Mittwoch, 29 Okt. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
InternationalPolitikWirtschaft

US-Arbeitsmarkt schwächelt – Dollar unter Druck

Susanne Jung
Letzte Aktualisierung: 11. September 2025 18:12
Susanne Jung
kik-prüft-schließung-von-unrentablen-filialen

Mehr Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe

Die jüngsten Daten aus den USA haben die Märkte überrascht. In der Woche zum 6. September stieg die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung um 27.000 auf 263.000. Analysten hatten lediglich 235.000 neue Anträge erwartet. Diese Entwicklung deutet auf eine Abkühlung am Arbeitsmarkt hin und verstärkt die Erwartung, dass die US-Notenbank (Fed) ihre Zinsen bei der nächsten Sitzung am 17. September senken wird.

Contents
Mehr Erstanträge auf ArbeitslosenhilfeEntwicklung des DollarindexInflation bleibt auf erhöhtem NiveauZinspolitik im Fokus der Fed

Entwicklung des Dollarindex

Parallel zu den Arbeitsmarktdaten gaben auch die Währungen nach. Der DXY-Dollarindex fiel nach der Veröffentlichung zunächst auf ein Tagestief von 97,689 nach zuvor 97,951. Im weiteren Verlauf legte er zwar leicht zu und notierte zuletzt bei 97,85 Punkten, doch die Marktteilnehmer bleiben vorsichtig. Investoren rechnen zunehmend damit, dass die Fed nicht nur einen Schritt von 25 Basispunkten, sondern sogar eine Senkung um 50 Basispunkte vornehmen könnte.

Inflation bleibt auf erhöhtem Niveau

Die aktuellen Zahlen zur Verbraucherpreisinflation zeigen ebenfalls ein gemischtes Bild. Im August stiegen die Preise im Monatsvergleich um 0,4 Prozent, stärker als die prognostizierten 0,3 Prozent. Im Jahresvergleich lag die Teuerung bei 2,9 Prozent, nach 2,7 Prozent im Juli. Die Kerninflation (ohne Energie und Nahrungsmittel) erhöhte sich um 0,3 Prozent und blieb mit 3,1 Prozent stabil auf einem hohen Niveau.

Ökonom Bastian Hepperle von Hauck Aufhäuser Lampe kommentierte: „Mr. President, es gibt doch Inflation. Die Kernrate steht mit 3,1 Prozent recht hoch. Zollbedingte Preissteigerungen schleichen sich langsam in die Güterpreise rein. Der Preisauftrieb wird in den nächsten Monaten noch weiter zunehmen.“

Zinspolitik im Fokus der Fed

Für die Notenbank bedeutet dies eine schwierige Abwägung. Einerseits belasten die schwachen Arbeitsmarktzahlen, andererseits bleibt die Inflation oberhalb des Zielwerts von zwei Prozent. Hepperle fasste die Lage so zusammen: „Mit den Verbraucherpreisen liegt der Fed das letzte Puzzlestück für den nächsten Zinsentscheid vor. Inflationsrisiken verbleiben auf dem Tisch. Mehr Sorge bereitet der Fed derzeit aber die Schwäche des Arbeitsmarktes.“Experten gehen davon aus, dass die Leitzinsen im kommenden Jahr mehrfach gesenkt werden. Bis zum Frühjahr 2026 könnte das Zinsniveau laut Prognosen auf 3,25 Prozent sinken.

Stichwörter: Arbeitslosenhilfe, Börse, Dollar, Federal Reserve, Finanzen, Finanzmärkte, Inflation, Konjunktur, USA, Wirtschaft, Zinssenkung
Vorheriger Beitrag china-verlagert-exporte-verstärkt-nach-deutschland China verlagert Exporte verstärkt nach Deutschland
Nächster Beitrag alibaba-investiert-milliarden-in-cloud--und-ki-offensive Alibaba setzt Milliarden für Cloud und KI ein

Beliebte Beiträge

Energiekrise in Oranienburg: Stromnetz am Limit führt zu Versorgungsstopp

Unhaltbare Zustände: Oranienburgs Stromnetz erreicht Kapazitätsgrenze Oranienburg, die sonst so idyllische Stadt in Brandenburg, steht…

Von Adrian Kelbich

Airbus-Aktie im Höhenflug

Übertrifft Erwartungen deutlich Die Berichtssaison beeinflusst die Märkte weiterhin deutlich, wobei Airbus heute besonders im…

Von Adrian Kelbich

Verkaufsverbot von Lenovo-Geräten in Deutschland

Patentstreit führt zu Verkaufsverbot  Der chinesische Hersteller Lenovo hat in einem Patentstreit gegen den US-Konzern…

Von Cornelia Schröder-Meins

Das könnte Sie auch interessieren

nvidia-beteiligt-sich-mit-einer-milliarde-dollar-an-nokia
InternationalUnternehmenWirtschaft

Nvidia investiert eine Milliarde Dollar in Nokia

Von Cornelia Schröder-Meins
amazon-baut-massiv-stellen-ab-–-bis-zu-30.000-jobs-in-gefahr
InternationalUnternehmenWirtschaft

Amazon baut massiv Stellen ab – bis zu 30.000 Jobs in Gefahr

Von Charlotte Probst
opel-testzentrum-schließt-–-hunderte-arbeitsplätze-verloren
DeutschlandTechnikUnternehmen

Opel schließt Testzentrum – Hunderte Stellen betroffen

Von Adrian Kelbich
milliardendeal-beflügelt-keurig-dr-pepper-aktie
InternationalUnternehmenWirtschaft

Keurig Dr Pepper erhält Milliardeninvestition

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?