Mittwoch, 18 Juni 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
EuropaTechnik

Vaillant: Stellenabbau trotz Umsatzwachstum

Cornelia Schröder-Meins
Letzte Aktualisierung: 14. Mai 2024 18:15
Cornelia Schröder-Meins
vaillant-stellenabbau-trotz-umsatzwachstum

Vaillant reagiert auf Marktrückgang

Das nordrhein-westfälische Familienunternehmen Vaillant, bekannt für seine Heiztechnologie, steht vor einem erheblichen Stellenabbau. Trotz eines Umsatzwachstums im Jahr 2023 sieht sich der Heizungsbauer gezwungen, weltweit 700 Stellen zu streichen, um sich an veränderte Marktkonditionen anzupassen. Besonders betroffen von dieser Maßnahme ist der Hauptsitz in Remscheid, wo vornehmlich Verwaltungspositionen wegfallen sollen.

Rückgang im Heiztechnikmarkt als Auslöser

Die Entscheidung folgt auf einen signifikanten Rückgang im europäischen Heiztechnikmarkt, der im vergangenen Jahr um etwa zehn Prozent gesunken ist. Diese Tendenz hat sich auch in den ersten Monaten des Jahres 2024 fortgesetzt, was das Unternehmen zu einer schnellen Reaktion zwingt. „Wir müssen unser Unternehmen an die neue Nachfragesituation anpassen“, erklärte ein Sprecher des Unternehmens. Um betriebsbedingte Kündigungen zu vermeiden, plant Vaillant, offene Stellen nicht neu zu besetzen und vorgezogene Ruhestandsregelungen sowie ein Programm für freiwilligen Unternehmensaustritt anzubieten.

Erfolgreiches Wärmepumpengeschäft als Lichtblick

Trotz der Herausforderungen im traditionellen Geschäftsbereich kann Vaillant Erfolge in seinem Wärmepumpengeschäft verzeichnen. Im Jahr 2023 wuchs der Umsatz in diesem Segment in Deutschland um mehr als 100 Prozent, was das Unternehmen zum Marktführer im nationalen Vergleich und zum drittgrößten Anbieter in Europa macht. „Unser Fokus auf das Wärmepumpengeschäft zahlt sich aus“, kommentierte der Unternehmenssprecher. Diese positive Entwicklung spiegelt sich auch in der Entscheidung wider, eine neue Fabrik für Elektronikbauteile am Standort Remscheid zu eröffnen, die zur weiteren Förderung dieses wachsenden Sektors beitragen soll.

Zukunftspläne und Marktprognosen

Trotz der positiven Entwicklung im Bereich der Wärmepumpen sieht der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) eine mögliche Abschwächung des Marktes voraus. Für 2024 wird ein Rückgang auf weniger als 200.000 verkaufte Wärmepumpen prognostiziert, verglichen mit 356.000 im Vorjahr. Vaillant bleibt jedoch optimistisch und bekräftigt sein Ziel, einer der führenden Hersteller elektrischer Wärmepumpen zu werden.

Die strategische Neuausrichtung bei Vaillant zeigt, wie selbst etablierte Unternehmen in dynamischen Märkten zu schnellen und tiefgreifenden Anpassungen gezwungen sind. Mit der geplanten Erweiterung und Fokussierung auf innovative Technologien setzt Vaillant jedoch gleichzeitig ein starkes Zeichen für seine Zukunftsfähigkeit in einem zunehmend umkämpften Markt.

Stichwörter: Deutschland, Europa, Meinung, Stellenabbau, Technik, Unternehmen, VAILLANT, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag mercedes-benz-streicht-geplante-neue-e-auto-plattform Mercedes-Benz streicht geplante neue E-Auto-Plattform
Nächster Beitrag krise-im-deutschen-handwerk-bedroht-80.000-arbeitsplätze Krise im deutschen Handwerk bedroht 80.000 Arbeitsplätze

Beliebte Beiträge

Keine US-Soldaten in der Ukraine

Washington erteilt Macron eine Absage Macrons Initiative für die Ukraine stößt auf Widerstand aus den…

Von Susanne Jung

Jagdrevierverlust der Henkel-Familie: Ein Konflikt zwischen Naturschutz und Tradition

Die Henkel-Familie, bekannt als eine der reichsten deutschen Dynastien durch ihre Verbindung zum weltbekannten Waschmittelunternehmen,…

Von Cornelia Schröder-Meins

Traditionsbetrieb vor dem Aus

Möbelhersteller Schröder ist insolvent Seit über 160 Jahren prägte die Möbelfabrik Schröder aus Delbrück die…

Von Cornelia Schröder-Meins

Das könnte Sie auch interessieren

fico-droht-mit-nato-austritt
EuropaPolitik

Fico stellt slowakische Nato-Mitgliedschaft infrage

Von Adrian Kelbich
börsentag-mit-verlusten:-märkte-reagieren-nervös
DeutschlandWirtschaft

DAX unter Druck – Iran-Konflikt belastet Börsen

Von Adrian Kelbich
kapital-für-alle-20.000-euro-zum-start-ins-erwachsenenleben
DeutschlandPolitik

20.000 Euro zum 18. Geburtstag als Startkapital

Von Cornelia Schröder-Meins
explosion-der-heizölpreise-durch-nahost-krise-befürchtet
DeutschlandUmwelt

Heizölpreise steigen wegen Nahost-Konflikt deutlich an

Von Charlotte Probst
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?