Montag, 19 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
InternationalPolitik

Hamburg verbietet Vollverschleierung an Schulen

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 3. Juni 2024 17:37
Adrian Kelbich
hamburg-verbietet-vollverschleierung-an-schulen

Seit dem 1. Juni 2024 gilt in Hamburg ein neues Gesetz, das Gesichtsverhüllungen an Schulen verbietet. Dieses Verbot, das die rot-grüne Koalition, CDU und AfD Mitte Mai beschlossen haben, sieht vor, dass Schülerinnen im Unterricht sowie bei schulischen Veranstaltungen jeglicher Art keine Gesichtsschleier mehr tragen dürfen. Wer gegen dieses Gesetz verstößt, dem drohen Bußgelder von bis zu 500 Euro. Das Tragen eines Kopftuchs bleibt hingegen weiterhin erlaubt.

Hintergrund des Gesetzes

Das neue Gesetz basiert auf einem Urteil des Hamburgischen Oberverwaltungsgerichts aus dem Jahr 2020. Damals wurde entschieden, dass einer 16-jährigen muslimischen Schülerin das Tragen eines Gesichtsschleiers nicht untersagt werden könne, da die gesetzliche Grundlage fehlte. In der Hansestadt gab es zuletzt etwa zehn Fälle, in denen Schülerinnen mit Gesichtsschleiern den Unterricht besuchten.

Detaillierte Regelungen

Die Schulbehörde hat klargestellt, dass unter das Verhüllungsverbot das Tragen eines Nikabs oder ähnlicher Gesichtsschleier fällt. Ein Kopftuch, das das Gesicht von den Augenbrauen bis zum unteren Kinnbereich frei lässt, ist hingegen weiterhin erlaubt. Ausgenommen von dem Verbot sind medizinische Masken, wie sie beispielsweise während der Corona-Pandemie getragen wurden.

Maßnahmen bei Verstößen

Bei Verstößen gegen das Verhüllungsverbot können verschiedene Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen ergriffen werden. Für schulpflichtige Schülerinnen kann dies einen schriftlichen Verweis, den Ausschluss von einer Schulfahrt oder sogar einen bis zu zehn Tage dauernden Unterrichtsausschluss bedeuten. Schülerinnen, die nicht mehr der Schulpflicht unterliegen, können dauerhaft der Schule verwiesen werden. Zudem kann ein Bußgeld von bis zu 500 Euro verhängt werden, das sich auch gegen die Sorgeberechtigten richten kann, wenn diese gegen die Schulbesuchspflicht ihrer Kinder verstoßen.

Stellungnahme der Schulbehörde

Die Schulbehörde betonte, dass die Neuregelung nicht zu einer sozialen Isolation oder Separation einzelner Schülerinnen führen dürfe. „Betroffene Schülerinnen sollten individuell pädagogisch betreut und auch Gespräche mit den Eltern geführt werden“, heißt es aus der Behörde.

Reaktionen und Diskussionen

Die Einführung des Gesetzes hat verschiedene Reaktionen ausgelöst. Heinz-Peter Meidinger, Präsident des Deutschen Lehrerverbands, warnte in diesem Zusammenhang vor den Herausforderungen der Migrationskrise für die Schulen und betonte die Notwendigkeit, dass Deutschlands Schüler den Anschluss nicht verlieren dürfen.

Dieses neue Gesetz in Hamburg zeigt, wie stark die gesellschaftliche Diskussion um Integration, Religionsfreiheit und die Rolle von Schulen in der Gesellschaft geführt wird. Die kommenden Monate werden zeigen, wie sich die neuen Regelungen in der Praxis bewähren und welche Auswirkungen sie auf den Schulalltag haben werden.

Stichwörter: Deutschland, Hamburg, Kultur, Meinung, Politik, Schule, Verbot, Vollverschleierung
Vorheriger Beitrag hochwasser-in-deutschland-menschen,-straßen,-bahn-betroffen Hochwasser in Deutschland: Menschen, Straßen, Bahn betroffen
Nächster Beitrag reiseanbieter-fti-insolvent Reiseanbieter FTI Insolvent

Beliebte Beiträge

Deutschland wächst nur schwach: Eurozone korrigiert Prognose

Gedämpfte Dynamik im Euroraum Die wirtschaftliche Erholung im Euroraum verläuft zögerlicher als zunächst erwartet. Laut…

Von Charlotte Probst

Shangri-La-Dialog: Schlagabtausch mit China

Es fliegen die Fetzen beim Shangri-La-Dialog Der Shangri-La-Dialog in Singapur hat sich zu einer der…

Von Adrian Kelbich

Rentner finanziell im Nachteil: Krankenkassenzusatzbeitrag steigt

Kürzere Renten durch höhere Krankenkassenbeiträge Im März 2024 tritt für zahlreiche Rentnerinnen und Rentner in…

Von Cornelia Schröder-Meins

Das könnte Sie auch interessieren

kein-kurswechsel-in-sicht:-atompolitik-bleibt-unverändert
DeutschlandPolitikUmwelt

Deutschlands Kurs bleibt klar: Keine Rückkehr zur Atomkraft

Von Susanne Jung
dänemark-denkt-über-rückkehr-zur-kernkraft-nach
EuropaUmwelt

Dänemark denkt über Rückkehr zur Kernkraft nach

Von Cornelia Schröder-Meins
belgien-kehrt-der-atomwende-den-rücken
EuropaUmwelt

Belgien kehrt der Atomwende den Rücken

Von Charlotte Probst
rückläufige-gewinne-belasten-dax-konzerne
DeutschlandWirtschaft

Rückläufige Gewinne belasten DAX-Konzerne

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?