Montag, 19 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
EuropaUmwelt

Großbritannien: Abschiebungen „Ohne Wenn und Aber“

Susanne Jung
Letzte Aktualisierung: 22. April 2024 20:44
Susanne Jung
grossbritannien-abschiebungen-ohne-wenn-und-aber

Sunaks umstrittenes Ruanda-Abkommen

Das britische Abschiebungsabkommen mit Ruanda, das von Premierminister Rishi Sunak vehement verteidigt wird, steht weiterhin in der öffentlichen Kritik. Trotz einer einstweiligen Verfügung durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und einer Entscheidung des obersten britischen Gerichts, die das Abkommen als rechtswidrig einstuft, hält Sunak unerschütterlich an seinen Plänen fest.

Ignoranz gegenüber internationalen Gerichtsentscheidungen

Bei einer Pressekonferenz in London bekräftigte Sunak seine Absicht, das Abschiebegesetz umzusetzen und damit irregulär eingereisten Migranten die Möglichkeit zu verwehren, in Großbritannien Asyl zu beantragen. Stattdessen sollen diese nach Ruanda ausgewiesen werden, wo sie ihren Asylantrag stellen können, ohne eine Möglichkeit der Rückkehr nach Großbritannien. „Wir sehen uns nicht im Konflikt mit internationalem Recht,“ erklärte Sunak, trotz der klaren Entscheidungen von internationalen und nationalen Gerichten.

Der britische Premierminister Rishi Sunak

Beschleunigte Pläne und anstehende Abschiebungen

Sunak plant, die ersten Abschiebungen binnen der nächsten zehn bis zwölf Wochen durchzuführen. Die Vorbereitungen umfassen die Buchung von kommerziellen Charterflügen und die Organisation von Hunderten Sachbearbeitern und Richtern, die sich mit möglichen Klagen gegen die Abschiebungen beschäftigen sollen. Die Regierung argumentiert, dass das Gesetz Menschen davon abhalten soll, die gefährliche Überfahrt über den Ärmelkanal zu wagen.

Widerstand im Parlament und gesellschaftliche Kritik

Obwohl das britische Unterhaus das Gesetz bereits gebilligt hat, stößt es im Oberhaus auf erheblichen Widerstand. Sunak hat die Abgeordneten seiner Partei angewiesen, „ohne Wenn und Aber“ am Montag so lange zu tagen, bis das Gesetz verabschiedet ist. Diese starre Haltung spaltet nicht nur das Parlament, sondern auch seine eigene Partei. Während einige Hardliner der Meinung sind, das Gesetz gehe nicht weit genug, warnen liberale Mitglieder vor einem Bruch mit internationalem Recht.

Kritische Stimmen und rechtliche Bedenken

Die Opposition und Menschenrechtsorganisationen haben das Abkommen massiv kritisiert. Sie argumentieren, dass die Ausweisung nach Ruanda ethische und rechtliche Probleme aufwirft und das Recht auf ein faires Asylverfahren untergräbt. Auch die Ankündigung Sunaks, möglicherweise aus der Europäischen Menschenrechtskonvention auszutreten, hat für Unruhe gesorgt und die Befürchtungen verstärkt, dass Großbritannien seine internationalen Verpflichtungen vernachlässigen könnte.

Insgesamt zeichnet sich eine komplexe juristische und politische Auseinandersetzung ab, die die britische Innenpolitik sowie das Verhältnis zu internationalen Menschenrechtsnormen nachhaltig prägen könnte. Sunaks Entschlossenheit, das Ruanda-Abkommen durchzusetzen, wird nicht nur in Großbritannien, sondern auch international genau beobachtet und bleibt ein zentraler Punkt der gesellschaftlichen Debatte.

Stichwörter: Abschiebe Gesetz, Europa, Großbritannien, Welt
Vorheriger Beitrag cum-ex-chefermittlerin-beendet-karriere Cum-Ex-Chefermittlerin beendet Karriere
Nächster Beitrag vw-tiguan-ueberholt-den-golf VW Tiguan überholt den Golf

Beliebte Beiträge

Rüstungsbündnis USA-Saudi-Arabien erreicht neue Dimension

Rekordauftrag unterzeichnet Die USA und Saudi-Arabien haben sich auf ein Rüstungsgeschäft von 142 Milliarden US-Dollar…

Von Adrian Kelbich

Wählertäuschung? Merz verliert dramatisch an Zustimmung

Bürger getäuscht, Wähler betrogen? Friedrich Merz und die CDU/CSU galten lange als Verfechter einer soliden…

Von Adrian Kelbich

Deutsche Telekom: Rekordhoch und ehrgeizige Ziele bis 2027

Die Deutsche Telekom hat mit einem bemerkenswerten Anstieg ihrer Aktie für Aufsehen gesorgt. Am 10.…

Von Cornelia Schröder-Meins

Das könnte Sie auch interessieren

kein-kurswechsel-in-sicht:-atompolitik-bleibt-unverändert
DeutschlandPolitikUmwelt

Deutschlands Kurs bleibt klar: Keine Rückkehr zur Atomkraft

Von Susanne Jung
dänemark-denkt-über-rückkehr-zur-kernkraft-nach
EuropaUmwelt

Dänemark denkt über Rückkehr zur Kernkraft nach

Von Cornelia Schröder-Meins
belgien-kehrt-der-atomwende-den-rücken
EuropaUmwelt

Belgien kehrt der Atomwende den Rücken

Von Charlotte Probst
tiktok-droht-millionenstrafe-wegen-werbetransparenz
EuropaInternationalPolitik

TikTok droht Millionenstrafe wegen Werbetransparenz

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?