Sonntag, 2 Nov. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
EuropaInternational

Handelskrieg würde EU-Exporte empfindlich treffen

Susanne Jung
Letzte Aktualisierung: 2. April 2025 15:27
Susanne Jung
handelskrieg-würde-eu-exporte-empfindlich-treffen

Ein wirtschaftliches Gewitter zieht über den Atlantik: Sollte es zu einem umfassenden Handelsstreit zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union kommen, wären die Folgen für die europäische Wirtschaft schwerwiegend. Die Vorstellung, dass die größte Volkswirtschaft der Welt Strafzölle auf alle EU-Importe erhebt, ist nicht länger rein hypothetisch – und die europäische Antwort darauf ebenso wenig.

Simulation mit weitreichenden Ergebnissen

Ökonomen simulierten ein Szenario, in dem die Vereinigten Staaten einen allgemeinen Importzoll von 25 Prozent auf Produkte aus der EU erheben und die Europäische Union in gleichem Maße reagiert. Das Resultat: Der europäische Export in die USA könnte langfristig um die Hälfte einbrechen – ein dramatischer Einbruch für eine Wirtschaft, deren Wohlstand wesentlich vom Außenhandel abhängt.

Die Brisanz der Zahlen zeigt sich besonders beim Blick auf einzelne Branchen. Die Pharmaproduktion – ein Aushängeschild europäischer Hochtechnologie – könnte um über neun Prozent zurückgehen. Auch die Fertigung von Transportausrüstungen droht mit einem Minus von knapp acht Prozent deutlich zu schrumpfen.

Deutschland besonders anfällig

Die Exportnation Deutschland stünde in einem solchen Szenario unter besonderem Druck. Das Bruttoinlandsprodukt könnte hier um ein Drittelprozent zurückgehen – ein Rückgang, der bei einer Exportwirtschaft dieser Größe Milliardenverluste bedeuten würde. Besonders betroffen wären die Automobil- und Maschinenbauindustrie, aber auch Zulieferbetriebe im Mittelstand.

Zudem stellt sich die Frage, inwieweit Unternehmen auf eine solche Entwicklung vorbereitet wären. Viele Firmen verfügen über langfristige Lieferverträge und komplexe Logistikketten. Eine plötzliche Neuausrichtung wäre mit hohen Kosten verbunden.

Geopolitik trifft Wirtschaft

Politisch eingebettet ist dieses Szenario in eine zunehmend konfrontative Außenhandelspolitik der Vereinigten Staaten. Präsident Trump hatte bereits mehrfach erklärt, dass er es als ungerecht empfinde, dass andere Länder von niedrigeren Zöllen in den USA profitierten. Ziel sei es, „Gleichheit im Handel“ herzustellen – selbst wenn dies durch aggressive Maßnahmen geschehe.

Diese Haltung ist aus europäischer Sicht schwer vermittelbar. Die EU hat in der Vergangenheit stets den multilateralen Handel im Rahmen der Welthandelsorganisation betont. Strafzölle ohne Rücksprache und einseitige Maßnahmen gelten dort als Tabubruch.

Zukunft der Handelsbeziehungen ungewiss

Wie realistisch ein umfassender Handelskrieg tatsächlich ist, bleibt abzuwarten. Doch allein die Diskussion darüber zeigt die wachsende  Unsicherheit in internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Globale Lieferketten, die über Jahrzehnte hinweg aufgebaut wurden, geraten zunehmend unter politischen Druck.

Ein Experte für Außenwirtschaft betonte: „Selbst wenn die Zölle nur angekündigt werden, hat das bereits Auswirkungen. Unternehmen reagieren frühzeitig, indem sie Investitionen verschieben oder Handelsrouten überdenken.“ Die wirtschaftliche Unsicherheit kann also bereits vor dem offiziellen Inkrafttreten konkreter Maßnahmen reale Schäden verursachen.

Auch der Gedanke einer Entkopplung von Märkten, wie sie zuletzt im Kontext des US-chinesischen Wettbewerbs diskutiert wurde, gewinnt an Bedeutung. Unternehmen könnten sich vermehrt in regionalen Handelszonen absichern wollen – mit Folgen für den europäischen Binnenmarkt und seine internationale Wettbewerbsfähigkeit.

Der drohende Handelskonflikt zwischen den USA und der EU birgt enorme Risiken. Ein gegenseitiger Zollschlagabtausch könnte nicht nur einzelne Branchen, sondern ganze Volkswirtschaften in Mitleidenschaft ziehen. Besonders betroffen wäre Deutschland als exportorientierte Industrienation.

Stichwörter: Europa, Handelskrieg, Markt, Politik, USA, Welt, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag schweden-will-kriminelle-migranten-konsequent-abschieben Schweden will kriminelle Migranten konsequent abschieben
Nächster Beitrag ein-grosser-fortschritt-im-kampf-gegen-krebs Ein großer Fortschritt im Kampf gegen Krebs

Beliebte Beiträge

Südkoreanischer Präsident Yoon Suk Yeol verhängt Kriegsrecht

Am Dienstag hat der südkoreanische Präsident Yoon Suk Yeol während einer Fernsehansprache überraschend das Kriegsrecht…

Von Susanne Jung

China-Konjunkturpaket beflügelt DAX auf über 19.000 Punkte

Die positive Entwicklung an der Frankfurter Börse setzt sich fort, nachdem der DAX, das deutsche…

Von Adrian Kelbich

Deutsche Wirtschaft kämpft gegen Insolvenzrekord

Auftragsmangel Die deutsche Wirtschaft erlebt im April 2024 eine Krise, die von einem Rekordhoch bei…

Von Susanne Jung

Das könnte Sie auch interessieren

amerikas-atomkraft-erlebt-ihr-milliardenschweres-comeback
InternationalTechnikWirtschaft

Amerikas Atomkraft erlebt ihr milliardenschweres Comeback

Von Adrian Kelbich
apple-erwartet-rekordumsatz-im-weihnachtsgeschäft
InternationalTechnikUnternehmen

Apple erwartet Rekordumsatz im Weihnachtsgeschäft

Von Charlotte Probst
amazon-begeistert-anleger-mit-rekordgewinn-und-ki-offensive
InternationalTechnikUnternehmen

Amazon überzeugt mit starkem Quartal und KI-Vorsprung

Von Cornelia Schröder-Meins
trump-verschärft-us-flüchtlingspolitik-drastisch
InternationalPolitik

Trump verschärft US-Flüchtlingspolitik drastisch

Von Susanne Jung
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?