Freitag, 16 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
EuropaPolitik

EU ruft Bürger zur Krisenvorsorge auf

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 28. März 2025 14:51
Adrian Kelbich
eu-ruft-buerger-zur-krisenvorsorge-auf

Die Europäische Union hat eine dringende Empfehlung an ihre 450 Millionen Bürger ausgesprochen: Jeder Haushalt sollte sich mit ausreichend Vorräten eindecken, um im Notfall mindestens 72 Stunden autark überleben zu können. Die Gründe dafür sind vielfältig – von geopolitischen Spannungen bis hin zu Naturkatastrophen.

Steigende Bedrohungen erfordern neue Sicherheitsstrategie

Die EU sieht sich mit einer wachsenden Zahl komplexer Bedrohungen konfrontiert. Krieg, Cyberangriffe, Naturkatastrophen und gesundheitliche Krisen haben in den letzten Jahren deutlich gemacht, dass Europa besser auf Notfälle vorbereitet sein muss.

„Die Bedrohungen, mit denen Europa heute konfrontiert ist, sind komplexer denn je, und sie sind alle miteinander verbunden“, erklärte Hadja Lahbib, EU-Kommissarin für Krisenvorsorge und Katastrophenmanagement.

Besonders seit der russischen Invasion in der Ukraine und den wiederholten Warnungen von NATO-Generalsekretär Mark Rutte, dass Russland bis 2030 erneut eine militärische Bedrohung für Europa darstellen könnte, hat die EU ihre Sicherheitsstrategie überdacht. Auch die Abhängigkeit von russischem Gas und die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie haben gezeigt, wie verwundbar der Kontinent in Krisenzeiten sein kann.

72-Stunden-Vorrat als Mindestmaß

Die EU-Kommission betont, dass sie keine Panik verbreiten wolle. Dennoch sei es essenziell, dass Bürger für den Ernstfall vorbereitet sind. „Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Menschen für mindestens 72 Stunden über die notwendigen Vorräte verfügen“, so Lahbib.

Zu den empfohlenen Notfallartikeln gehören:

  • Trinkwasser und haltbare Lebensmittel
  • Taschenlampen und Batterien
  • Wichtige Dokumente und Ausweispapiere
  • Notfallmedikamente
  • Ein Kurzwellenradio für den Fall eines Stromausfalls

Die Kommission plant zudem, eine strategische Reserve aufzubauen, die unter anderem Löschflugzeuge, medizinische Ausstattung, Energiereserven und Transportmittel umfasst. Auch Schutzmaßnahmen gegen chemische, biologische und nukleare Bedrohungen sollen verstärkt werden.

Vorbild Schweden und Finnland

Während einige EU-Staaten bereits über etablierte Notfallpläne verfügen, stehen andere Länder noch am Anfang. Besonders skandinavische Länder wie Schweden und Finnland haben umfassende Krisenvorsorgeprogramme, die jetzt als Vorbild für die gesamte EU dienen könnten.

Schweden hat zuletzt seine Zivilschutzmaßnahmen aktualisiert, um die veränderte geopolitische Lage zu berücksichtigen. Dort gibt es detaillierte Anweisungen für Bürger, wie sie sich im Falle eines Angriffs oder einer anderen Krise verhalten sollen.

„Wir können uns nicht mehr auf improvisierte Reaktionen verlassen“, betonte Lahbib. Die EU fordert ihre Mitgliedstaaten deshalb auf, ihre Katastrophenvorsorge zu verbessern und enger zusammenzuarbeiten.

Die jüngste Warnung zeigt, dass Europa sich auf unruhige Zeiten einstellt – und jeder Einzelne dazu beitragen kann, die eigene Sicherheit zu gewährleisten.

Stichwörter: EU, Europa, Krise, Leben
Vorheriger Beitrag stellenabbau-in-deutschland-setzt-sich-weiter-fort Stellenabbau in Deutschland setzt sich weiter fort
Nächster Beitrag schweres-erdbeben-in-suedostasien-–-tote-und-zerstoerung Schweres Erdbeben in Südostasien – Tote und Zerstörung

Beliebte Beiträge

Triumph der Jugend: Gauff und Andreeva Glänzen bei den Australian Open

Coco Gauff: Souveräne Dominanz auf dem Court Bei den diesjährigen Australian Open hat sich die…

Von Adrian Kelbich

Europas Hoffnung auf Frieden: Mehrheit bevorzugt Dialog mit Russland über militärische Unterstützung der Ukraine

In einer Zeit, in der die Suche nach dauerhaftem Frieden und Stabilität in Europa von…

Von Cornelia Schröder-Meins

DAX und EuroStoxx 50 stürzen nach Trumps Zollerhöhung

Nach den Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump erleben die deutschen Märkte, insbesondere der DAX und…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

tiktok-droht-millionenstrafe-wegen-werbetransparenz
EuropaInternationalPolitik

TikTok droht Millionenstrafe wegen Werbetransparenz

Von Adrian Kelbich
ets-ii-verteuert-mobilität:-co2-börse-trifft-autofahrer-hart
DeutschlandUmweltWirtschaft

Teurer Tanken ab 2027: Was der CO2-Handel bedeutet

Von Cornelia Schröder-Meins
deutschland-wächst-nur-schwach:-eurozone-korrigiert-prognose
DeutschlandEuropaWirtschaft

Deutschland wächst nur schwach: Eurozone korrigiert Prognose

Von Charlotte Probst
mehr-europa,-weniger-usa:-die-flugbilanz-im-april
DeutschlandUmweltWirtschaft

Rückgang bei USA-Flügen trotz steigender Passagierzahlen

Von Cornelia Schröder-Meins
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?