Mittwoch, 29 Okt. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
InternationalWirtschaft

Gold wieder über 4.000 Dollar vor US-Zinsentscheid

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 29. Oktober 2025 15:06
Adrian Kelbich
goldpreis-steigt-vor-us-zinsentscheid-wieder-auf-4000-dollar

Anleger positionieren sich vor der Entscheidung der Fed

Der Goldmarkt zeigt sich vor dem Zinsentscheid der US-Notenbank Federal Reserve in außergewöhnlicher Stärke. Am Mittwochabend kletterte der Preis des Edelmetalls um 2,1 Prozent auf 4.018 US-Dollar je Feinunze und überschritt damit erneut die symbolische Marke von 4.000 US-Dollar. Händler führen den Anstieg auf die Erwartung zurück, dass die Fed ihre Leitzinsen um 25 Basispunkte senken wird. Eine Zinssenkung verringert die Attraktivität zinstragender Anlagen und stärkt dadurch zinslose Werte wie Gold.

Die Analystin Daria Efanova von Sucden Financial erklärte: „Eine Senkung um 25 Basispunkte ist vollständig eingepreist, weshalb sich die Anleger auf die Kommentare von Jerome Powell konzentrieren, um Hinweise auf mögliche weitere Schritte im Dezember zu erhalten.“

Gold als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten

Das Edelmetall verzeichnet seit Jahresbeginn eine beeindruckende Rendite von über 50 Prozent. Dieser außergewöhnliche Aufschwung wird vor allem durch starke Käufe von Zentralbanken und institutionellen Anlegern getragen, die Gold zur Absicherung gegen geopolitische Spannungen, Inflation und konjunkturelle Risiken nutzen. Auch die wachsende Unsicherheit an den Aktien- und Anleihemärkten führt dazu, dass Kapitalströme zunehmend in den Rohstoffsektor fließen.

Besonders die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten und die anhaltenden Handelskonflikte zwischen den USA und China haben die Nachfrage nach sicheren Anlageformen zusätzlich beflügelt. In einem Umfeld globaler Unsicherheit gilt Gold weiterhin als verlässliche Währung ohne Ausfallrisiko.

Zinspolitik bleibt entscheidend für die weitere Entwicklung

Der Kurs des Edelmetalls reagiert traditionell sensibel auf die Entscheidungen der US-Notenbank. Eine Zinssenkung schwächt den US-Dollar, wodurch Gold in anderen Währungen günstiger wird und somit internationale Käufe erleichtert. Beobachter erwarten, dass die Federal Reserve in den kommenden Monaten schrittweise zu einer expansiveren Geldpolitik übergehen könnte, um die Abkühlung der US-Wirtschaft abzufedern.

Sollte Fed-Chef Jerome Powell in seiner Rede nach der Sitzung Signale für weitere Lockerungen senden, könnte der Goldpreis kurzfristig neue Höchststände erreichen. Ein Verbleib der Zinsen auf dem aktuellen Niveau oder gar eine restriktive Haltung würde dagegen kurzfristige Gewinnmitnahmen auslösen.

Marktdaten unterstreichen die Stärke des Goldsektors

Mit einem Anstieg auf über 4.000 US-Dollar je Feinunze notiert Gold so hoch wie nie zuvor in der Geschichte des Edelmetallmarktes. Die Nachfrage aus Schwellenländern, insbesondere aus China und Indien, bleibt weiterhin robust, während auch westliche Investoren ihre Bestände ausbauen.
Gleichzeitig sorgt das gestiegene Interesse an Gold-ETFs und physischem Anlagegold für zusätzliche Stabilität des Marktes. Experten verweisen darauf, dass die Kombination aus sinkenden Realzinsen, Inflationserwartungen und geopolitischen Risiken dem Goldpreis langfristig Auftrieb geben dürfte.

Perspektiven für Investoren und Märkte

Viele Marktbeobachter betrachten Gold als unverzichtbaren Bestandteil einer ausgewogenen Portfolio-Strategie. In Zeiten zunehmender geldpolitischer Unsicherheiten dient das Edelmetall als Stabilitätsanker und Wertaufbewahrungsmittel. Auch institutionelle Anleger erhöhen ihre Allokation in physischem Gold oder Goldminenaktien, um sich gegen Währungs- und Marktvolatilität abzusichern.Die aktuelle Marktlage zeigt: Gold bleibt ein Gradmesser für das Vertrauen in die Geld- und Finanzpolitik der USA. Mit Blick auf die bevorstehenden Entscheidungen der Federal Reserve dürfte das Edelmetall weiterhin im Fokus internationaler Investoren stehen.

Stichwörter: Anleger, Edelmetall, FED, Finanzen, Finanzmarkt, Gold, Goldpreis, Inflation, Jerome Powell, Markt, US-Notenbank, USA, Zinsen
Vorheriger Beitrag nvidia-beteiligt-sich-mit-einer-milliarde-dollar-an-nokia Nvidia investiert eine Milliarde Dollar in Nokia
Nächster Beitrag spritpreise-ziehen-spürbar-an-–-diesel-besonders-teuer Spritpreise ziehen spürbar an – Diesel besonders teuer

Beliebte Beiträge

Der bundesdeutsche Wirtschaftsminister und Vizekanzler, Robert Habeck, darf straffrei als «Vollidiot» bezeichnet werden.

"Vollidiot"-Affäre: Konsequenzen für Robert Habeck und die deutsche Rechtsprechung In einem bemerkenswerten Fall der deutschen…

Von Adrian Kelbich

Wirtschaftliche Lage Deutschlands: Eine Analyse der aktuellen Herausforderungen

In der aktuellen wirtschaftlichen Bewertung der Europäischen Union steht Deutschland am unteren Ende der Wachstumserwartungen…

Von Adrian Kelbich

Tesla ruft erneut 2431 Cybertrucks in die Werkstätten zurück

Der US-Elektroautobauer Tesla hat kürzlich einen erneuten Rückruf für seinen Cybertruck veranlasst. Insgesamt betrifft dieser…

Von Cornelia Schröder-Meins

Das könnte Sie auch interessieren

nvidia-erreicht-neue-dimension-an-der-börse
TechnikUnternehmenWirtschaft

Nvidia erreicht neue Dimension an der Börse

Von Cornelia Schröder-Meins
nvidia-beteiligt-sich-mit-einer-milliarde-dollar-an-nokia
InternationalUnternehmenWirtschaft

Nvidia investiert eine Milliarde Dollar in Nokia

Von Cornelia Schröder-Meins
amazon-baut-massiv-stellen-ab-–-bis-zu-30.000-jobs-in-gefahr
InternationalUnternehmenWirtschaft

Amazon baut massiv Stellen ab – bis zu 30.000 Jobs in Gefahr

Von Charlotte Probst
milliardendeal-beflügelt-keurig-dr-pepper-aktie
InternationalUnternehmenWirtschaft

Keurig Dr Pepper erhält Milliardeninvestition

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?