Montag, 19 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
EuropaPolitik

EU-Wahl 2024: AfD gewinnt deutlich an Stimmen

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 10. Juni 2024 15:08
Adrian Kelbich
eu-wahl-2024-afd-gewinnt-deutlich-an-stimmen

Grüne verlieren stark

Die Ergebnisse der Europawahl 2024 haben signifikante Verschiebungen im politischen Spektrum Deutschlands offenbart. Während die AfD einen erheblichen Stimmenzuwachs verzeichnete, mussten die Grünen empfindliche Verluste hinnehmen. Die Union konnte ihre Spitzenposition behaupten, während die Linke weiter an Bedeutung verlor. Das Bündnis Sahra Wagenknecht feierte einen ersten Achtungserfolg.

AfD feiert deutlichen Stimmenzuwachs

Bei der Europawahl 2024 konnte die AfD signifikante Zugewinne verzeichnen. Nach der ersten Prognose der ARD erreichte die Partei 16,5 Prozent der Stimmen, was eine Verbesserung um 5,5 Prozentpunkte im Vergleich zur letzten Wahl 2019 darstellt, als sie elf Prozent erreichte. AfD-Ko-Chefin Alice Weidel lobte ihre Partei für das hervorragende Abschneiden und betonte: „Also erstmal ist das ein Riesenerfolg.“ Sie wies darauf hin, dass viele Wähler „die Schnauze voll von einer Politik, wo die Leute über den Tisch gezogen werden“, hätten.

Ko-Parteichef Tino Chrupalla zeigte sich ebenfalls sehr zufrieden mit dem Ergebnis und kommentierte: „Ich bin sehr froh, daß wir zweitstärkste Partei geworden sind, vor der SPD, vor den Grünen und vor allen Dingen auch vor der FDP. Ein sensationelles Ergebnis.“ Er hob hervor, dass die AfD fast 50 Prozent neue Wähler gewinnen konnte.

Union bleibt stärkste Kraft

Die Union konnte bei dieser Wahl mit 29,5 Prozent der Stimmen ihren Spitzenplatz verteidigen und liegt damit deutlich vor den anderen Parteien. Im Vergleich zu 2019, als die Union 28,9 Prozent erreichte, stellt dies einen leichten Zuwachs dar. Parteichef Friedrich Merz zeigte sich erfreut über das Ergebnis und erklärte: „Dies ist ein guter Tag für die Union.“ Auch CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann zeigte sich zufrieden und betonte: „Der Weg ist richtig, das Ergebnis ist klasse.“ Er forderte, dass Kanzler Olaf Scholz nun die Vertrauensfrage im Bundestag stellen solle.

Grüne mit starken Verlusten

Die Grünen mussten deutliche Verluste hinnehmen. Ihr Stimmenanteil fiel von 20,5 Prozent im Jahr 2019 auf nunmehr zwölf Prozent, ein Minus von 8,5 Prozentpunkten. Grünen-Chefin Ricarda Lang zeigte sich enttäuscht und erklärte in der ARD: „Wenn man auf unser Ergebnis schaut, dann muß man ganz klar sagen: Damit kann man nicht zufrieden sein.“ Sie versprach, dass die Partei die Ursachen für das schlechte Abschneiden gemeinsam aufarbeiten werde.

Historisch schlechtestes Ergebnis für die SPD

Auch die SPD musste Einbußen hinnehmen und erzielte mit 14 Prozent ihr historisch schlechtestes Ergebnis bei einer Europawahl. Im Jahr 2019 erreichte sie noch 15,8 Prozent. SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert äußerte sich enttäuscht und nannte das Resultat eine „harte Niederlage“.

FDP hält sich stabil

Die FDP konnte ihr Ergebnis von 2019 mit fünf Prozent fast halten und musste nur geringe Verluste verzeichnen. Spitzenkandidatin Marie-Agnes Strack-Zimmermann dankte den Wählern und betonte: „Wir hatten eigentlich konsequent vier Prozent. Und daß es jetzt eine stabile fünf Prozent ist, das ist eine wirklich gute Nachricht.“

Achtungserfolg für Bündnis Sahra Wagenknecht

Ein bemerkenswertes Ergebnis erzielte das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), das bei seiner ersten Teilnahme an einer Wahl auf 5,5 Prozent kam. Parteichefin Sahra Wagenknecht zeigte sich erleichtert und erklärte: „Ich bin so erleichtert.“ Sie betonte, dass ein derart gutes Ergebnis beim ersten Antritt einmalig in der Geschichte der Bundesrepublik sei.

Linke stürzt ab

Die Linkspartei hingegen erlitt bei dieser Wahl massive Verluste. Ihr Stimmenanteil sank von 5,5 Prozent im Jahr 2019 auf nunmehr 2,8 Prozent, was eine weitere Marginalisierung der Partei darstellt.

Die Europawahl 2024 zeigt deutliche Verschiebungen im politischen Spektrum Deutschlands. Die AfD konnte signifikante Zugewinne verbuchen, während die Grünen und die Linke starke Verluste hinnehmen mussten. Die Union konnte ihre führende Position behaupten und das Bündnis Sahra Wagenknecht feierte einen bemerkenswerten Einstand.

Stichwörter: AfD, Deutschland, Europa, Meinung, Politik, Wahl
Vorheriger Beitrag miele-streicht-jede-neunte-stelle-in-deutschland Miele streicht jede neunte Stelle in Deutschland
Nächster Beitrag politisches-erdbeben-europawahl-frankreich-und-österreich Politisches Erdbeben: Europawahl Frankreich und Österreich

Beliebte Beiträge

Kartellamt genehmigt Panzer-Joint-Venture

Das Bundeskartellamt hat das Gemeinschaftsunternehmen von Rheinmetall und dem italienischen Rüstungskonzern Leonardo zur Produktion von…

Von Susanne Jung

Ein eindrucksvolles Zeugnis des Friedenswillens: Die Ostermärsche 2024

Die Friedensbewegung in Deutschland zeigt Stärke In einer Zeit, die von globalen Konflikten und zunehmender…

Von Adrian Kelbich

Das anhaltende Mysterium von Flug MH370: Neue Entdeckungen und ungelöste Fragen

In den Annalen der Luftfahrtgeschichte gibt es wenige Geschichten, die so faszinierend und gleichzeitig tragisch…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

kein-kurswechsel-in-sicht:-atompolitik-bleibt-unverändert
DeutschlandPolitikUmwelt

Deutschlands Kurs bleibt klar: Keine Rückkehr zur Atomkraft

Von Susanne Jung
dänemark-denkt-über-rückkehr-zur-kernkraft-nach
EuropaUmwelt

Dänemark denkt über Rückkehr zur Kernkraft nach

Von Cornelia Schröder-Meins
belgien-kehrt-der-atomwende-den-rücken
EuropaUmwelt

Belgien kehrt der Atomwende den Rücken

Von Charlotte Probst
rückläufige-gewinne-belasten-dax-konzerne
DeutschlandWirtschaft

Rückläufige Gewinne belasten DAX-Konzerne

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?