Montag, 19 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
InternationalPolitik

Maersk und Hapag-Lloyd: Sicherheitsbedenken

Susanne Jung
Letzte Aktualisierung: 1. November 2024 19:36
Susanne Jung
maersk-und-hapag-lloyd-sicherheitsbedenken

Umleitung geplant

Die beiden weltweit führenden Reedereien, Maersk und Hapag-Lloyd, haben aufgrund der anhaltenden Unsicherheiten im Roten Meer beschlossen, ihre Schiffe weiterhin um den Suezkanal herumzuführen – eine Maßnahme, die voraussichtlich bis weit ins Jahr 2025 andauern wird. Wie Maersk-CEO Vincent Clerc betont: „Es gibt keine Anzeichen der Entspannung.“ Die Umleitung betrifft die dänische Container-Großreederei Maersk und deren deutsche Konkurrenz Hapag-Lloyd, die sich erstmals zur Kooperation mit Teilflotten entschlossen haben.

Bedrohung im Roten Meer

Der kritische Schritt zur Umleitung entstand nach wiederholten Angriffen der Huthi-Rebellen aus dem Jemen auf Handelsschiffe im Roten Meer. Aufgrund dieser Sicherheitsbedrohungen gilt das Gebiet als zu gefährlich für Schiffe und deren Besatzung. Clerc dazu: „Wir rechnen damit, dass das noch bis weit ins Jahr 2025 dauert.“ Die Umleitung der Frachter über die südafrikanische Kaproute erfordert zwar längere Reisezeiten, gewährleistet jedoch die Sicherheit von Schiff und Crew.

Konsequenzen für die Frachtraten und den Handel

Die Entscheidung, den Suezkanal zu meiden, hat die Frachtraten erheblich ansteigen lassen. Der Weg um das Kap der Guten Hoffnung führt zu längeren Transportzeiten und erhöhten Betriebskosten. Diese Entwicklung beeinflusst das globale Handelsgeschehen, da höhere Frachtraten letztlich an die Kunden weitergegeben werden. Der Effekt auf die Preise zeigt sich deutlich in den steigenden Umsätzen der Großreedereien.

Umsatz- und Gewinnprognosen optimistisch

Maersk und Hapag-Lloyd nutzen die erhöhte Nachfrage und die gestiegenen Frachtraten, um ihre Prognosen für 2024 nach oben zu korrigieren. Maersk meldete im dritten Quartal des Jahres beeindruckende Umsatz- und Gewinnzahlen, was die Position des Unternehmens als Schlüsselindikator für den Welthandel untermauert. Auch Hapag-Lloyd bestätigte, dass die positive Entwicklung anhalte. Die endgültigen Zahlen für das dritte Quartal werden am 14. November erwartet und dürften das bisherige Wachstum bestätigen.

Zusammenarbeit als „Zwillinge“ ab 2025

Bemerkenswert ist die strategische Kooperation, die beide Reedereien jüngst angekündigt haben. Teile ihrer Flotten werden ab dem kommenden Jahr unter der gemeinsamen Verwaltung operieren, um den Herausforderungen auf den weltweiten Handelsrouten zu begegnen. Diese „Zwillingsflotten“-Strategie, wie sie genannt wird, zeigt das Bestreben beider Unternehmen, durch enge Zusammenarbeit Effizienz und Sicherheit zu gewährleisten und Marktchancen in Krisenzeiten optimal zu nutzen.

Die Kooperation und die Umleitung verdeutlichen, dass die Sicherheit der Frachtschifffahrt und die Stabilität der Lieferketten zunehmend an Bedeutung gewinnen. Für die internationale Schifffahrt bleibt die Lage herausfordernd, während Maersk und Hapag-Lloyd den Kurs in eine ungewisse Zukunft steuern – jedoch mit gestärkten Partnerschaften und vorsichtigem Optimismus.

Stichwörter: HAPAG LLOYD, MAERSK, Meinung, Politik, Sicherheit, Unternehmen, Welt, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag nun-auch-in-deutschland-großer-coca-cola-rückruf Nun auch in Deutschland: Großer Coca-Cola-Rückruf
Nächster Beitrag dax-droht-volatile-woche Unruhige Woche für den DAX

Beliebte Beiträge

Industrieller Wandel in Deutschland: Thyssenkrupp plant Stellenabbau

Umstrukturierung bei Thyssenkrupp: Notwendigkeit trifft auf Realität Der renommierte Industriekonzern Thyssenkrupp steht vor gravierenden Veränderungen…

Von Susanne Jung

Labour erringt Erdrutsch-Sieg bei britischer Parlamentswahl

Niederlage für Premier Sunak Die britische Labour-Partei hat einen überwältigenden Sieg bei der jüngsten Parlamentswahl…

Von Susanne Jung

Kontroverse um Kanzleramts-Stellenausschreibung: Ostdeutsche und Migranten gleichgestellt

Eine jüngst veröffentlichte Stellenausschreibung des Bundeskanzleramts sorgt für Wirbel und Empörung, vor allem in den…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

kein-kurswechsel-in-sicht:-atompolitik-bleibt-unverändert
DeutschlandPolitikUmwelt

Deutschlands Kurs bleibt klar: Keine Rückkehr zur Atomkraft

Von Susanne Jung
dänemark-denkt-über-rückkehr-zur-kernkraft-nach
EuropaUmwelt

Dänemark denkt über Rückkehr zur Kernkraft nach

Von Cornelia Schröder-Meins
belgien-kehrt-der-atomwende-den-rücken
EuropaUmwelt

Belgien kehrt der Atomwende den Rücken

Von Charlotte Probst
rückläufige-gewinne-belasten-dax-konzerne
DeutschlandWirtschaft

Rückläufige Gewinne belasten DAX-Konzerne

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?