Montag, 20 Okt. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
InternationalWirtschaft

Weltweite Kursstürze: Anleger blicken besorgt auf die Märkte

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 6. August 2024 15:03
Adrian Kelbich
weltweite-kursstürze-anleger-blicken-besorgt-auf-die-märkte

Unsicherheit an den globalen Finanzmärkten

Die weltweiten Finanzmärkte sind stark verunsichert. Der deutsche Leitindex Dax setzte seinen Kursrutsch vom Freitag am Montag fort und fiel auf 17.100 Punkte. Dies entspricht einem Verlust von über drei Prozent und dem tiefsten Stand seit Februar. Besonders besorgniserregend ist der Fall unter die 200-Tage-Durchschnittslinie, die als Indikator für den langfristigen Trend gilt.

„Man mag das Wort Crash an der Börse ungern in den Mund nehmen, aber an diesem heutigen Montagmorgen fühlt es sich ganz danach an“, kommentierte Jochen Stanzl, Marktanalyst beim Handelshaus CMC Markets.

Heftige Einbrüche in Asien

Die japanische Börse erlebte einen besonders drastischen Einbruch. Der Nikkei-Index fiel um 12,8 Prozent und schloss bei 31.458 Punkten, was den stärksten Tagesverlust seit dem „schwarzen Montag“ im Oktober 1987 darstellt. Bereits am Freitag hatte der Nikkei 5,8 Prozent verloren. Der deutliche Anstieg der Landeswährung Yen belastete die Aktienkurse der exportabhängigen japanischen Unternehmen zusätzlich. Im Gegensatz zu Europa und den USA, wo Zinssenkungen diskutiert werden, könnte die japanische Notenbank die Zinsen erhöhen, was die Situation weiter verschärfen könnte.

Verluste auch in Europa

Die europäischen Märkte blieben nicht unverschont. Der deutsche Dax verlor zwischenzeitlich rund drei Prozent und näherte sich der 17.000-Punkte-Marke. Ähnlich hoch waren die Verluste beim Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50. In den USA deuteten die Futures auf den Technologiewerte-Index Nasdaq 100 ebenfalls auf erhebliche Verluste hin, was auf eine weitere Verunsicherung der Anleger hinweist. Der VIX, das Angstbarometer der Märkte, erreichte am Montag ein Hoch seit Mitte 2020.

Rezessionsängste in den USA

Ein unerwartet schwacher US-Arbeitsmarktbericht vor dem Wochenende hat die Furcht vor einer Rezession in den USA verstärkt und die Börsen auf Talfahrt geschickt. Viele Marktteilnehmer befürchten, dass die US-Notenbank Fed den Zeitpunkt für notwendige Zinssenkungen verpasst hat. Schlechte Konjunkturnachrichten, die früher Hoffnungen auf Zinssenkungen weckten, werden nun negativ interpretiert, da sie Rezessionssorgen schüren. Hinzu kommt eine angespannte geopolitische Lage, insbesondere durch die Bedrohung eines möglichen Angriffs des Iran auf Israel.

Zusätzlich zu den schwachen Arbeitsmarktdaten enttäuschten auch die Quartalszahlen großer Technologiekonzerne wie Amazon, Apple und Intel. Der Hype um Künstliche Intelligenz (KI) scheint nachzulassen, nachdem bekannt wurde, dass Nvidia den Start neuer KI-Chips aufgrund von Designmängeln verschieben muss. „Die Anleger werden gerade mit zwei unangenehmen Tatsachen konfrontiert“, schrieb Stanzl. „Zum einen kommen die hohen Kosten des KI-Wachstums, die die Margen schmälert, und zum anderen entfaltet die restriktive Geldpolitik ihre Wirkung.“

Auswirkungen auf sichere Anlagen

Die Unsicherheit an den Finanzmärkten lässt die Anleger riskante Anlagen meiden. Im Gegensatz dazu profitierten als sicher geltende Währungen wie der japanische Yen und der Schweizer Franken. Der Dollar fiel auf 0,8448 Schweizer Franken, den tiefsten Stand seit Januar. Auch sichere Staatsanleihen aus Deutschland und den USA waren gefragt, was die Renditen sinken ließ.

Der Goldpreis verharrte am Montag bei rund 2.422 US-Dollar je Feinunze. Mitte Juli hatte der Goldpreis ein Rekordhoch von 2.483 Dollar erreicht.

Die aktuellen Marktturbulenzen sind Ausdruck tiefgreifender Unsicherheiten. Die globalen Börsen sind geprägt von der Angst vor einer Rezession, enttäuschenden Konjunkturdaten und geopolitischen Spannungen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation in den kommenden Tagen entwickelt und ob sich die Märkte stabilisieren können oder weitere Verluste drohen. Anleger sollten vorsichtig agieren und ihre Portfolios entsprechend diversifizieren, um Risiken zu minimieren.

Stichwörter: Markt, Meinung, Unternehmen, Welt, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag borsenbeben-droht-ein-crash-in-den-usa Börsenbeben: Droht ein Crash in den USA?
Nächster Beitrag evotec-kurzt-jahresprognose-aktienwert-fallt-drastisch Evotec kürzt Jahresprognose: Aktienwert fällt drastisch

Beliebte Beiträge

Die Wärmewende in Mannheim: Eine Innovation durch Nutzung des Rheins

In Mannheim wird ein zukunftsorientiertes Projekt zur nachhaltigen Beheizung vorangetrieben, welches die kühlen Fluten des…

Von Adrian Kelbich

Trump verschafft Tiktok erneut eine Fristverlängerung

Weiterbetrieb trotz Sicherheitsbedenken Tiktok darf vorerst in den USA weiter betrieben werden. US-Präsident Donald Trump…

Von Susanne Jung

Tesla-Gewinn bricht um 71 Prozent ein

Umsatz und Gewinn unter den Erwartungen Der US-Elektroautobauer Tesla hat im ersten Quartal 2025 einen…

Von Charlotte Probst

Das könnte Sie auch interessieren

dax-unter-druck-–-us-banken-sorgen-für-börsenturbulenzen
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

DAX unter Druck – US-Banken sorgen für Börsenturbulenzen

Von Adrian Kelbich
goldpreis-–-hsbc-sieht-5000-dollar-marke-in-reichweite
InternationalWirtschaft

Goldpreis – HSBC sieht 5000-Dollar-Marke in Reichweite

Von Adrian Kelbich
nestlé-streicht-16.000-stellen-–-verschärfter-sparkurs
EuropaUnternehmenWirtschaft

Nestlé streicht 16.000 Stellen – verschärfter Sparkurs

Von Adrian Kelbich
china-dreht-den-hahn-zu-–-preise-für-antimon-und-wolfram-explodieren
InternationalUnternehmen

China dreht den Hahn zu – Preise für Antimon und Wolfram explodieren im Zuge des KI- und Quantencomputing-Booms

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?