Montag, 19 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
EuropaPolitik

Die unerträgliche Lethargie der EU: Ein verzweifelter Kampf um den Schutz der Frauen

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 31. Januar 2024 16:09
Adrian Kelbich

In den heiligen Hallen der Europäischen Union, wo Worte wie Gleichheit und Recht mehr als bloße Floskeln sein sollten, entfaltet sich ein Drama von erschütternder Tragweite. Es geht um nichts Geringeres als den Schutz von Frauen vor der immerwährenden Geißel der Gewalt – eine Herausforderung, der sich die EU mit einer Richtlinie stellen wollte. Doch was als leuchtendes Beispiel für Fortschritt gedacht war, versinkt in einem Sumpf aus politischer Starre und bürokratischem Widerstand. Ein offener Brief, unterzeichnet von 100 kämpferischen Frauen aus allen Sphären des öffentlichen Lebens, hallt als verzweifelter Schrei nach Gerechtigkeit durch die Stille der Untätigkeit.

Der große Plan und sein jähes Scheitern

Der Plan war ambitioniert und von nobler Absicht getragen: Am Internationalen Weltfrauentag 2022 präsentierte die EU-Kommission, angeführt von der visionären Helena Dalli, einen Vorschlag, der Frauen endlich den Schutz gewähren sollte, der ihnen zusteht. „Nur ja heißt ja“ – dieser Leitsatz sollte der Eckpfeiler einer neuen, gerechten Ordnung sein. Doch dieser Hoffnungsschimmer verblasst schnell im Schatten der Realität, denn Deutschland, das Land der Dichter und Denker, stellt sich quer – eine bittere Ironie, die an den Grundfesten europäischer Solidarität rüttelt.

Deutschlands zaudernde Haltung: Ein juristischer Vorwand?

Der deutsche Bundesjustizminister Marco Buschmann, ein Mitglied der Freien Demokratischen Partei, führt juristische Spitzfindigkeiten ins Feld, die an Haarspalterei grenzen. Seine Bedenken: Könnte diese Richtlinie nicht die Grenzen der EU überschreiten? Ein Gedanke, der fast schon zynisch wirkt angesichts des drängenden Bedarfs an Schutz und Sicherheit für unzählige Frauen.

Der Ruf nach Einheit und Stärke

Inmitten dieses politischen Sturms steht Maria Noichl, eine unbeugsame Stimme aus dem Europaparlament, die die wahren Prioritäten klar benennt: den Schutz der Frauen. Sie sieht in den juristischen Bedenken Deutschlands nicht mehr als vorgeschobene Argumente und fordert entschlossenes Handeln. Ihre Worte malen ein düsteres Bild der Realität in vielen EU-Staaten, wo Frauen noch immer beweisen müssen, Opfer von Gewalt zu sein – ein unhaltbarer Zustand, der die Seele Europas zu zersetzen droht.

Deutschland und Frankreich: Zwei Giganten in Lethargie

Nicht nur Deutschland, sondern auch Frankreich, das Land der Lichter und der Menschenrechte, zeigt sich unerwartet zurückhaltend. Ein paradoxes Verhalten, das Fragen aufwirft über die wahren Werte, die in diesen Ländern hochgehalten werden. Sind es nur leere Worte, wenn es darum geht, Frauen vor dem dunklen Schatten der Gewalt zu schützen?

Der offene Brief: Ein Aufschrei gegen Gleichgültigkeit

Angeführt von Luisa Neubauer und Düzen Tekkal, erheben 100 Frauen ihre Stimmen in einem offenen Brief, der wie ein Donnerschlag die Stille durchbricht. Sie warnen eindringlich vor den katastrophalen Folgen der Untätigkeit und fordern, dass die Schutzmaßnahmen für Frauen nicht länger ein Spielball politischer Ränkespiele sein dürfen. Ihr Ruf gellt durch die Korridore der Macht, ein letzter verzweifelter Appell an die Menschlichkeit und das Gewissen der Entscheidungsträger.

Ein Schlusswort: Die schmerzhafte Wahrheit

Die Situation rund um die EU-Richtlinie zum Schutz von Frauen offenbart eine schmerzhafte Wahrheit: In der Welt der hohen Politik sind es oft die Schwächsten, die übersehen und vergessen werden. Der Kampf um Gerechtigkeit und Sicherheit für Frauen in der EU ist ein Spiegelbild einer Gesellschaft, die sich zu oft in den Fängen von Zaudern und Zögern

Stichwörter: Deutschland, EU, Europa, Gewalt gegen Frauen, Politik
Vorheriger Beitrag Die Rückkehr von Oppo: Ein Neustart auf dem deutschen Markt nach Patentstreitigkeiten
Nächster Beitrag Europa auf dem Weg zur Energiezukunft: Der Aufstieg von Wellen- und Gezeitenenergie bis 2030

Beliebte Beiträge

Infineon plant Personalabbau in Regensburg

400 bis 600 Arbeitsplätze betroffen Regensburg, Deutschland – Der führende Chiphersteller Infineon hat überraschend eine…

Von Adrian Kelbich

EU-Wahl 2024: AfD gewinnt deutlich an Stimmen

Grüne verlieren stark Die Ergebnisse der Europawahl 2024 haben signifikante Verschiebungen im politischen Spektrum Deutschlands…

Von Adrian Kelbich

US-Stahlwerte profitieren von neuen Strafzöllen

Die jüngste Ankündigung von Strafzöllen auf Stahl- und Aluminiumimporte hat die Aktienkurse der US-Stahlindustrie deutlich…

Von Susanne Jung

Das könnte Sie auch interessieren

kein-kurswechsel-in-sicht:-atompolitik-bleibt-unverändert
DeutschlandPolitikUmwelt

Deutschlands Kurs bleibt klar: Keine Rückkehr zur Atomkraft

Von Susanne Jung
dänemark-denkt-über-rückkehr-zur-kernkraft-nach
EuropaUmwelt

Dänemark denkt über Rückkehr zur Kernkraft nach

Von Cornelia Schröder-Meins
belgien-kehrt-der-atomwende-den-rücken
EuropaUmwelt

Belgien kehrt der Atomwende den Rücken

Von Charlotte Probst
rückläufige-gewinne-belasten-dax-konzerne
DeutschlandWirtschaft

Rückläufige Gewinne belasten DAX-Konzerne

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?