Freitag, 5 Sep. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
EuropaWirtschaft

Schweiz rutscht erstmals seit 2021 in Deflation

Susanne Jung
Letzte Aktualisierung: 3. Juni 2025 15:31
Susanne Jung
schweiz-rutscht-erstmals-seit-2021-in-deflation

Verbraucherpreise sinken im Mai unter Vorjahresniveau

Erstmals seit über vier Jahren hat die Schweiz im Mai wieder deflationäre Tendenzen gezeigt. Laut der Statistikbehörde sank die jährliche Inflationsrate auf minus 0,1 Prozent, was bedeutet, dass Konsumgüter im Schnitt günstiger wurden als im Mai des Vorjahres.

Contents
Verbraucherpreise sinken im Mai unter VorjahresniveauDeflation nährt Spekulation über weitere ZinssenkungSNB setzt auf Stabilität statt MomentaufnahmenErwartete Jahresinflation bleibt niedrig

Zuletzt hatte die Schweiz im März 2021 eine vergleichbare Entwicklung verzeichnet. Die aktuelle Zahl entsprach den Erwartungen führender Ökonomen, dürfte jedoch geldpolitische Diskussionen neu entfachen.

Deflation nährt Spekulation über weitere Zinssenkung

Die sinkenden Preise erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Zinssenkung durch die Schweizerische Nationalbank (SNB). Aktuell liegt der Leitzins bei 0,25 Prozent – bereits eine deutliche Abkehr von der langjährigen Nullzinsphase.

Die nächste Sitzung der Notenbank ist für den 19. Juni angesetzt. Marktteilnehmer sehen gute Chancen, dass die Zentralbank auf die Deflation reagiert und den Zins nochmals senkt, um die Binnenkonjunktur zu stützen.

SNB setzt auf Stabilität statt Momentaufnahmen

SNB-Chef Martin Schlegel hatte zuvor bereits auf die Möglichkeit einer negativen Inflationsrate hingewiesen. Gleichzeitig betonte er:
„Wir lassen uns nicht von einzelnen monatlichen Daten leiten – ausschlaggebend ist die Preisstabilität.“

Die Zentralbank verfolgt einen langfristig orientierten Kurs und hält die Entwicklung über mehrere Monate hinweg für relevanter als einzelne Ausreißer. Dennoch werde die aktuelle Lage genau beobachtet, so Schlegel.

Erwartete Jahresinflation bleibt niedrig

Für das Gesamtjahr 2025 prognostiziert die SNB eine durchschnittliche Inflationsrate von 0,4 Prozent. Damit liegt die Teuerung weiterhin deutlich unter dem europäischen Niveau.

Die geringe Inflation gibt der Nationalbank zusätzlichen Spielraum für lockernde Maßnahmen, ohne das Ziel der Preisstabilität zu gefährden. Ein weiterer Schritt könnte auch psychologisch wirksam sein, um die Konsumfreude zu erhalten.

Stichwörter: CHF, Deflation, Europa, Geldpolitik, Inflation, Leitzins, Preisstabilität, Schlegel, Schweiz, SNB, Verbraucherpreise, Zinssenkung
Vorheriger Beitrag firmeninsolvenzen-in-deutschland-auf-rekordniveau Insolvenzwelle rollt auf Deutschland zu
Nächster Beitrag meta-sichert-sich-atomstrom-für-zwei-jahrzehnte Meta sichert sich Atomstrom für zwei Jahrzehnte

Beliebte Beiträge

Wirtschaftliche Gratwanderung der Raiffeisen Bank im Spannungsfeld geopolitischer Konflikte

Inmitten des politischen Erdbebens, das durch den russischen Angriff auf die Ukraine ausgelöst wurde, findet…

Von Susanne Jung

Neue Steuerinitiativen in Alberta, Kanada: Elektrofahrzeuge im Fokus

In Alberta, einer der wirtschaftlich dynamischsten Provinzen Kanadas, steht eine bedeutende Änderung der Steuerpolitik bevor.…

Von Cornelia Schröder-Meins

Elon Musk und das Cybercab: Eine neue Ära der Robotaxis?

In Hollywood fand am gestrigen Abend eine mit Spannung erwartete Präsentation von Elon Musk statt,…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

mental-health-tech:-ein-500-milliarden-dollar-markt,-der-anlegern-neue,-lukrative-möglichkeiten-eröffnet
InternationalUnternehmenWirtschaft

Mental-Health-Tech: Ein 500-Milliarden-Dollar-Markt, der Anlegern neue, lukrative Möglichkeiten eröffnet

Von Adrian Kelbich
macron-26-staaten-wollen-truppen-in-die-ukraine-entsenden
EuropaInternationalPolitik

Macron: 26 Staaten wollen Truppen in die Ukraine entsenden

Von Adrian Kelbich
modelegende-giorgio-armani-ist-tot
EuropaInternationalUnternehmen

Modelegende Giorgio Armani ist tot 

Von Cornelia Schröder-Meins
goldpreis-in-rekordhöhe-treibt-minenwerte-an
InternationalUmweltWirtschaft

Goldpreis treibt Aktien von Bergbaukonzernen an

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?