Montag, 19 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
EuropaPolitik

Ein neues Kapitel in der EU-Finanzpolitik: Die Reform der Schuldenregeln

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 12. Februar 2024 15:09
Adrian Kelbich

Nach zähen Verhandlungen und langem Ringen um Kompromisse haben sich die Vertreter des Europaparlaments und der Regierungen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union auf eine grundlegende Reform der gemeinsamen Regeln für Haushaltsdefizite und Staatsschulden geeinigt. Diese Einigung markiert einen Wendepunkt in der EU-Finanzpolitik und verspricht, den Stabilitäts- und Wachstumspakt signifikant zu verbessern, indem effektive und anwendbare Vorschriften für alle EU-Länder geschaffen werden. Der belgische Finanzminister Vincent Van Peteghem betonte im Namen der belgischen EU-Ratspräsidentschaft, dass diese Reform den Pakt erheblich stärken wird.

Die Essenz der Reform: Flexibilität trifft Verantwortung

Im Kern der Reform steht die Absicht, die individuelle Lage der Mitgliedstaaten stärker zu berücksichtigen, ohne dabei das Ziel einer soliden Haushaltspolitik aus den Augen zu verlieren. Besonders für hoch verschuldete Länder werden klare Mindestanforderungen für die Rückführung ihrer Schuldenstandsquoten festgelegt, was einen ausgewogenen Spagat zwischen notwendiger Flexibilität und gebotener Disziplin darstellt.

Bisher galt in der EU die Regel, dass der Schuldenstand eines Mitgliedstaates 60 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) nicht überschreiten und das gesamtstaatliche Finanzierungsdefizit unter drei Prozent des BIP bleiben sollte. Diese Vorgaben wurden allerdings aufgrund ihrer rigiden Anwendung und den komplexen Rahmenbedingungen kritisiert, besonders im Lichte der Corona-Krise und der Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine.

Neue Schutzvorkehrungen und Anpassungsmöglichkeiten

Um die Vorhersehbarkeit und Fairness der Vorgaben zu verbessern, führt die Reform zwei wesentliche Schutzvorkehrungen ein: eine zur Schuldentragfähigkeit und eine zur Defizitresilienz. Diese sollen sicherstellen, dass Mitgliedstaaten ihre Schulden in einem angemessenen Tempo abbauen und gleichzeitig in Krisenzeiten über ausreichende finanzielle Puffer verfügen.

Ein weiteres Novum ist die Möglichkeit für die EU-Kommission, im Übergangszeitraum den Anstieg der Zinszahlungen bei der Berechnung der erforderlichen Anpassungsanstrengungen zu berücksichtigen. Mitgliedstaaten, die glaubhafte Reform- und Investitionspläne vorlegen, können zudem eine Verlängerung des Zeitraums zur Schuldenverringerung erwirken.

Gemischte Reaktionen auf die Einigung

Die Einigung stieß auf ein breites Spektrum von Reaktionen. Während die SPD-Europaabgeordneten Joachim Schuster und Gaby Bischoff den Kompromiss begrüßten und die reduzierte Verpflichtung zum Schuldenabbau sowie die erweiterten Handlungsspielräume hervorhoben, sah der CSU-Europaabgeordnete Markus Ferber darin einen Schritt zurück zu einer verantwortungsvollen EU-Haushaltspolitik. Kritische Stimmen, wie die des Fraktionsvorsitzenden der Linken im EU-Parlament, Martin Schirdewan, brandmarkten die festgelegten Ziel- und Schwellenwerte hingegen als „Irrsinn und Willkür“.

Ausblick: Ein Weg zur Ratifizierung

Bevor die Reform in Kraft treten kann, bedarf es noch der Bestätigung durch den EU-Ministerrat und das Plenum des Europaparlaments. Obwohl dies in der Regel als Formsache gilt, spiegelt der Prozess die Bedeutung wider, die der Reform für die Zukunft der EU-Finanzpolitik beigemessen wird. Es steht außer Frage, dass die neuen Regeln die Art und Weise, wie die EU-Staaten mit ihren Haushaltsdefiziten und Staatsschulden umgehen, nachhaltig verändern werden. Der Weg dahin war nicht einfach, aber das Ergebnis ist ein Zeugnis für die Fähigkeit der EU, Kompromisse zu finden und sich an veränderte Umstände anzupassen.

Stichwörter: Deutschland, EU, Europa, Finanzpolitik, Politik, Schulden, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag Leverkusens Triumphzug: Mehr als nur ein Traum vom Titel
Nächster Beitrag Unverzeihlicher Angriff auf das Kulturerbe: Monet-Gemälde in Lyon mit Suppe beworfen

Beliebte Beiträge

Die Deutsche Wirtschaft im Spannungsfeld: Rezession

Alarmierende Signale vom Ifo-Institut Die aktuelle Lage der deutschen Wirtschaft wird durch den jüngsten Bericht…

Von Adrian Kelbich

Mercedes unter Druck: Gewinnrückgang und Strategiewechsel

Mercedes-Benz verzeichnet erhebliche wirtschaftliche Einbußen. Die schwache Nachfrage in China und Europa, steigende Produktionskosten und…

Von Adrian Kelbich

EU will TÜV-Pflicht für ältere Autos verschärfen

Neue Kontrolle ab dem zehnten Fahrzeugjahr geplant Die EU-Kommission plant eine grundlegende Änderung bei der…

Von Charlotte Probst

Das könnte Sie auch interessieren

kein-kurswechsel-in-sicht:-atompolitik-bleibt-unverändert
DeutschlandPolitikUmwelt

Deutschlands Kurs bleibt klar: Keine Rückkehr zur Atomkraft

Von Susanne Jung
dänemark-denkt-über-rückkehr-zur-kernkraft-nach
EuropaUmwelt

Dänemark denkt über Rückkehr zur Kernkraft nach

Von Cornelia Schröder-Meins
belgien-kehrt-der-atomwende-den-rücken
EuropaUmwelt

Belgien kehrt der Atomwende den Rücken

Von Charlotte Probst
rückläufige-gewinne-belasten-dax-konzerne
DeutschlandWirtschaft

Rückläufige Gewinne belasten DAX-Konzerne

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?