Der Wahlerfolg von Javier Milei hat in Argentinien ein regelrechtes Kursfeuerwerk ausgelöst. Nur wenige Stunden nach der Bekanntgabe der Ergebnisse legte der argentinische Peso im außerbörslichen Handel um neun Prozent gegenüber dem US-Dollar zu. Auch die Aktienmärkte reagierten mit deutlichen Gewinnen. Anleger werten den Erfolg von Mileis Partei La Libertad Avanza als klares Signal für marktwirtschaftliche Reformen und eine stabile Zukunft der argentinischen Wirtschaft.
Starker Peso nach Wahlnacht
Wie Händler berichten, erfolgte der Kurssprung bereits in der Nacht auf den internationalen Kryptobörsen, die rund um die Uhr geöffnet sind. Da die offiziellen Börsenplätze in Argentinien noch geschlossen waren, reagierten die Märkte zunächst digital – und deutlich. Der Peso kletterte um neun Prozent im Vergleich zum Vortag. Analysten sehen darin ein Zeichen dafür, dass Investoren weltweit Vertrauen in Mileis wirtschaftspolitische Linie setzen.
Ein Finanzexperte erklärte: „Die Marktteilnehmer honorieren die klare Entscheidung der Wähler. Sie erwarten, dass Milei seinen Reformkurs konsequent fortführt und die Stabilität des Finanzsystems weiter stärkt.“
Argentinische Aktien im Höhenflug
Nicht nur die Währung, auch die Börsenwerte Argentiniens profitierten deutlich. Der MSCI Argentina ETF stieg am europäischen Morgenhandel um 25 Prozent und gehört damit zu den stärksten Gewinnern des Tages. Zwar liegt der Index noch unter dem Jahreshoch vom Januar, doch Marktstrategen erwarten eine nachhaltige Fortsetzung des Aufwärtstrends.
Sobald die amerikanischen Börsen im Verlauf des Nachmittags öffnen, dürfte sich zeigen, wie stark der positive Effekt tatsächlich ist. Viele Analysten rechnen damit, dass die Aktienkurse in New York ebenfalls anziehen und internationale Investoren verstärkt in argentinische Werte einsteigen.
Wirtschaftliche Erholung gewinnt an Dynamik
Seit dem Amtsantritt von Javier Milei hat sich die wirtschaftliche Lage des Landes spürbar verbessert. Die Inflationsrate liegt mittlerweile bei 28 Prozent pro Jahr – ein im Vergleich zu früheren Jahren deutlich niedrigerer Wert. Auch die Arbeitslosenquote ist auf unter acht Prozent gesunken. Das reale Wirtschaftswachstum beträgt rund fünf Prozent.
Der Präsident setzt auf eine radikale Liberalisierungspolitik, die nach Einschätzung vieler Beobachter Früchte trägt. Besonders der freie Wechselkurs des Peso wird als Schlüssel zur wirtschaftlichen Stabilisierung gesehen. Unter der früheren Regierung war der Kurs künstlich fixiert worden, was zu einer massiven Diskrepanz zwischen offiziellem und inoffiziellem Marktwert führte. Durch Mileis Entscheidung, den Peso freizugeben, wurde zwar zunächst der reale – niedrigere – Marktwert sichtbar, doch seither hat sich die Lage merklich beruhigt.
Trump stärkt Argentiniens Währungspolitik
Unterstützung kommt auch aus dem Ausland. US-Präsident Donald Trump hatte Anfang Oktober den Kauf von Pesos im Wert von 20 Milliarden US-Dollar angeordnet und gleichzeitig weitere Swap-Geschäfte zugesagt. Diese Maßnahme half, Vertrauen in die argentinische Währung zurückzugewinnen und den Abwärtstrend zu stoppen.
Mit der jüngsten Wahlnacht erhält Milei nun auch den innenpolitischen Rückhalt, seine Reformen weiter zu beschleunigen. Investoren rechnen mit zusätzlichen Liberalisierungsschritten und einer möglichen Steuerreform, um das Wirtschaftswachstum langfristig zu sichern.
Finanzmärkte feiern die neue Stabilität
Das Wahlergebnis gibt Präsident Milei ein deutliches Mandat, seinen marktwirtschaftlichen Umbau konsequent fortzusetzen. Trotz anhaltender sozialer Spannungen in Teilen der Bevölkerung bleibt die Unterstützung für seinen Kurs unter Unternehmern und internationalen Investoren hoch. Der Peso konnte sich weiter stabilisieren, Anleihen und Aktien legten kräftig zu.
Ein Analyst fasste die Stimmung so zusammen: „Die Märkte glauben an Milei. Wenn er seinen Reformweg fortsetzt, kann Argentinien in den kommenden Jahren zur wachstumsstärksten Volkswirtschaft Südamerikas werden.“