Freitag, 4 Juli 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
InternationalTechnik

Schweizer Kampfjets landen auf Autobahn

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 5. Juni 2024 16:51
Adrian Kelbich
schweizer-kampfjets-landen-auf-autobahn

Übung für den Ernstfall

Die Schweizer Luftwaffe hat eine beeindruckende Demonstration ihrer Einsatzbereitschaft gezeigt, indem sie ein Manöver durchführte, das an Zeiten des Kalten Krieges erinnert. Auf einem speziell vorbereiteten Abschnitt der Autobahn A1 in der Nähe des Neuenburgersees übten Piloten von F/A-18-Kampfjets das Starten und Landen. Ziel dieser Übung war es, die Fähigkeiten der Luftwaffe im Falle eines Angriffs zu testen und sicherzustellen, dass die Schweiz auch in Krisenzeiten optimal verteidigt werden kann.

Vorbereitung und Durchführung der Übung

Der ausgewählte Autobahnabschnitt wurde bereits am Vorabend der Übung gesperrt. Die Leitplanken wurden entfernt und die Strecke gründlich gesäubert, um optimale Bedingungen für die Landungen zu schaffen. Zusätzlich wurden Kanonenböllerschüsse abgefeuert, um Vögel zu verscheuchen und somit die Sicherheit zu erhöhen.

Am Übungstag selbst zeigten die Piloten präzises Können. Die F/A-18-Jets landeten mit einer Geschwindigkeit von rund 260 Kilometern pro Stunde. Brigadier Christian Oppliger, stellvertretender Kommandant der Luftwaffe, zog eine positive Bilanz: „Die Piloten der F/A-18 haben perfekte Landungen hingelegt.“

Historische und strategische Bedeutung

Diese Art von Übung wurde zuletzt 1991 im Kanton Tessin durchgeführt. Damals fanden solche Manöver regelmäßig statt, um auf mögliche Szenarien des Kalten Krieges vorbereitet zu sein. Die aktuelle Bedrohungslage hat sich jedoch verändert, was laut Oppliger neue Anforderungen an die Luftwaffe stellt: „Die Luftwaffe muss auf alles vorbereitet sein.“

Heute geht es nicht nur um die Verteidigung des eigenen Luftraums, sondern auch um die Fähigkeit, gegnerische Boden-Luft-Systeme zu bekämpfen und Bedrohungen bereits 100 Kilometer jenseits der Grenzen zu neutralisieren. Die Übung hatte daher auch das Ziel, zu überprüfen, wie schnell die Luftwaffe nach einem potenziellen Erstschlag auf militärische Flugplätze wieder einsatzbereit wäre.

Konzept der „wehrhaften Schweiz“

Obwohl die Schweiz ein neutrales Land ist und sich nicht an Kriegshandlungen beteiligt oder Kriegsparteien mit Material beliefert, verfolgt sie das Konzept der „wehrhaften Schweiz“. Dieses Konzept zielt darauf ab, das Land im Angriffsfall verteidigen und Angriffe abwehren zu können.

Im Rahmen dieser Verteidigungsstrategie hat die Schweiz 2022 einen Beschaffungsvertrag mit der US-Regierung über 36 moderne Kampfflugzeuge des Typs F-35A unterzeichnet. Die ersten dieser Jets sollen ab 2027 ausgeliefert werden, was die Verteidigungsfähigkeit der Schweiz weiter stärken wird.

Ein wichtiger Schritt für die Landesverteidigung

Die jüngste Übung auf der Autobahn A1 zeigt eindrucksvoll, wie ernst die Schweiz ihre Verteidigungsbereitschaft nimmt. Durch die Demonstration der Fähigkeit, auch unter ungewöhnlichen Bedingungen wie auf einer Autobahn zu operieren, sendet die Schweizer Luftwaffe ein starkes Signal der Bereitschaft und Flexibilität. Solche Manöver sind nicht nur symbolisch, sondern essenziell, um im Ernstfall schnell und effektiv reagieren zu können.

Stichwörter: Europa, Meinung, Politik, Schweiz, Technik, Welt
Vorheriger Beitrag türkei-strebt-brics-mitgliedschaft-an Türkei strebt BRICS-Mitgliedschaft an
Nächster Beitrag scholz-kündigt-bestellung-von-20-neuen-eurofightern-an Scholz kündigt Bestellung von 20 neuen Eurofightern an

Beliebte Beiträge

US-Schutzzölle erschüttern globale Märkte

Die kürzlich verhängten Schutzzölle der USA haben auf den internationalen Finanzmärkten erhebliche Turbulenzen ausgelöst. Besonders…

Von Adrian Kelbich

Am Ende der Energiewende

Deutschland importiert Rekordmenge Atomstrom Berlin. Deutschlands Energiesystem steht vor einer kritischen Herausforderung. Nach dem Ausstieg…

Von Adrian Kelbich

Spotify übertrifft Erwartungen mit starken Quartalszahlen

Der Musik-Streamingdienst Spotify hat im vierten Quartal 2024 seine Prognosen übertroffen und beeindruckende Geschäftszahlen vorgelegt.…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

stromsteuer-bleibt---merz-verliert-an-politischem-gewicht
DeutschlandPolitik

Stromsteuer bleibt: Merz verliert an politischem Gewicht

Von Cornelia Schröder-Meins
del-monte-foods:-sanierungsplan-unter-gerichtsaufsicht
InternationalWirtschaft

Traditionskonzern Del Monte vor dem Neuanfang

Von Susanne Jung
us-konzerne-dominieren-die-globale-unternehmensrangliste
EuropaInternationalWirtschaft

US-Konzerne dominieren die globale Unternehmensrangliste

Von Adrian Kelbich
eu-vorgaben:-stellantis-warnt-vor-werksschließung
EuropaTechnikUmwelt

EU-Vorgaben: Stellantis warnt vor Werksschließung

Von Cornelia Schröder-Meins
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?