Mitarbeiter verkaufen Anteile für Milliardenbetrag
Das US-Unternehmen OpenAI hat nach einem groß angelegten Anteilsverkauf durch Mitarbeiter eine neue Rekordbewertung erreicht. Der KI-Spezialist wird nun mit 500 Milliarden US-Dollar taxiert. Im Rahmen einer Privatplatzierung hätten aktuelle und ehemalige Angestellte Aktien im Umfang von rund 6,6 Milliarden US-Dollar veräußert, berichtete eine mit der Angelegenheit vertraute Person.
Zu den Käufern zählten renommierte Investoren wie Thrive Capital, SoftBank, die Dragoneer Investment Group, MGX aus Abu Dhabi sowie der Fonds T. Rowe Price.
Sprunghafter Anstieg der Unternehmensbewertung
Noch im Vorjahr war OpenAI mit etwa 300 Milliarden US-Dollar bewertet worden. Innerhalb weniger Monate hat das Unternehmen seine Marktbewertung also um mehr als 200 Milliarden US-Dollar gesteigert – ein seltener Sprung in der Geschichte der Technologiebranche.
Ein Insider erklärte: „Das zeigt, wie stark das Vertrauen internationaler Investoren in die Rolle von OpenAI für die künftige Entwicklung von Künstlicher Intelligenz ist.“
Umsatzentwicklung unterstreicht Wachstumsdynamik
Ein Bericht des Branchenportals „The Information“ bezifferte die Umsätze von OpenAI im ersten Halbjahr 2025 auf 4,3 Milliarden US-Dollar – das sind 16 Prozent mehr als im gesamten Jahr 2024. Die Nachfrage nach KI-Dienstleistungen, vor allem im Bereich Text- und Bildgenerierung, treibt das Wachstum weiter an.
Analysten sehen darin ein Signal, dass OpenAI auf dem besten Weg sei, sich als einer der dominierenden Konzerne der nächsten Technologiegeneration zu etablieren.
Investoren setzen auf KI-Dominanz
Der Einstieg von Schwergewichten wie SoftBank und Thrive Capital deutet darauf hin, dass der Markt an eine langfristige Vormachtstellung von OpenAI glaubt. Auch die Beteiligung staatlich beeinflusster Geldgeber wie MGX aus Abu Dhabi zeigt, dass geopolitische Interessen beim Wettlauf um die KI-Technologien der Zukunft eine wachsende Rolle spielen.
Branchenbeobachter verweisen auf die enorme Kapitalstärke, die OpenAI nun für weitere Expansionen nutzen kann. Neben Forschung und Entwicklung rücken auch Infrastrukturprojekte sowie globale Partnerschaften in den Vordergrund.

Elon Musk, der erste Mann mit 500 Milliarden US-Dollar Privatvermögen
Symbolträchtige Parallele: Musk erreicht ebenfalls 500 Milliarden
Die Schlagzeilen wurden noch verstärkt durch eine Nachricht vom gleichen Tag: Elon Musk überschritt mit seinem Vermögen erstmals ebenfalls die Marke von 500 Milliarden US-Dollar. Damit wurde die symbolische Schwelle gleich doppelt durchbrochen – einmal durch einen Menschen, einmal durch ein Technologieunternehmen.