Samstag, 12 Juli 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
InternationalWirtschaft

Chinas Exportsektor trotzt US-Druck mit starker Bilanz

Charlotte Probst
Letzte Aktualisierung: 14. April 2025 16:53
Charlotte Probst
chinas-exporte-uebertreffen-erwartungen-deutlich

Doppelt so hohes Wachstum wie prognostiziert

Die chinesische Exportwirtschaft hat im März 2025 mit einer deutlichen Steigerung überrascht. Laut offiziellen Angaben wuchsen die Ausfuhren um 12,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Erwartet hatten Analysten lediglich ein Plus von 4,4 Prozent. Damit setzte China kurz vor dem Inkrafttreten neuer US-Zölle offenbar alles daran, seine Lager zu leeren.

Auch im direkten Vergleich zeigt sich die Dynamik: Zwischen Januar und Februar lag das Exportwachstum noch bei 2,3 Prozent – der März markiert also eine signifikante Beschleunigung.

Importe sinken stärker als prognostiziert

Während die Exporte kräftig zulegten, sanken die chinesischen Importe im selben Zeitraum um 4,3 Prozent. Analysten hatten lediglich mit einem Rückgang von 2,0 Prozent gerechnet. Bereits zu Jahresbeginn, im Zeitraum Januar-Februar, waren die Einfuhren um 8,4 Prozent zurückgegangen.

Der Rückgang der Importe spiegelt weiterhin die zurückhaltende Binnennachfrage sowie einen schwachen Konsum wider, auch wenn sich der Einbruch gegenüber dem Jahresanfang leicht abschwächte.

Aktienmärkte in Fernost deutlich im Plus

Die Meldungen aus China wirkten sich spürbar positiv auf die asiatischen Börsen aus. In Tokio kletterte der Nikkei-Index um 1,6 Prozent auf 34.115,52 Punkte, der breiter gefasste Topix stieg um 1,5 Prozent auf 2.503,93 Punkte.

Hauptgrund war die Nachricht aus Washington, dass bestimmte Elektronikprodukte, darunter Smartphones, vorübergehend von den jüngsten Zöllen ausgenommen bleiben sollen.

Technologieaktien profitieren

Besonders profitierten Aktien von Unternehmen aus dem Technologiesektor. Die Anteilsscheine des Apple-Zulieferers Murata Manufacturing stiegen um 4,5 Prozent, der Hersteller von Chiptestsystemen Advantest legte sogar 5,8 Prozent zu. Alle 33 Branchenindizes der Tokioter Börse verbuchten Kursgewinne. Der Pharmasektor lag mit einem Zuwachs von 3,5 Prozent an der Spitze.

Zulieferer in China legen zu

Auch die Börsen in Shanghai und Hongkong reagierten freundlich. Der Shanghai Composite gewann 0,9 Prozent auf 3.267,03 Punkte, der Index der führenden Unternehmen aus Shanghai und Shenzhen stieg um 0,5 Prozent auf 3.770,90 Punkte.

Besonders der CSI Electronics Index konnte im frühen Handel um 0,7 Prozent zulegen. Der Apple-Partner Foxconn Industrial Internet verzeichnete einen Anstieg von 1,7 Prozent.

Ein Analyst formulierte es so: „Die Nachricht aus Washington hat die Elektronikbranche in Asien kurzfristig befreit.“

Stichwörter: China, Markt, Meinung, Welt, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag us-dollar-fällt-–-euro-auf-dem-weg-zum-wochenhoch US-Dollar fällt – Euro auf dem Weg zum Wochenhoch
Nächster Beitrag dividenden-befluegeln-den-dax-auf-ueber-20.800-punkte Dividenden beflügeln den DAX auf über 20.800 Punkte

Beliebte Beiträge

Frankreichs Schuldenpolitik: Ein Balanceakt zwischen Tradition und Zukunftsanforderungen

Der europäische Kontext: Schulden als divergierende Strategien In der europäischen Finanzlandschaft zeichnen sich zwei grundlegend…

Von Adrian Kelbich

Debatte um Krisenvorbereitung in Schulen: Kontroverse um Forderung der Bundesbildungsministerin

Die jüngste Äußerung von Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) hat eine hitzige Debatte über die Rolle…

Von Cornelia Schröder-Meins

Skandal im Schwäbischen Zahnarztwesen: Verdacht auf Millionenbetrug

Betrugsverdacht:  Über 19 Millionen Euro Ein mutmaßlicher Betrugsfall erschüttert die Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns Im beschaulichen…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

amazon-und-tesla-setzen-auf-das-schlüsselmetall-der-zukunft
UnternehmenWirtschaft

Amazon und Tesla treiben die Roboter-Revolution voran – Titan ist das strategische Schlüsselmetall dahinter

Von Adrian Kelbich
china-dreht-den-hahn-zu-–-preise-für-antimon-und-wolfram-explodieren
InternationalUnternehmen

China dreht den Hahn zu – Preise für Antimon und Wolfram explodieren im Zuge des KI- und Quantencomputing-Booms

Von Adrian Kelbich
trump-reduziert-personal
InternationalPolitik

US-Außenministerium entlässt über 1.300 Mitarbeiter

Von Susanne Jung
trumps-kanada-zölle-drücken-us-börsen-ins-minus
InternationalUnternehmenWirtschaft

Trumps Kanada-Zölle drücken US-Börsen ins Minus

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?