Freitag, 4 Juli 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
InternationalUmwelt

Saudi-Arabiens umstrittene Rolle an der Spitze der UN-Kommission für Frauenförderung

Susanne Jung
Letzte Aktualisierung: 28. März 2024 16:52
Susanne Jung

Saudi-Arabien, bekannt für seine strikte Interpretation des Islams und die daraus resultierenden sozialen Normen, steht im Mittelpunkt einer internationalen Kontroverse. Das Königreich wurde kürzlich zum Vorsitzenden der UN-Kommission zur Förderung von Frauen ernannt, was weltweit für Aufsehen sorgte. Diese Entwicklung wirft Fragen auf bezüglich der Eignung Saudi-Arabiens für eine solche Rolle, insbesondere angesichts seiner Platzierung auf Rang 132 von 146 Ländern im Bericht des Weltwirtschaftsforums 2023 über die Gleichstellung der Geschlechter.

Kritik von Menschenrechtsorganisationen

Die Entscheidung, Saudi-Arabien den Vorsitz der Kommission zu übertragen, wurde von Menschenrechtsorganisationen scharf kritisiert. Amnesty International äußerte sich besonders besorgt über diese Entwicklung. Natalie Wenger von Amnesty Schweiz kommentierte, dass die Ernennung „ein Schock, wenn auch keine Überraschung“ sei. Sie führte weiter aus, dass Saudi-Arabien trotz Bemühungen, sich als fortschrittlich darzustellen, tatsächlich eine schlechte Bilanz in Bezug auf Frauenrechte aufweise.

Ein besonders beunruhigender Fall, der von Amnesty hervorgehoben wurde, ist die Verurteilung einer Mutter zweier Kinder zu 27 Jahren Haft, weil sie sich auf der Plattform X für Frauenrechte eingesetzt hatte. Dieses harte Urteil wurde als das strengste angesehen, das jemals gegen eine Aktivistin in Saudi-Arabien ausgesprochen wurde.

Die Realität für Frauen in Saudi-Arabien

Trotz einiger Reformen in den letzten Jahren, wie der Erlaubnis für Frauen, Auto zu fahren, bleibt die Situation für Frauen in Saudi-Arabien restriktiv. Sie unterliegen strengen Kleidungsvorschriften und benötigen für Reisen oder Eheschließungen die Zustimmung eines männlichen Vormunds. Diese Beschränkungen spiegeln die tiefe Kluft zwischen den Lebensrealitäten von Frauen im Königreich und den Zielen der UN-Kommission wider.

Reaktion der internationalen Gemeinschaft

Die Ernennung Saudi-Arabiens erfolgte ohne Einwände seitens der westeuropäischen Länder, die in der Kommission vertreten sind. Der derzeitige Vorsitzende aus den Philippinen präsentierte den saudischen Botschafter Abdulaziz Alwasil als einzigen Kandidaten, und seine Ernennung wurde mit kurzem Beifall akzeptiert. Diese stillschweigende Zustimmung wirft Fragen über das Engagement dieser Länder für die Förderung von Frauenrechten auf internationaler Ebene auf.

Die Übernahme des Vorsitzes der UN-Kommission zur Förderung von Frauen durch Saudi-Arabien stellt eine paradoxe Situation dar. Während das Königreich versucht, sein internationales Image zu verbessern, zeugen die realen Bedingungen und Einschränkungen, denen Frauen unterliegen, von einer tiefgreifenden Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Die internationale Gemeinschaft steht nun vor der Herausforderung, diese Diskrepanz zu adressieren und gleichzeitig die Bemühungen um die Förderung der Frauenrechte weltweit voranzutreiben.

Stichwörter: Frauen, Kommission, Kultur, Saudi Arabien, UN, Welt
Vorheriger Beitrag Ein drastischer Wendepunkt: Das beunruhigende Zeugnis eines Grünen Gründungsmitglieds
Nächster Beitrag Xiaomi erobert den Markt der Elektromobilität

Beliebte Beiträge

Kreuzfahrt ins Ungewisse: Acht Passagiere in Afrika zurückgelassen

Ein unerwartetes Szenario ereignete sich kürzlich auf der afrikanischen Insel São Tomé und Príncipe, als…

Von Adrian Kelbich

Der Ampelhaushalt: Ein gefährliches Spiel mit der Sicherheit

Der Bundeshaushalt für das Jahr 2025 wurde verabschiedet, und alle Parteien der Ampel-Koalition haben sich…

Von Adrian Kelbich

Bevölkerungsdynamik und Wirtschaft: Navigieren im Zeitalter des demografischen Wandels bei sinkender Geburtenraten

In der gegenwärtigen Ära steht die globale Gemeinschaft vor einem Phänomen, das weitreichende Auswirkungen auf…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

milliardenloch-bei-baywa:-folgen-eines-riskanten-kurses
DeutschlandUmweltUnternehmen

Baywa rutscht in Milliardenverlust durch Auslandsexpansion

Von Susanne Jung
del-monte-foods:-sanierungsplan-unter-gerichtsaufsicht
InternationalWirtschaft

Traditionskonzern Del Monte vor dem Neuanfang

Von Susanne Jung
us-konzerne-dominieren-die-globale-unternehmensrangliste
EuropaInternationalWirtschaft

US-Konzerne dominieren die globale Unternehmensrangliste

Von Adrian Kelbich
eu-vorgaben:-stellantis-warnt-vor-werksschließung
EuropaTechnikUmwelt

EU-Vorgaben: Stellantis warnt vor Werksschließung

Von Cornelia Schröder-Meins
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?