Montag, 3 Nov. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
InternationalPolitik

Schwedens Weg in die NATO: Ungarn räumt das letzte Hindernis aus dem Weg

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 26. Februar 2024 16:22
Adrian Kelbich

In einer historischen Entscheidung steht Ungarn kurz davor, Schwedens Beitritt zur NATO zu ratifizieren und damit das letzte Hindernis für den Eintritt des nordischen Landes in das westliche Militärbündnis zu beseitigen. Diese Entwicklung markiert einen signifikanten Wendepunkt für Schweden, das seine jahrzehntelange Neutralität, die es durch zwei Weltkriege und die angespannten Zeiten des Kalten Krieges bewahrt hatte, aufgibt.

Ein historischer Schritt in Budapest

Am Montag wird im ungarischen Parlament über Schwedens NATO-Beitritt abgestimmt. Es wird erwartet, dass die Abstimmung reibungslos verläuft, insbesondere nach dem Besuch des schwedischen Ministerpräsidenten Ulf Kristersson am Freitag, bei dem ein Waffenhandelsabkommen zwischen den beiden Ländern unterzeichnet wurde. Dieser Schritt beendet monatelange Verzögerungen und vollendet Schwedens sicherheitspolitische Neuorientierung.

Orban unterstützt Schwedens NATO-Beitritt

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban betonte die Bedeutung dieser Entscheidung für die Sicherheit Ungarns. „Die schwedisch-ungarische Verteidigungszusammenarbeit und Schwedens Beitritt zur NATO stärken die Sicherheit Ungarns“, erklärte Orban im Parlament. „Deshalb bitte ich meine Kolleginnen und Kollegen, die Gesetzgebung zum NATO-Beitritt Schwedens heute in der Abstimmung zu genehmigen.“

Ein geopolitisches Erdbeben

Schweden verabschiedete sich im Zuge der russischen Invasion in der Ukraine im Jahr 2022 von seiner Politik der Nichtausrichtung, um innerhalb der Nordatlantikvertragsorganisation (NATO) größere Sicherheit zu suchen. Mit dem Beitritt Schwedens, nachdem Finnland bereits Mitglied geworden ist, zählt die NATO nun 32 Mitglieder. Dies bewirkt paradoxerweise genau das, was Präsident Wladimir Putin mit seinem Krieg in der Ukraine zu verhindern suchte – eine Erweiterung des Bündnisses, so westliche Staatsführer.

Verzögerungen und diplomatische Hürden

Während Finnland bereits im letzten Jahr NATO-Mitglied wurde, musste Schweden aufgrund von Einwänden der Türkei und Ungarns, die beide engere Beziehungen zu Russland pflegen als andere Mitglieder des von den USA geführten Bündnisses, warten. Die Türkei verzögerte die Ratifizierung von Schwedens Mitgliedschaft und forderte härtere Maßnahmen gegen Militante der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK), die sich ihrer Meinung nach in Schweden niedergelassen hatten.

Schweden passte seine Gesetzgebung an und erleichterte die Bestimmungen für den Waffenhandel, um die Bedenken der Türkei zu mildern. Präsident Recep Tayyip Erdogan knüpfte die Ratifizierung auch an die Zustimmung der USA zum Verkauf von F-16-Kampfjets an die Türkei, wobei Ankara nun erwartet, dass die USA die Zustimmung des US-Kongresses sicherstellen.

Ungarns zögerliche Haltung

Die Gründe für Ungarns Zögern waren weniger klar definiert. Budapest äußerte meist seinen Ärger über die schwedische Kritik an der demokratischen Entwicklung unter dem nationalistischen Premierminister Orban, statt konkrete Forderungen zu stellen. Mit der Unterschrift der Türkei blieb Ungarn als letztes Land übrig, das noch nicht zugestimmt hatte, wobei Orban von NATO-Verbündeten unter Druck gesetzt wurde, sich einzureihen.

Bedeutung für die NATO

Der Beitritt Schwedens und Finnlands zur NATO ist die bedeutendste Erweiterung des Bündnisses seit seiner Ausdehnung nach Osteuropa in den 1990er Jahren. Schweden hat in den letzten Jahrzehnten die Zusammenarbeit mit dem Bündnis verstärkt und zu Operationen in Ländern wie Afghanistan beigetragen.

Schweden bringt zudem Ressourcen wie hochmoderne U-Boote, die speziell für die Bedingungen in der Ostsee konzipiert sind, und eine bedeutende Flotte von inländisch produzierten Gripen-Kampfjets in das Bündnis ein. Das Land erhöht seine Militärausgaben und soll in diesem Jahr die NATO-Schwelle von 2 % des BIP erreichen.

Stichwörter: Europa, NATO, Politik, Schweden, Ungarn, USA, Welt
Vorheriger Beitrag Chinas Widerstand gegen „illegale Sanktionen“ als Antwort auf EU-Vorschlag
Nächster Beitrag Scholz‘ Entscheidung gegen die Lieferung von „Taurus“-Marschflugkörpern an die Ukraine

Beliebte Beiträge

SÜSS MicroTec übertrifft Prognosen und verzeichnet Anstieg

Überblick über die Geschäftszahlen 2024 Die SÜSS MicroTec SE, ein führender Hersteller von Anlagen und…

Von Adrian Kelbich

Eingebrochener Aktienmarkt: Chinesische Kleinanleger suchen Trost bei US-Botschaft

In einer Zeit wirtschaftlicher Unsicherheiten und eines instabilen Aktienmarktes suchen chinesische Kleinanleger nach ungewöhnlichen Wegen,…

Von Adrian Kelbich

US-Vizeaußenminister droht ZDF-Korrespondent mit Visa-Entzug

Eskalation nach Aussagen über Charlie Kirk Der Druck auf ZDF-Washington-Büroleiter Elmar Theveßen wächst. Auslöser war…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

amerikas-atomkraft-erlebt-ihr-milliardenschweres-comeback
InternationalTechnikWirtschaft

Amerikas Atomkraft erlebt ihr milliardenschweres Comeback

Von Adrian Kelbich
apple-erwartet-rekordumsatz-im-weihnachtsgeschäft
InternationalTechnikUnternehmen

Apple erwartet Rekordumsatz im Weihnachtsgeschäft

Von Charlotte Probst
amazon-begeistert-anleger-mit-rekordgewinn-und-ki-offensive
InternationalTechnikUnternehmen

Amazon überzeugt mit starkem Quartal und KI-Vorsprung

Von Cornelia Schröder-Meins
trump-verschärft-us-flüchtlingspolitik-drastisch
InternationalPolitik

Trump verschärft US-Flüchtlingspolitik drastisch

Von Susanne Jung
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?