Montag, 19 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
InternationalWirtschaft

Druck: Apple entfernt WhatsApp aus Chinas App Store

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 19. April 2024 17:22
Adrian Kelbich
druck-apple-entfernt-whatsapp-aus-chinas-app-store

Apples Entscheidung unter Regierungsdruck

Strenge Zensur schließt eine digitale Lücke

Im neuesten Kapitel der technologiepolitischen Spannungen zwischen den USA und China hat der amerikanische Technologieriese Apple auf Anweisung der chinesischen Regierung den beliebten Messenger WhatsApp, eine Tochtergesellschaft des US-Konzerns Meta, aus seinem App Store in China entfernt. Diese Maßnahme folgt der Begründung durch die chinesischen Behörden, dass die Anwendung eine Bedrohung für die nationale Sicherheit darstelle. Diese Entscheidung betrifft nicht nur WhatsApp, sondern auch andere Anwendungen wie Threads, eine weitere App aus dem Hause Meta, die als Konkurrent zu Elon Musks Plattform X angesehen wird.

Die große chinesische Firewall

In China sind viele westliche Kommunikations-Apps wie WhatsApp, Facebook und Twitter durch die sogenannte „große chinesische Firewall“ blockiert. Diese staatliche Internetzensur verhindert den Zugang zu vielen ausländischen Websites und Diensten. Bisher konnten chinesische Nutzer diese Apps noch über Umwege wie VPN-Dienste, die den Datenverkehr umleiten, nutzen. Mit dem Ausschluss von WhatsApp und Threads aus dem App Store schließt sich nun ein weiteres Schlupfloch, das den Bürgern zumindest einen minimalen Zugriff auf nicht-zensierte Informationsquellen ermöglichte.

Internationale Spannungen und App-Politik

Die Entfernung von Apps wie WhatsApp ist ein weiteres Zeichen für die anhaltend angespannten Beziehungen zwischen den USA und China, insbesondere im Bereich der digitalen Technologien und Kommunikation. Parallel dazu gibt es auch in den USA politischen Druck auf chinesische Unternehmen: Der US-Kongress erwägt derzeit ein Gesetz, das einen Eigentümerwechsel der populären Video-App TikTok von ihrem Mutterkonzern Bytedance, der als chinesisches Unternehmen gilt, erzwingen soll. Dieser legislative Vorstoß hat bereits das Abgeordnetenhaus passiert und wird voraussichtlich auch im Senat Zustimmung finden.

Datenschutz und Sicherheitsbedenken in Deutschland

Die Bedenken gegenüber TikTok sind nicht nur in den USA ein Thema. Auch in Deutschland wird die App kritisch gesehen, vor allem wegen Datenschutzproblemen. Der Vizevorsitzende des Geheimdienst-Kontrollgremiums des Bundestags, Roderich Kiesewetter (CDU), äußerte sich deutlich: „Sofern eine schärfere Regulierung nicht effizient umsetzbar ist, halte ich die Überlegung für ein grundsätzliches Verbot von TikTok für nötig.“ Kiesewetter verweist dabei auf die Rolle von TikTok in der hybriden Kriegsführung, die sowohl von China als auch von Russland genutzt wird, und hebt hervor, dass die App zur Verbreitung von Desinformation und zur Spionage eingesetzt werde.

Forderungen nach strengen Regulierungen

Auf Bundesebene sieht auch die SPD Handlungsbedarf. Jens Zimmermann, der Digitalexperte der SPD-Bundestagsfraktion, plädiert dafür, dass das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) allgemeinverbindliche Verbote für die Nutzung bestimmter Apps innerhalb der Bundesverwaltung aussprechen sollte, um die Cybersicherheit zu stärken und sensible Informationen zu schützen.

Diese Entwicklungen zeigen deutlich, wie globale Politik und nationale Sicherheitsinteressen zunehmend Einfluss auf die Verfügbarkeit und Regulierung von digitalen Diensten und Technologien nehmen.

Stichwörter: App Store, Apple, China, Technik, Unternehmen, Welt, Whatsapp, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag top-ruhestandslaender-2024-globale-rangliste Top Ruhestandsländer 2024: Globale Rangliste
Nächster Beitrag russlands-wirtschaftsaufschwung-iwf-prognosen-nach-oben Russlands Wirtschaftsaufschwung: IWF Prognosen nach oben

Beliebte Beiträge

Frankfurt setzt sich durch: EU-Anti-Geldwäschebehörde Amla kommt an den Main

In einem bedeutsamen Zug für die europäische Finanzwelt wird Frankfurt am Main zur Heimat der…

Von Cornelia Schröder-Meins

Sensation am Flughafen München: Rentner mit 455.000 Euro Bargeld ertappt

Ein Alltagsszenario am Münchner Flughafen nahm eine dramatische Wendung, als Zollbeamte bei einer Ausreisekontrolle auf…

Von Cornelia Schröder-Meins

Boeing einigt sich mit Gewerkschaft

25 Prozent mehr Gehalt für Mitarbeiter Der US-amerikanische Flugzeughersteller Boeing hat kurz vor einem drohenden…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

kein-kurswechsel-in-sicht:-atompolitik-bleibt-unverändert
DeutschlandPolitikUmwelt

Deutschlands Kurs bleibt klar: Keine Rückkehr zur Atomkraft

Von Susanne Jung
dänemark-denkt-über-rückkehr-zur-kernkraft-nach
EuropaUmwelt

Dänemark denkt über Rückkehr zur Kernkraft nach

Von Cornelia Schröder-Meins
belgien-kehrt-der-atomwende-den-rücken
EuropaUmwelt

Belgien kehrt der Atomwende den Rücken

Von Charlotte Probst
rückläufige-gewinne-belasten-dax-konzerne
DeutschlandWirtschaft

Rückläufige Gewinne belasten DAX-Konzerne

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?