Dienstag, 8 Juli 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
EuropaWirtschaft

EZB senkt Leitzins erneut – Geldpolitik wird gelockert

Cornelia Schröder-Meins
Letzte Aktualisierung: 6. März 2025 20:01
Cornelia Schröder-Meins
ezb-senkt-leitzins-erneut-–-geldpolitik-wird-gelockert

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat erneut eine Zinssenkung vorgenommen und setzt damit ihre expansive Geldpolitik fort. Der Bankeinlagensatz wurde um 25 Basispunkte auf 2,50 Prozent reduziert. Damit ist es bereits die sechste Senkung in dieser Phase, darunter fünf aufeinanderfolgende Anpassungen durch den EZB-Rat. Der Leitzins liegt nun auf dem niedrigsten Niveau seit März 2023.

Auswirkungen auf Kredite und Investitionen

Mit der Lockerung der Geldpolitik möchte die EZB die Bedingungen für Unternehmen und private Haushalte verbessern. „Die Geldpolitik wird spürbar weniger restriktiv“, teilte die EZB mit. Durch niedrigere Zinsen werden Kredite günstiger, was die Investitionstätigkeit und das Wirtschaftswachstum begünstigen soll. Ökonomen hatten diesen Schritt bereits erwartet und gehen davon aus, dass er kurzfristig zu einer Belebung des Finanzmarktes führen könnte.

Inflationsentwicklung im Euroraum

Ein wesentlicher Faktor für die Entscheidung war die rückläufige Inflation. Im Februar sank die Teuerungsrate auf 2,4 Prozent, nachdem sie im Januar noch 2,5 Prozent betragen hatte. Die EZB verfolgt das Ziel, die Inflation auf 2,0 Prozent zu stabilisieren, was mit der aktuellen Entwicklung in greifbare Nähe rückt. Dennoch bestehen Unsicherheiten hinsichtlich der weiteren wirtschaftlichen Erholung.

Konjunkturelle Herausforderungen bleiben

Trotz der Zinssenkung sehen Experten weiterhin wirtschaftliche Risiken. Die konjunkturelle Entwicklung in mehreren europäischen Ländern bleibt schwach. „Die anhaltend schwache Wirtschaftsentwicklung ist besorgniserregend“, erklärte ein Sprecher der EZB. Während die günstigen Finanzierungsbedingungen das Wachstum ankurbeln könnten, warnen einige Analysten vor möglichen Fehlentwicklungen auf den Finanzmärkten.

Mögliche nächste Schritte der EZB

Ob es zu weiteren Zinssenkungen kommt, wird von der Entwicklung der Inflation und der Wirtschaftslage abhängen. Ein Vertreter der EZB betonte: „Wir behalten die wirtschaftlichen Daten im Blick und werden unsere Entscheidungen darauf abstimmen.“ Die kommenden Monate werden zeigen, ob die aktuellen Maßnahmen ausreichen oder ob weitere Anpassungen notwendig sind.

Perspektiven für die Wirtschaft

Die erneute Zinssenkung der EZB soll Unternehmen und Verbraucher entlasten und die europäische Wirtschaft stabilisieren. Während sich Chancen für eine stärkere Kreditvergabe eröffnen, bleibt abzuwarten, wie nachhaltig die geldpolitischen Maßnahmen wirken. Wirtschaftsexperten rechnen mit einer weitergehenden Beobachtung durch die EZB, um mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen und zu reagieren.

Stichwörter: Europa, EZB, Leitzins, Markt, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag bundesanleihen-schulden-plaene-lassen-renditen-steigen Bundesanleihen: Schulden-Pläne lassen Renditen steigen
Nächster Beitrag usa-setzen-zoelle-gegen-mexiko-und-kanada-teilweise-aus USA setzen Zölle gegen Mexiko und Kanada teilweise aus

Beliebte Beiträge

Anschlag auf die Demokratie: Staatsschutz ermittelt

In der Nacht auf Samstag wurden in München 23 Polizeifahrzeuge durch ein Feuer vollständig zerstört.…

Von Charlotte Probst

Politisches Erdbeben: Europawahl Frankreich und Österreich

Neuwahlen in Frankreich: Ein Politischer Paukenschlag Macron löst Nationalversammlung nach Erdrutschsieg von Le Pen auf…

Von Cornelia Schröder-Meins

VW reagiert schnell auf Trumps Zollpolitik

Lieferstopps in die USA Der US-Präsident Donald Trump hat mit seiner neuesten Zollpolitik bereits unmittelbare…

Von Cornelia Schröder-Meins

Das könnte Sie auch interessieren

spannungen-an-der-oder-–-polen-startet-grenzkontrollen
EuropaPolitik

Polen kontrolliert Grenze zu Deutschland – Handel warnt

Von Cornelia Schröder-Meins
elon-musks-politikpläne-bringen-tesla-in-die-defensive
InternationalPolitikUnternehmen

Musk gründet Partei – Tesla-Aktie bricht deutlich ein

Von Charlotte Probst
volkswagen-dominiert-e-auto-markt-in-deutschland
DeutschlandTechnikUnternehmen

Volkswagen dominiert E-Auto-Markt in Deutschland

Von Adrian Kelbich
dax-verliert-weiter-–-anleger-reagieren-auf-zinsängste
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

DAX verliert weiter – Anleger reagieren auf Zinsängste

Von Cornelia Schröder-Meins
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?