Donnerstag, 18 Sep. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
PolitikUmwelt

Ab 2027: Autofahren unter enormem Kostendruck

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 22. Mai 2024 15:22
Adrian Kelbich
ab-2027-autofahren-unter-enormem-kostendruck

Unaufhaltsamer Preisanstieg beim Autofahren

Seit der Einführung der CO2-Abgabe in Deutschland im Jahr 2021 hat sich das Autofahren stetig verteuert. Auch externe Einflüsse wie die Corona-Krise und der Ukraine-Krieg trugen zeitweise zu sprunghaften Preiserhöhungen bei. Doch die eigentliche Herausforderung beginnt erst in den kommenden Jahren. Mit einer Erhöhung der CO2-Abgabe auf 45 Euro pro Tonne ab Januar 2024, sieht die Bundesregierung dies als notwendigen Schritt, um finanzielle Defizite auszugleichen und den CO2-Ausstoß zu senken. Die daraus resultierende Preissteigerung am Tank, obwohl zunächst gering, hat langfristig erhebliche Auswirkungen auf die Autofahrer.

Die Pendlerpauschale als schwacher Trost

Zur Milderung der steigenden Kosten wird die Pendlerpauschale bis Ende 2026 auf 38 Cent pro Kilometer angehoben. Dies bietet jedoch nur geringfügige Entlastung, da die CO2-Abgabe sich direkt auf die Treibstoffpreise auswirkt. Jeder Liter Benzin resultiert in einer CO2-Emission von ca. 2,37 kg, was bei aktuellen Abgabensätzen eine Mehrbelastung von etwa elf Cent pro Liter Benzin bedeutet. Bei Diesel liegt diese sogar bei zwölf Cent pro Liter.

Drastische Erhöhungen ab 2027

Noch dramatischer wird die Situation ab 2027, wenn die CO2-Steuer durch ein Emissionshandelssystem ersetzt wird, welches die Preise frei nach Marktlogik bestimmt. Hierbei können Unternehmen CO2-Zertifikate erwerben, um ihre Emissionen zu kompensieren. Dies wird voraussichtlich zu einer weiteren Preissteigerung führen, da mit einer Verknappung der Zertifikate zu rechnen ist.

Die kontroverse Rolle der Elektroautos

Während Verbrennungsmotoren stärker belastet werden, genießen Elektroautos weiterhin steuerliche Vorteile. Dies führt zu einer Diskrepanz zwischen den finanziellen Lasten der verschiedenen Autofahrertypen. Die Elektroautoindustrie, die derzeit mit Herausforderungen kämpft, könnte langfristig von den steigenden Kosten für traditionelle Autos profitieren, obwohl die Klimavorteile von E-Autos bisher kleiner sind als angenommen.

Zukünftige Emissionshandelsstrategien

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz betont die Bedeutung des Emissionshandels, der bald 75% aller europäischen CO2-Emissionen abdecken soll. Der Handel mit Zertifikaten wird ab 2027 auch den Verkehrs- und Wärmesektor einschließen, was die Preise für Treibstoff und Heizung weiter in die Höhe treiben wird.

Soziale Absicherungen bleiben fraglich

Trotz der Vorkehrungen wie Klima-Sozialfonds, die dazu dienen sollen, soziale Härten abzufedern, bleibt die effektive Umsetzung dieser Maßnahmen unsicher. Das angekündigte „Klimageld“, das finanzielle Entlastungen bieten sollte, ist bislang nicht implementiert worden. Dies führt zu berechtigten Bedenken bezüglich der sozialen Gerechtigkeit der Klimapolitik.

Ein kritisches Jahr für die CO2-Politik

Die nächsten Jahre werden entscheidend sein, um zu beobachten, wie die Bevölkerung auf die steigenden Kosten reagiert und ob die politischen Entscheidungen, insbesondere im Kontext der EU-Wahlen, die CO2-Politik beeinflussen werden. Die Entwicklung der CO2-Preise und die Akzeptanz der Elektromobilität werden maßgeblich darüber entscheiden, inwieweit Europa seine Klimaziele erreichen kann.

Stichwörter: Autofahren, CO2, Deutschland, Politik, Preis, Tanken, Technik, Umwelt, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag der-bedrohliche-zustand-des-thwaites-gletschers Der bedrohliche Zustand des Thwaites-Gletschers
Nächster Beitrag stärkster-erdbebenschwarm-in-neapel-seit-vier-jahrzehnten Stärkster Erdbebenschwarm in Neapel seit vier Jahrzehnten

Beliebte Beiträge

Umfassende Warnstreiks im Deutschen Verkehrswesen

In Deutschland erleben wir derzeit eine beispiellose Welle von Warnstreiks, die große Teile des öffentlichen…

Von Cornelia Schröder-Meins

Wildlife Photographer of the Year: Sarikhanis meisterhafte Fotografie eines schlafenden Eisbären erobert Herzen

In der Welt der Fotografie, wo jedes Bild eine Geschichte erzählt, gibt es Werke, die…

Von Adrian Kelbich

DAX behauptet sich trotz schwacher Impulse am Montag

Leitindex zeigt sich stabil – Euro fester, Ölpreise sinken Am Montag, dem 16. Juni 2025,…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

bundesrechnungshof-schlägt-alarm:-staat-vor-finanzkollaps
DeutschlandPolitikWirtschaft

Bundesrechnungshof schlägt Alarm: Staat vor Finanzkollaps

Von Adrian Kelbich
dollar-verliert-weiter-an-boden-vor-fed-entscheidung
DeutschlandEuropaWirtschaft

Dollar verliert weiter an Boden vor Fed-Entscheidung

Von Charlotte Probst
goldpreis-erreicht-neue-rekordmarken
EuropaInternationalWirtschaft

Goldpreis erreicht neue Rekordmarken

Von Cornelia Schröder-Meins
jindal-zeigt-interesse-an-thyssenkrupp-stahlsparte
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

Jindal zeigt Interesse an Thyssenkrupp-Stahlsparte

Von Susanne Jung
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?