Donnerstag, 16 Okt. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
InternationalTechnik

Milliarden-Deal geplatzt: Elon Musks KI-Firma und Oracle

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 10. Juli 2024 16:42
Adrian Kelbich
milliarden-deal-geplatzt-elon-musks-ki-firma-und-oracle

Elon Musk, Gründer von xAI und Tesla, erlebt einen Rückschlag in seinen Plänen für die Zusammenarbeit mit Oracle. Ein geplanter Milliarden-Deal, der die Künstliche Intelligenz (KI) von xAI durch Oracle unterstützen sollte, ist gescheitert. Musk äußerte, dass die Erwartungen an die Realisierung des Projekts möglicherweise zu hoch gesteckt waren.

Der Deal, der ein potenzielles Geschäftsvolumen von zehn Milliarden Dollar umfasste, zerschlug sich aufgrund verschiedener Hindernisse. Berichten zufolge wurden die Verhandlungen zwischen Musk und Oracle eingestellt, da Oracle Bedenken bezüglich der Bauzeit und der Stromversorgung äußerte. Musk selbst kommentierte die Situation auf seinem Kurznachrichtendienst X, indem er bekannt gab, dass xAI nunmehr selbst ein leistungsstarkes Datenzentrum errichten werde, ausgestattet mit 100.000 Nvidia H100-Prozessoren.

Die Entscheidung, das Projekt intern voranzutreiben, kommt inmitten von Musks Bemühungen, xAI als führendes Unternehmen im Bereich Künstliche Intelligenz zu etablieren. Musk betonte die Notwendigkeit, in einem hochkompetitiven Marktumfeld wie dem der KI-Technologien stets die Spitzenposition einzunehmen: „Wenn unser Schicksal davon abhängt, mit Abstand der Schnellste zu sein, müssen wir das Lenkrad selbst in die Hand nehmen, statt auf dem Rücksitz zu sitzen.“

xAI, das bereits den Chatbot Grok anbietet und einen Nachfolger namens Grok 2 plant, hat in der Vergangenheit Nvidia-Chips für seine KI-Anwendungen genutzt. Der kommende Grok 2 wurde mit Unterstützung von 24.000 Nvidia H100-Chips trainiert, die von Oracle gemietet wurden. Musks Ankündigung deutet darauf hin, dass das neue System mit 100.000 H100-Chips das leistungsstärkste Trainings-Cluster weltweit sein wird.

Die H100-Prozessoren von Nvidia, eingeführt im Jahr 2022, sind das Flaggschiff des Unternehmens und haben im letzten Jahr einen Marktanteil von 80 Prozent erreicht. Dies unterstreicht die strategische Bedeutung dieser Technologie für xAI und ihre Bestrebungen, in der KI-Branche führend zu sein.

Oracle selbst hat sich zu den Entwicklungen bisher nicht öffentlich geäußert. Es bleibt abzuwarten, wie sich dieser Rückschlag auf die zukünftigen Pläne von Musk und xAI auswirken wird und welche Alternativstrategien das Unternehmen verfolgen wird, um seine ehrgeizigen Ziele zu erreichen.

Der gescheiterte Deal markiert einen bedeutenden Moment in der Unternehmensgeschichte von Elon Musks xAI und zeigt die Herausforderungen und Risiken auf, denen Unternehmen in der schnelllebigen Welt der Technologie und Innovation gegenüberstehen.

Elon Musk und sein Unternehmen xAI müssen nach dem Platzen des Milliarden-Deals mit Oracle neue Wege finden, um ihre Ambitionen im Bereich Künstliche Intelligenz voranzutreiben. Der Fokus liegt nun darauf, selbst ein leistungsstarkes Datenzentrum zu errichten und weiterhin innovative Lösungen in einem hart umkämpften Markt zu entwickeln.

Stichwörter: Musk, ORACLE, Technik, Unternehmen, Welt, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag deutsche-exporte-brechen-doppelt-so-stark-ein Deutsche Exporte brechen doppelt so stark ein
Nächster Beitrag sicherheit-in-der-luftfahrt-boeing-unter-der-lupe Sicherheit in der Luftfahrt: Boeing unter der Lupe

Beliebte Beiträge

Neue Regierung unter Wilders: Neuausrichtung der Asylpolitik

Niederlande erleben bedeutende politische Erneuerung Nach dem beeindruckenden Wahlerfolg von Geert Wilders und seiner Partei…

Von Adrian Kelbich

Fischstäbchen im Fokus: Beliebt, aber bedenklich

Fischstäbchen zählen seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Tiefkühlprodukten in deutschen Haushalten. Vor allem bei Kindern…

Von Adrian Kelbich

Trump zwingt EU zu Zoll-Kompromiss

Handelsdeal beendet monatelangen Konflikt Nach intensiven Verhandlungen haben sich die USA und die Europäische Union…

Von Charlotte Probst

Das könnte Sie auch interessieren

nestlé-streicht-16.000-stellen-–-verschärfter-sparkurs
EuropaUnternehmenWirtschaft

Nestlé streicht 16.000 Stellen – verschärfter Sparkurs

Von Adrian Kelbich
china-dreht-den-hahn-zu-–-preise-für-antimon-und-wolfram-explodieren
InternationalUnternehmen

China dreht den Hahn zu – Preise für Antimon und Wolfram explodieren im Zuge des KI- und Quantencomputing-Booms

Von Adrian Kelbich
gericht-zwingt-bayerischen-rundfunk-zur-selbstprüfung
DeutschlandTechnikUnternehmen

Bundesverwaltungsgericht stärkt Kritikerin des Rundfunks

Von Cornelia Schröder-Meins
iwf-warnt-vor-historischer-schuldenlast-der-staaten
InternationalPolitikWirtschaft

IWF warnt vor historischer Schuldenlast der Staaten

Von Charlotte Probst
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?