Mittwoch, 20 Aug. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
EuropaPolitik

Konflikt zwischen Europaparlament und EU-Kommission: Die Zerreißprobe um Ungarns Rechtsstaatlichkeit

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 16. Januar 2024 19:21
Adrian Kelbich

Das Europaparlament steht vor einer entscheidenden Konfrontation mit der Europäischen Kommission unter der Leitung von Ursula von der Leyen. Im Kern des Konflikts steht die Freigabe von Milliarden an Fördergeldern für Ungarn, die von der Kommission im Dezember genehmigt wurde. Diese Entscheidung löste eine Welle der Empörung unter den Abgeordneten des Europaparlaments aus und führte zur Androhung einer Klage vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH).

Eskalation im Schatten der Ukraine-Krise

Die Kommission hatte zehn von insgesamt dreißig Milliarden Euro freigegeben, die aufgrund von Verstößen gegen rechtsstaatliche Prinzipien und allgemeine Werte der EU einbehalten worden waren. Diese Entscheidung, kurz vor dem Gipfel der Staats- und Regierungschefs in Brüssel bekanntgegeben, wurde von der Kommission mit in Ungarn eingeleiteten Justizreformen begründet. Vielen Abgeordneten erschien dies jedoch als ein politisches Manöver, um den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán für seine Zustimmung zu Beitrittsgesprächen mit der Ukraine zu gewinnen.

Die Resolution: Ein Akt der Warnung

In einer fraktionsübergreifenden Resolution, die von der christdemokratischen EVP bis zur Linken reicht, äußerten die Abgeordneten ihr Unverständnis über die Entscheidung der Kommission. Die Resolution, über die am Donnerstag abgestimmt wird, soll nicht nur ein Zeichen setzen, sondern auch die juristische Grundlage für eine Klage vor dem EuGH schaffen, um die Rechtmäßigkeit der Geldfreigabe zu überprüfen.

Die Stimme des Parlaments

Moritz Körner, FDP-Europaabgeordneter und Rechtsstaatsexperte, prangerte die Entscheidung der Kommission scharf an: „Ursula von der Leyen hat die Rechtsstaatlichkeit in Ungarn wie in einem Winterschlussverkauf verscherbelt.“ Er betont, dass das Europäische Parlament nicht tatenlos zusehen und die Entscheidung vor dem EuGH anfechten werde. Seine Hoffnung liegt darauf, dass bereits die Ankündigung der Klage ein Umdenken in der Kommission bewirken könnte.

Zwischen politischer Strategie und Rechtsstaatlichkeit

Die Situation ist verwickelt. Einerseits steht die Sorge um die Rechtsstaatlichkeit in Ungarn, andererseits die politischen Strategien und Manöver im Kontext der Ukraine-Krise. Die Resolution des Parlaments und die mögliche Klage sind nicht nur Ausdruck des Konflikts um Ungarns Rechtsstaatlichkeit, sondern auch ein Zeichen der wachsenden Spannungen zwischen den Institutionen der EU.

Ein ungewisser Ausgang

Ob es tatsächlich zu einer Klage kommen wird, bleibt ungewiss. Die Vorbereitung einer solchen Klage ist zeitaufwändig, und die nächste Wahl des Parlaments steht bevor. Dennoch zeigt die Zustimmung der EVP, dass auch innerhalb der größten Fraktion Bedenken gegenüber der Entscheidung der Kommission bestehen.

Ein Präzedenzfall für die EU

Diese Auseinandersetzung ist mehr als nur ein politischer Disput; sie könnte ein Präzedenzfall für die Zukunft der Europäischen Union werden. Es geht um die grundlegenden Werte der EU, die Rechtsstaatlichkeit und das Vertrauen in ihre Institutionen. Die Entscheidung der Kommission und die Reaktion des Parlaments werfen grundlegende Fragen über den Umgang mit Mitgliedsstaaten auf, die gegen EU-Prinzipien verstoßen. Die bevorstehende Abstimmung und mögliche Klage werden nicht nur den Konflikt um Ungarns Rechtsstaatlichkeit entscheiden, sondern könnten auch die Beziehungen zwischen den EU-Institutionen nachhaltig prägen.

Die Rolle des Rechtsstaats in der EU

Inmitten dieses Disputs steht die Frage, wie die EU mit Mitgliedstaaten umgeht, die gegen ihre rechtsstaatlichen Prinzipien verstoßen. Der Fall Ungarn ist ein Testfall für die Glaubwürdigkeit und Konsequenz der EU in der Verteidigung ihrer Grundwerte. Das Parlament scheint bereit zu sein, eine härtere Linie gegenüber Mitgliedstaaten einzuschlagen, die diese Werte untergraben.

Die Bedeutung der bevorstehenden Wahlen

Die kommenden Wahlen des Europäischen Parlaments im Juni verleihen dem Ganzen zusätzliche Brisanz. Die Entscheidungen und Handlungen, die jetzt getroffen werden, könnten die politische Landschaft Europas in den kommenden Jahren maßgeblich beeinflussen. Die Wahl wird nicht nur über die Zusammensetzung des Parlaments entscheiden, sondern auch darüber, wie entschlossen die EU in Zukunft in der Verteidigung ihrer rechtsstaatlichen Prinzipien sein wird.

Die Entwicklungen rund um die Klageandrohung des Europaparlaments gegen die EU-Kommission sind ein klares Zeichen für die zunehmenden Spannungen innerhalb der EU-Institutionen. Die Resolution und die mögliche Klage sind Ausdruck eines wachsenden Unmuts und einer Entschlossenheit, die grundlegenden Werte der EU zu verteidigen. Dieser Fall wird nicht nur die Beziehungen zwischen dem Parlament und der Kommission beeinflussen, sondern auch ein Signal an alle Mitgliedstaaten senden, dass die Einhaltung der rechtsstaatlichen Prinzipien eine unabdingbare Voraussetzung für die Mitgliedschaft in der Europäischen Union ist.

Stichwörter: EU, EU-Kommission, Europa, Europaparlament, Konflikt, Politik, Ungarn, Ursula von der Leyen, Victor Orban
Vorheriger Beitrag Volkswagen überholt Tesla auf dem deutschen Markt für Elektroautos
Nächster Beitrag Abschied einer Ära: Batic und Leitmayr verlassen den „Tatort“ München

Beliebte Beiträge

EU plant vollständigen Ausstieg aus russischem Gas

Kommission kündigt Importverbot bis 2027 an Die Europäische Kommission verfolgt das Ziel, alle Importe von…

Von Cornelia Schröder-Meins

Bedeutender Schlag gegen die Cybercrime-Szene

Die deutschen Sicherheitsbehörden haben in einer internationalen Aktion den bisher größten Schlag gegen Cyberkriminelle ausgeführt.…

Von Adrian Kelbich

Nun auch in Deutschland: Großer Coca-Cola-Rückruf

Millionen Flaschen betroffen In einer der umfangreichsten Rückrufaktionen hat Coca-Cola in Österreich und Deutschland Millionen…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

schweiz-bietet-sich-als-gastgeber-für-gipfel-an
EuropaInternationalPolitik

Schweiz zeigt Bereitschaft für Gipfelgespräche

Von Susanne Jung
internationale-pressestimmen-zum-ukrainegipfel
InternationalPolitik

Ukrainegipfel und Reaktionen der Internationalen Presse

Von Charlotte Probst
jobabbau-in-der-metall--und-elektroindustrie-verschärft-sich
DeutschlandPolitikWirtschaft

Jobabbau in der Metall- und Elektroindustrie verschärft sich

Von Susanne Jung
politische-signale-und-zinsfantasie-bestimmen-märkte
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

Trump-Putin-Gespräch und Zinsfantasie bewegen Märkte

Von Cornelia Schröder-Meins
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?