Montag, 19 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
PolitikTechnik

VW Tiguan überholt den Golf

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 22. April 2024 21:16
Adrian Kelbich
vw-tiguan-ueberholt-den-golf

Deutschlands neues Spitzenmodell

Die deutsche Automobilindustrie erlebt eine bemerkenswerte Wende: Der VW Tiguan hat den legendären Golf als das meistgebaute Auto des Landes abgelöst. Diese Entwicklung markiert einen signifikanten Wendepunkt in den Produktionszahlen deutscher Fahrzeuge. Im Jahr 2023 wurden insgesamt 225.000 Einheiten des Tiguan produziert, was ihn nicht nur an die Spitze der Produktionsstatistik setzt, sondern auch rund 10.000 Fahrzeuge mehr als der VW Golf, der auf 215.000 Einheiten kam.

Produktionswandel – SUVs nehmen die Führung

Noch vor weniger als einem Jahrzehnt, im Jahr 2016, war das Bild komplett anders. Der Golf dominierte mit fast 800.000 gebauten Einheiten, während der Tiguan lediglich auf 300.000 Einheiten kam. Die Verschiebung der Nachfrage hin zu SUVs wie dem T-Roc und dem T-Cross sowie die Einführung des elektrischen ID.3 haben wesentlich zu dieser Veränderung beigetragen.

Der Aufstieg des Tesla Model Y

Eine weitere Überraschung in der deutschen Produktionslandschaft ist das Tesla Model Y, das sich mit 195.000 gebauten Einheiten den dritten Platz sichert. Dieser Aufstieg ist besonders bemerkenswert, da die Produktion erst vor kurzem in Grünheide bei Berlin aufgenommen wurde und Tesla damit ein ernsthafter Wettbewerber auf dem deutschen Markt wird.

Rückgang bei traditionellen Modellen

Währenddessen sieht sich der BMW 3er, traditionell ein starkes Modell in der Mittelklasse, mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Die Produktionszahlen sind auf 180.000 Einheiten gefallen, was ihn auf den vierten Platz drängt. Dieser Rückgang ist teilweise auf die Verlagerung einiger Produktionslinien nach Mexiko und die Aufteilung der 3er- und 4er-Reihe zurückzuführen.

Verkaufszahlen erzählen eine andere Geschichte

Trotz der Produktionsverschiebung bleibt der Golf mit Blick auf die Verkaufszahlen von 2023 das meistverkaufte Auto in Deutschland. Die Zahlen des Kraftfahrtbundesamts (KBA) zeigen, dass der Golf seine Führung behält, gefolgt von den Modellen VW T-Roc und VW Tiguan. Der Opel Corsa und das Tesla Model Y folgen auf den Plätzen.

Die Veränderungen in den Produktions- und Verkaufszahlen spiegeln einen tiefgreifenden Wandel in den Verbraucherpräferenzen und technologischen Trends in der Automobilindustrie wider. Während der Golf einst unangefochten die Spitzenposition innehatte, fordern neue Modelle und Veränderungen in der Mobilitätslandschaft die traditionellen Muster heraus. Der Aufstieg von SUVs und Elektroautos, wie der Tiguan und das Model Y, zeigt deutlich, in welche Richtung sich der Markt bewegt.

Stichwörter: Deutschland, Golf, Produktion, SUV, Technik, Tiguan, Unternehmen, Verkauf, VW, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag grossbritannien-abschiebungen-ohne-wenn-und-aber Großbritannien: Abschiebungen „Ohne Wenn und Aber“
Nächster Beitrag schulskandal-in-sachsen-note-6-fuer-gesang-der-nationalhymne Schulskandal in Sachsen: Note 6 für Gesang der Nationalhymne

Beliebte Beiträge

Ein neues Hoch: Der DAX setzt seine Rekordjagd fort

Ein lebendiger Markt Am deutschen Aktienmarkt war auch zum Ende der Handelswoche lebendige Bewegung zu…

Von Adrian Kelbich

Citigroup im Strudel finanzieller Turbulenzen: Steigende Kosten und Glaubwürdigkeitsdilemma

Die Citigroup, eine der führenden Banken im globalen Finanzsektor, steht derzeit vor erheblichen Herausforderungen. Mit…

Von Adrian Kelbich

Deutschland wächst nur schwach: Eurozone korrigiert Prognose

Gedämpfte Dynamik im Euroraum Die wirtschaftliche Erholung im Euroraum verläuft zögerlicher als zunächst erwartet. Laut…

Von Charlotte Probst

Das könnte Sie auch interessieren

kein-kurswechsel-in-sicht:-atompolitik-bleibt-unverändert
DeutschlandPolitikUmwelt

Deutschlands Kurs bleibt klar: Keine Rückkehr zur Atomkraft

Von Susanne Jung
dänemark-denkt-über-rückkehr-zur-kernkraft-nach
EuropaUmwelt

Dänemark denkt über Rückkehr zur Kernkraft nach

Von Cornelia Schröder-Meins
belgien-kehrt-der-atomwende-den-rücken
EuropaUmwelt

Belgien kehrt der Atomwende den Rücken

Von Charlotte Probst
rückläufige-gewinne-belasten-dax-konzerne
DeutschlandWirtschaft

Rückläufige Gewinne belasten DAX-Konzerne

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?