Neue iPhone-Generation beflügelt Absatz
Der US-Technologiekonzern Apple steht vor einem historischen Meilenstein. Nach einem außergewöhnlich erfolgreichen Quartal rechnet das Unternehmen für das laufende Weihnachtsgeschäft mit dem höchsten Umsatz seiner Geschichte. Vor allem die neue iPhone-Generation sorgt für eine deutlich gestiegene Nachfrage in allen Kernmärkten.
In den letzten drei Monaten konnte Apple seinen Gesamtumsatz auf rund 123 Milliarden US-Dollar steigern – ein Plus von fast 8 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Unternehmenschef Tim Cook erklärte, die starke Konsumnachfrage und die erfolgreiche Einführung der neuen Modelle hätten „eine bisher unerreichte Dynamik in den wichtigsten Produktkategorien“ geschaffen.

Künstliche Intelligenz und neue Dienste im Fokus
Neben dem klassischen Hardwaregeschäft setzt Apple zunehmend auf künstliche Intelligenz (KI) und digitale Dienste. Die Integration von KI-Funktionen in das iPhone 17 und die neu vorgestellte Vision Pro-Plattform habe, so Cook, „das Nutzererlebnis auf ein völlig neues Niveau gehoben“.
Der Bereich Services – zu dem Abonnements wie Apple Music, iCloud, TV+ und Arcade zählen – erreichte mit über 25 Milliarden US-Dollar Umsatz einen neuen Höchstwert. Analysten erwarten, dass sich dieser Trend fortsetzt, da Apple immer stärker auf wiederkehrende Einnahmen statt auf Einzelverkäufe setzt.
Lieferengpässe und Zölle belasten das Wachstum
Trotz der positiven Aussichten kämpft der Konzern weiterhin mit Lieferproblemen und geopolitischen Spannungen. Der Konflikt zwischen China und den USA sowie gestiegene Zölle auf Elektronikprodukte erschweren die Beschaffung wichtiger Komponenten.
Besonders betroffen seien laut Insidern Mikrochips und Akkumaterialien, deren Preise im laufenden Jahr um bis zu 15 Prozent gestiegen seien. Cook räumte ein, dass die „globale Lieferkette noch nicht die Stabilität erreicht hat, die wir anstreben“. Dennoch sei das Unternehmen gut vorbereitet, um Produktionsrisiken zu minimieren.
Wettbewerb durch Samsung und KI-Hersteller wächst
Während Apple die eigenen Zahlen feiert, wächst der Druck durch die Konkurrenz. Samsung und mehrere chinesische Anbieter bringen zunehmend leistungsstarke Modelle auf den Markt, die bei Kameraqualität und Akkuleistung aufschließen. Zudem gewinnen neue Akteure aus dem KI-Sektor, etwa OpenAI oder Anthropic, an strategischer Bedeutung, da sie Softwarelösungen entwickeln, die das Ökosystem von Apple herausfordern könnten.
Marktanalyst Sarah Whitman von TechEdge kommentierte: „Apple befindet sich in einer Transformationsphase – zwischen Premiumhardware und einer KI-getriebenen Zukunft.“ Das Unternehmen müsse weiterhin Innovationen liefern, um seine Marktführerschaft zu behaupten.
Aussicht auf Rekordweihnachten
Für das vierte Quartal 2025 erwartet Apple einen Umsatz von rund 140 Milliarden US-Dollar – das wäre der höchste Quartalswert in der Firmengeschichte. Der Gewinn pro Aktie könnte laut Schätzungen auf 2,46 US-Dollar steigen. Besonders der anhaltend starke Absatz in den USA und Asien stützt diese Prognose.Apple rechnet damit, dass das Weihnachtsgeschäft nicht nur die Bilanz, sondern auch das Vertrauen der Anleger weiter stärkt. Die Aktie liegt seit Jahresbeginn rund 35 Prozent im Plus und bleibt damit einer der stabilsten Titel im Nasdaq 100.
 
					 
							
 
			