Beitrag Neue Steuerinitiativen in Alberta, Kanada: Elektrofahrzeuge im Fokus

Beliebte Beiträge

TikTok droht Millionenstrafe wegen Werbetransparenz

EU sieht schwerwiegende Verstöße gegen Digitalgesetze Die Europäische Kommission hat TikTok vorläufig bescheinigt, gegen zentrale…

Von Adrian Kelbich

DAX durchbricht erstmals die 21.000-Punkte-Marke

Ein historischer Meilenstein Am Montag, dem 20. Januar 2025, hat der Deutsche Aktienindex (DAX) erstmals…

Von Cornelia Schröder-Meins

Frankfurt setzt sich durch: EU-Anti-Geldwäschebehörde Amla kommt an den Main

In einem bedeutsamen Zug für die europäische Finanzwelt wird Frankfurt am Main zur Heimat der…

Von Cornelia Schröder-Meins

Das könnte Sie auch interessieren

dänemark-denkt-über-rückkehr-zur-kernkraft-nach
EuropaUmwelt

Dänemark denkt über Rückkehr zur Kernkraft nach

Von Cornelia Schröder-Meins
belgien-kehrt-der-atomwende-den-rücken
EuropaUmwelt

Belgien kehrt der Atomwende den Rücken

Von Charlotte Probst
rückläufige-gewinne-belasten-dax-konzerne
DeutschlandWirtschaft

Rückläufige Gewinne belasten DAX-Konzerne

Von Adrian Kelbich
tiktok-droht-millionenstrafe-wegen-werbetransparenz
EuropaInternationalPolitik

TikTok droht Millionenstrafe wegen Werbetransparenz

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?