Montag, 19 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
EuropaWirtschaft

Europäische Union als Spitzenreiter der Unterstützung für die Ukraine

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 26. Februar 2024 19:48
Adrian Kelbich

In den geopolitischen Wirren der letzten Jahre hat die Europäische Union eine führende Rolle in der Unterstützung der Ukraine eingenommen. Entgegen der landläufigen Meinung, dass die Vereinigten Staaten an vorderster Front stehen, zeigt eine aktuelle Auswertung, dass Brüssel die Nase vorn hat. Die EU-Kommission und der EU-Rat haben mit einer beeindruckenden Summe von 86 Milliarden Euro die Ukraine unterstützt und damit mehr finanzielle Hilfe geleistet als jedes andere Land oder jede andere Organisation. Diese Erkenntnisse stammen aus der Forschungsarbeit des Kieler Instituts für Weltwirtschaft.

Unerschütterliche Solidarität mit Kiew

Die Beziehung zwischen der EU und der Ukraine wurde in den vergangenen zwei Jahren durch zahlreiche Besuche und Zusagen von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen an den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj gefestigt. Die finanziellen, militärischen und humanitären Hilfen aus Brüssel haben sich zu einem bedeutenden Unterstützungspaket summiert, das die EU zum größten Förderer der Ukraine macht.

Die Aufteilung der Hilfe zeigt, dass der Großteil mit 77,2 Milliarden Euro aus finanziellen Zuwendungen besteht, einschließlich Darlehen und Zuschüssen. Militärische Unterstützung beläuft sich auf 5,6 Milliarden Euro, während humanitäre Hilfe, einschließlich Nahrungsmittel und Medikamente, mit 2,2 Milliarden Euro zu Buche schlägt.

Die USA als militärischer Gigant

Während die EU in finanzieller Hinsicht führt, bleiben die Vereinigten Staaten mit einer Gesamthilfe von 67,2 Milliarden Euro der größte militärische Unterstützer der Ukraine. Von dieser Summe entfallen 42,2 Milliarden Euro auf Waffen, Ausrüstung und andere militärische Zwecke. Deutschland und das Vereinigte Königreich folgen mit 22 Milliarden Euro bzw. 15,7 Milliarden Euro, wobei Deutschland mit 18 Milliarden Euro an militärischer Hilfe die zweitgrößte Unterstützung dieser Art leistet.

Europäische Länder zeigen außergewöhnliche Großzügigkeit

Besonders bemerkenswert ist die Unterstützung auf bilateraler Ebene innerhalb der EU. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) zeichnen sich Estland, Dänemark, Norwegen, Litauen und Lettland durch ihre überproportionale Hilfsbereitschaft aus. Diese Länder haben jeweils 3,6 Prozent, 2,4 Prozent, 1,7 Prozent, 1,5 Prozent und 1,2 Prozent ihres BIPs für die Unterstützung der Ukraine bereitgestellt.

EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen (rechts) und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj (links)

Zusammenfassung der internationalen Hilfen

Der Ukraine-Hilfe-Tracker des Kieler Instituts für Weltwirtschaft stellt einen detaillierten Vergleich der Unterstützungsleistungen dar, die 31 westliche Staaten der Ukraine seit dem Start der russischen Invasion am 24. Februar 2022 zugesichert haben. Diese Datenbank verdeutlicht das außergewöhnliche Engagement der internationalen Gemeinschaft, insbesondere der Europäischen Union, im Angesicht der Herausforderungen, mit denen die Ukraine konfrontiert ist.

In dieser Zeit geopolitischer Unsicherheit hat die Europäische Union bewiesen, dass ihre Unterstützung für die Ukraine sowohl in finanzieller als auch in moralischer Hinsicht unerschütterlich ist. Mit einer beispiellosen Summe von 86 Milliarden Euro hat Brüssel ein starkes Zeichen der Solidarität gesetzt, das die Grundlage für eine fortgesetzte Unterstützung und Zusammenarbeit in diesen turbulenten Zeiten bildet.

Stichwörter: Deutschland, Europa, Hilfe, Politik, Ukraine, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag Scholz‘ Entscheidung gegen die Lieferung von „Taurus“-Marschflugkörpern an die Ukraine
Nächster Beitrag Zwischen Kulturförderung und Kontroverse: Claudia Roths umstrittene Amtszeit

Beliebte Beiträge

Ron DeSantis zieht sich aus dem Präsidentschaftsrennen zurück

Ein politischer Schachzug: Respekt vor Trumps Popularität In einem unerwarteten Schritt hat Ron DeSantis, der…

Von Adrian Kelbich

Unerwartete Einbußen bei Starbucks

Starbucks, die weltweit bekannte Kaffeehauskette, hat im zweiten Quartal des Jahres einen unerwarteten Rückgang beim…

Von Susanne Jung

„Mr. Cash Money“ und die Krise der Scheinvaterschaften in Dortmund

In der Stadt Dortmund sorgt derzeit ein besonders dreister Fall von Scheinvaterschaften für Aufsehen und…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

kein-kurswechsel-in-sicht:-atompolitik-bleibt-unverändert
DeutschlandPolitikUmwelt

Deutschlands Kurs bleibt klar: Keine Rückkehr zur Atomkraft

Von Susanne Jung
dänemark-denkt-über-rückkehr-zur-kernkraft-nach
EuropaUmwelt

Dänemark denkt über Rückkehr zur Kernkraft nach

Von Cornelia Schröder-Meins
belgien-kehrt-der-atomwende-den-rücken
EuropaUmwelt

Belgien kehrt der Atomwende den Rücken

Von Charlotte Probst
rückläufige-gewinne-belasten-dax-konzerne
DeutschlandWirtschaft

Rückläufige Gewinne belasten DAX-Konzerne

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?