Montag, 19 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
EuropaPolitik

Russlands Wirtschaftsaufschwung: IWF Prognosen nach oben

Cornelia Schröder-Meins
Letzte Aktualisierung: 19. April 2024 18:30
Cornelia Schröder-Meins
russlands-wirtschaftsaufschwung-iwf-prognosen-nach-oben

IWF hebt Russlands Wachstumserwartungen für 2024 deutlich an

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat in seinem neuesten Weltwirtschaftsausblick die Wachstumsprognosen für die russische Wirtschaft überraschend stark nach oben korrigiert. Während der globale wirtschaftliche Gegenwind vielen Ländern zu schaffen macht, scheint Russlands Wirtschaft eine Phase des robusten Wachstums zu erleben. Für das Jahr 2024 wird nun ein Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 3,2 Prozent erwartet, eine signifikante Erhöhung gegenüber früheren Schätzungen.

Ölpreise als Wachstumsmotor

Einer der Hauptgründe für die optimistischere Einschätzung des IWF ist der anhaltend hohe Ölpreis. Russland, ein führender Ölexporteur, besonders nach China und Indien, profitiert erheblich von Preisen, die die von den G7-Staaten festgelegte Obergrenze regelmäßig übersteigen. Diese Entwicklung stärkt die Exporteinnahmen und füllt die Staatskassen, was wiederum Raum für weitere wirtschaftliche Impulse schafft.

Staatliche Investitionen und private Konsumausgaben

Alfred Kammer, der Direktor des IWF für Europa, kommentierte, dass die positive Wirtschaftsentwicklung Russlands nicht nur durch den Ölmarkt getrieben wird. „Die russische Regierung hat erhebliche Investitionen getätigt, die das Wachstum weiter ankurbeln. Diese reichen von der Infrastruktur bis zu Verteidigungsausgaben, die eine erhebliche Rolle in der aktuellen Wachstumsphase spielen“, so Kammer.

Verlangsamung des Wachstums im Jahr 2025

Trotz des beeindruckenden Wachstums in 2024 wird eine Verlangsamung für das Jahr 2025 erwartet, wobei das BIP-Wachstum auf 1,8 Prozent zurückgehen soll. Diese prognostizierte Abkühlung ist teilweise durch die Normalisierung der Investitionen und der Nachfrage bedingt. Die Effekte der staatlichen Stimuli werden voraussichtlich nachlassen, und die privaten Konsumausgaben könnten durch weniger dynamische Lohnentwicklungen gebremst werden.

Langfristige Herausforderungen und Chancen

Obwohl kurzfristig ein kräftiges Wachstum zu verzeichnen ist, weisen Experten darauf hin, dass langfristige Unsicherheiten bestehen bleiben. Die Abhängigkeit von Rohstoffexporten, insbesondere Öl, macht die Wirtschaft anfällig für externe Schocks. Zudem könnte die hohe Inflation, getrieben durch die anhaltend hohen staatlichen Ausgaben, zu einer Überhitzung der Wirtschaft führen.

Ein gemischtes Bild

Die russische Wirtschaft zeigt sich resilient und profitiert kurzfristig von günstigen externen Bedingungen sowie starken staatlichen Impulsen. Der IWF hebt hervor, dass diese Phase des Wachstums eine wichtige Gelegenheit für Russland darstellt, jedoch mit Vorsicht genossen werden sollte, da langfristige Risiken nicht aus dem Blick verloren gehen dürfen. Die Planung für eine nachhaltige wirtschaftliche Zukunft bleibt somit eine kritische Aufgabe für die politischen Entscheidungsträger.

Stichwörter: Europa, IWF, Politik, Prognosen, Russland, Technik, Umwelt, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag druck-apple-entfernt-whatsapp-aus-chinas-app-store Druck: Apple entfernt WhatsApp aus Chinas App Store
Nächster Beitrag sparkasse-essen-schockierende-tat-eines-bankangestellten Sparkasse Essen: Schockierende Tat eines Bankangestellten

Beliebte Beiträge

Stihl kündigt weltweit 500 Stellenstreichungen an

Verwaltung in Deutschland besonders betroffen Der Motorsägenhersteller Stihl aus Waiblingen bei Stuttgart will weltweit rund…

Von Susanne Jung

Ermittlungen wegen kontroverser Demonstration: Ein Fall von politischer Provokation

In jüngster Zeit sorgt ein Fall von politischer Provokation für Aufsehen in Deutschland. Bei einer…

Von Susanne Jung

Bayerns Initiative gegen Gendersprache: Ein detaillierter Blick

Im Freistaat Bayern wurde kürzlich ein bedeutender Schritt unternommen, um die Verwendung von Gendersprache in…

Von Susanne Jung

Das könnte Sie auch interessieren

kein-kurswechsel-in-sicht:-atompolitik-bleibt-unverändert
DeutschlandPolitikUmwelt

Deutschlands Kurs bleibt klar: Keine Rückkehr zur Atomkraft

Von Susanne Jung
dänemark-denkt-über-rückkehr-zur-kernkraft-nach
EuropaUmwelt

Dänemark denkt über Rückkehr zur Kernkraft nach

Von Cornelia Schröder-Meins
belgien-kehrt-der-atomwende-den-rücken
EuropaUmwelt

Belgien kehrt der Atomwende den Rücken

Von Charlotte Probst
rückläufige-gewinne-belasten-dax-konzerne
DeutschlandWirtschaft

Rückläufige Gewinne belasten DAX-Konzerne

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?