Montag, 19 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
InternationalWirtschaft

Olaf Scholz und die gescheiterte Abschiebe-Wende

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 20. Juni 2024 16:09
Adrian Kelbich
olaf-scholz-und-die-gescheiterte-abschiebe-wende

Zahlen, Fakten und Gründe

Im Herbst 2023 verkündete Bundeskanzler Olaf Scholz (66, SPD) eine weitreichende Wende in der deutschen Abschiebepolitik. Sein Ziel war es, deutlich mehr abgelehnte Asylbewerber schneller und effizienter abzuschieben. „Endlich im großen Stil“, so lautete das ambitionierte Versprechen. Doch die Realität zeigt ein anderes Bild: Trotz steigender Abschiebezahlen ist von einer umfassenden Wende keine Rede.

Abschiebezahlen im Detail

Zwischen Januar und April 2024 wurden 6316 Menschen abgeschoben. Dies bedeutet zwar eine Steigerung um 30 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres, in dem 4792 Personen abgeschoben wurden, doch der Gesamtüberblick zeigt, dass diese Zahlen weit hinter den Erwartungen zurückbleiben. Im Jahr 2023 waren insgesamt 242.600 Menschen in Deutschland ausreisepflichtig. Allerdings hatten 80 Prozent dieser Personen (193.972) eine Duldung, die ihre Abschiebung verhinderte. Duldungen werden meist aufgrund fehlender Dokumente oder ungeklärter Identitäten erteilt.

Nix als heiße Luft? Bundeskanzler Olaf Scholz, SPD

Gründe für das Scheitern von Abschiebungen

Professor Daniel Thym von der Universität Konstanz benennt mehrere Hauptgründe, warum Abschiebungen häufig scheitern:

Herkunftsländer nehmen ihre Staatsangehörigen nicht zurück.

Fehlende Kooperation der Betroffenen, insbesondere durch das Fehlen von Papieren und die Verweigerung, bei der Identitätsklärung zu helfen.

Überforderung der deutschen Behörden. 

Thym erklärt: „Unsere Regeln sind besonders streng, beispielsweise darf Haft nur in Ausnahmefällen angeordnet werden.“

Duldungen: Die statistischen Fakten

Die häufigsten Gründe für die Erteilung von Duldungen im Jahr 2023 waren fehlende Reisedokumente (45.566 Fälle) und ungeklärte Identitäten (25.408 Fälle). Dies zeigt, dass administrative Hürden maßgeblich zur hohen Zahl der Duldungen beitragen. Migrationsforscher Herbert Brücker vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) weist darauf hin: „Nach deutschem Recht sind Geduldete ebenfalls ausreisepflichtig.“

Abkommen mit Drittstaaten: Eine mögliche Lösung?

Andere Länder haben Abkommen mit Drittstaaten geschlossen, um Asylverfahren auszulagern. Großbritannien schickt Asylbewerber während ihres Verfahrens nach Ruanda, wo sie bleiben sollen, falls ihnen Asyl gewährt wird. Italien bringt Flüchtlinge, die im Mittelmeer aufgegriffen werden, in Aufnahmezentren nach Albanien, bis über ihre Asylanträge entschieden ist.

Expertenmeinungen zu Drittstaaten-Abkommen

Herbert Brücker hält solche Abkommen für Deutschland für unwahrscheinlich: „Ruanda ist eine Militärdiktatur mit schweren Menschenrechtsverletzungen. Abschiebungen dorthin würden vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte oder anderen Gerichten kaum Bestand haben.“ Auch das italienische Modell sei aufgrund der geographischen Unterschiede nicht auf Deutschland übertragbar.

Anders sieht dies Professor Daniel Thym: „Ein Drittstaaten-Modell ist zwar anspruchsvoll, aber möglich. Es erfordert jedoch eine Änderung des europäischen Asylrechts, das derzeit Abschiebungen nur in Länder erlaubt, zu denen die Menschen eine Verbindung haben.“

Die Langwierigkeit von Abschiebeverfahren

Ein weiteres Problem ist die ineffiziente Ausstattung der Behörden. Professor Thym kritisiert: „Ein entscheidender Faktor, warum Abschiebeverfahren in Deutschland so lange dauern, ist die schlechte Ausstattung der Behörden. Digitalisierung und ausreichendes Personal wurden jahrelang vernachlässigt.“

Die ernüchternde Realität

Die Ampelregierung bemüht sich, neue Abkommen zu schließen und die Abschiebepraxis zu verbessern. Dennoch kommen weiterhin mehr Menschen irregulär nach Deutschland, als abgeschoben werden können. Die Umsetzung der von Olaf Scholz angekündigten Abschiebe-Wende ist daher eine große Herausforderung. Es bedarf nicht nur politischer Willenskraft, sondern auch tiefgreifender struktureller und rechtlicher Reformen.

Die von Bundeskanzler Scholz angekündigte Abschiebe-Wende bleibt bisher hinter den Erwartungen zurück. Trotz eines Anstiegs der Abschiebezahlen um 30 Prozent in den ersten vier Monaten des Jahres 2024, stehen die Zahlen in keinem Verhältnis zur Gesamtzahl der ausreisepflichtigen Personen. Administrative Hürden, mangelnde Kooperation der Herkunftsländer und eine überforderte Bürokratie sind wesentliche Gründe für das Scheitern. Ob Drittstaaten-Abkommen eine Lösung bieten könnten, bleibt unter Experten umstritten. Fest steht jedoch: Ohne umfassende Reformen und eine bessere Ausstattung der Behörden wird die Abschiebeproblematik auch in Zukunft bestehen bleiben.

Stichwörter: Abschieben, Asylanten, Deutschland, Europa, Meinung, Politik, Scholz, Welt
Vorheriger Beitrag hohe-kriminalitat-unter-afghanischen-fluchtlingen Hohe Kriminalität unter afghanischen Flüchtlingen
Nächster Beitrag bundeswehr-munitionsauftrag-von-bis-zu-8,5-milliarden-euro Bundeswehr: Munitionsauftrag von bis zu 8,5 Milliarden Euro

Beliebte Beiträge

Elon Musk plant Umzug von Teslas Firmensitz nach Texas: Eine neue Ära für den Elektroautobauer

Elon Musk, der visionäre Kopf hinter Tesla, hat kürzlich einen bemerkenswerten Vorschlag unterbreitet, der die…

Von Adrian Kelbich

Eskalation in Stuttgart: Zwölfjährige Haftstrafe nach Handgranatenwurf

Zwölf Jahre Haft für kurdischen Iraner In einem beispiellosen Akt der Gewalt hat das Landgericht…

Von Adrian Kelbich

Referentenentwurf zur Krankenhausreform: Maximal 40 Minuten bis zur nächsten Klinik

Das Bundesgesundheitsministerium hat einen Referentenentwurf für eine umfassende Krankenhausreform ausgearbeitet. Dieser Entwurf sieht eine Neugestaltung…

Von Cornelia Schröder-Meins

Das könnte Sie auch interessieren

kein-kurswechsel-in-sicht:-atompolitik-bleibt-unverändert
DeutschlandPolitikUmwelt

Deutschlands Kurs bleibt klar: Keine Rückkehr zur Atomkraft

Von Susanne Jung
dänemark-denkt-über-rückkehr-zur-kernkraft-nach
EuropaUmwelt

Dänemark denkt über Rückkehr zur Kernkraft nach

Von Cornelia Schröder-Meins
belgien-kehrt-der-atomwende-den-rücken
EuropaUmwelt

Belgien kehrt der Atomwende den Rücken

Von Charlotte Probst
rückläufige-gewinne-belasten-dax-konzerne
DeutschlandWirtschaft

Rückläufige Gewinne belasten DAX-Konzerne

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?