Freitag, 5 Sep. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
EuropaPolitikUmwelt

EU will Firmen- und Mietwagen Verbrenner ab 2030 verbieten

Susanne Jung
Letzte Aktualisierung: 21. Juli 2025 14:48
Susanne Jung
eu-will-firmen--und-mietwagen-verbrenner-ab-2030-verbieten

Verordnung soll Millionen Neuzulassungen betreffen

Die EU-Kommission plant eine weitreichende Maßnahme zur Reduktion von Emissionen: Ab 2030 könnten neue Miet- und Firmenwagen mit Verbrennungsmotor nicht mehr zugelassen werden. Damit würde ein großer Teil des Verkehrssektors deutlich früher elektrifiziert, als es das allgemeine Verbrenner-Aus ab 2035 vorsieht. Betroffen wären laut Branchenangaben bis zu 60 Prozent aller Neuwagenzulassungen in der EU.

Contents
Verordnung soll Millionen Neuzulassungen betreffenAutovermieter warnen vor spürbaren Kostenfolgen2030 statt 2035: Vorziehen durch die Hintertür?Uneinigkeit in der Kommission wurde übergangen

Hintergrund ist die Ausweitung bestehender Klimaziele, die in der Praxis bereits vorher Wirkung entfalten sollen. Die Brüsseler Kommission arbeitet laut Medienberichten an einem Regelwerk, das gezielt Flottenfahrzeuge ins Visier nimmt. Der Plan könnte schon im Spätsommer 2025 vorgestellt werden und sieht vor, Mietwagenanbieter sowie Unternehmen zur Umstellung auf emissionsfreie Fahrzeuge zu verpflichten.

Autovermieter warnen vor spürbaren Kostenfolgen

Besonders für die Mietwagenbranche stellt die geplante Regulierung eine erhebliche Herausforderung dar. Große Anbieter wie Sixt oder Europcar sehen sich gezwungen, ihre Fahrzeugflotten binnen weniger Jahre grundlegend umzustrukturieren. Noch 2024 hatten viele Unternehmen den Anteil an Elektrofahrzeugen wegen mangelnder Kundennachfrage reduziert.

„Urlauber werden kaum noch Mietwagen nutzen, Verbraucher werden praktisch keine Fahrzeuge mehr leasen können“, sagte Sixt-Vorstand Nico Gabriel laut einem Zeitungsbericht. Der Grund: In vielen Regionen mangelt es weiterhin an Ladeinfrastruktur, was die Praxistauglichkeit von E-Fahrzeugen einschränkt – insbesondere bei spontaner Mobilität oder im ländlichen Raum.

Hinzu kommen die hohen Anschaffungskosten für E-Fahrzeuge, die kaum durch Einsparungen im Betrieb kompensiert werden können. Viele Anbieter sehen sich deshalb gezwungen, die Preise für Mietfahrzeuge deutlich zu erhöhen. Für Privatkunden wie Geschäftsreisende könnte dies zu einem spürbaren Rückgang an verfügbaren Mietangeboten führen.

2030 statt 2035: Vorziehen durch die Hintertür?

Offiziell bleibt das generelle Verbot für neue Verbrenner-Pkw weiterhin auf das Jahr 2035 terminiert. Doch durch die frühzeitige Umstellung der Flottenfahrzeuge würde der Effekt faktisch bereits fünf Jahre früher einsetzen. Das betrifft insbesondere Modelle mit Diesel- oder Benzinmotor, die dann von Unternehmen und Vermietern nicht mehr angeschafft werden dürften.

Allein 2024 wurden in der EU laut Statistik mehr als 10 Millionen Fahrzeuge neu zugelassen. Ein Großteil davon entfiel auf Dienstwagen, Leasingfahrzeuge oder Mietmodelle – genau die Segmente, die durch die neue Verordnung adressiert würden. Experten gehen deshalb von einem Markteingriff im großen Stil aus, der auch die privaten Kaufentscheidungen beeinflussen dürfte.

Uneinigkeit in der Kommission wurde übergangen

Noch vor wenigen Wochen war die Position der EU-Kommission zum Verbrenner-Verbot uneinheitlich. Interne Papiere ließen Zweifel erkennen, ob das Ausstiegsdatum 2035 überhaupt zu halten sei. Manche Stimmen forderten, die Richtlinien erst 2026 erneut zu überprüfen – andere wollten sie vorziehen. Doch mit dem neuen Vorschlag zum Flottenverbot ab 2030 setzt sich offenbar der klimapolitische Flügel durch.

Kritiker sehen darin einen politischen Trick: Während das vollständige Verbot ab 2035 als sozial verträglicher Kompromiss verkauft wird, vollzieht sich ein Großteil der Umstellung in Wahrheit deutlich früher – ohne direkte Betroffenheit der Privatverbraucher, aber mit großen Folgewirkungen auf Angebot, Preise und Infrastruktur.

Die EU-Kommission plant laut Medienberichten, den Entwurf im Herbst 2025 in den EU-Rat und das Europäische Parlament einzubringen. Sollte das Vorhaben dort Zustimmung finden, bliebe den betroffenen Branchen nur ein begrenzter Zeitraum zur Vorbereitung.

Stichwörter: Auto, CO₂-Ziele, Elektromobilität, Energie, EU, EU-Kommission, Europa, Firmenwagen, Kultur, Ladeinfrastruktur, Leben, Lifestyle, Meinung, Mietwagen, Neuzulassungen, SIXT, Umwelt, Verbrennerverbot
Vorheriger Beitrag usa-führt-neue-visagebühr-von-250-us-dollar-ein USA führt neue Visagebühr von 250 US-Dollar ein
Nächster Beitrag neuer-lithium-schatz-könnte-chinas-marktmacht-zementieren China meldet größten Lithiumfund seiner Geschichte

Beliebte Beiträge

Merz bestätigt: Ukraine darf russisches Gebiet angreifen

Reichweitenbeschränkung für westliche Waffen aufgehoben Bundeskanzler Friedrich Merz hat am Montag bei der Medienkonferenz „Re:Publica“…

Von Susanne Jung

Energiepolitik unter der Lupe: Habecks Ambitionen und ihre Kehrseiten

In einer Zeit globaler ökologischer Herausforderungen und energiepolitischer Umbrüche steht Deutschland an einem kritischen Wendepunkt.…

Von Cornelia Schröder-Meins

AfD holt auf: Union verliert nach Richter-Streit an Boden

Union büßt nach geplatzter Richterwahl Zustimmung ein Die CDU/CSU hat infolge der gescheiterten Wahl zur…

Von Susanne Jung

Das könnte Sie auch interessieren

macron-26-staaten-wollen-truppen-in-die-ukraine-entsenden
EuropaInternationalPolitik

Macron: 26 Staaten wollen Truppen in die Ukraine entsenden

Von Adrian Kelbich
modelegende-giorgio-armani-ist-tot
EuropaInternationalUnternehmen

Modelegende Giorgio Armani ist tot 

Von Cornelia Schröder-Meins
unmut-über-merz-wächst-–-afd-punktet-bei-migrationsfragen
DeutschlandPolitik

Regierung verliert Rückhalt – AfD legt bei Migration zu

Von Charlotte Probst
goldpreis-in-rekordhöhe-treibt-minenwerte-an
InternationalUmweltWirtschaft

Goldpreis treibt Aktien von Bergbaukonzernen an

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?