Samstag, 5 Juli 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
TechnikUnternehmen

Azubi-Mangel verschärft sich

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 8. Mai 2024 21:40
Adrian Kelbich
azubi-mangel-verschärft-sich

Deutschland steht vor Herausforderungen

Die Zahl unbesetzter Ausbildungsstellen in Deutschland hat im vierten Jahr in Folge weiter zugenommen. 2023 konnten mehr als 73.400 Ausbildungsplätze nicht besetzt werden, was einem Anstieg von 6,6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dieser Trend ist besonders im Vergleich zu 2019 alarmierend, als die Zahl der offenen Stellen um 38,2 % niedriger war. Gleichzeitig blieben 26.400 Bewerberinnen und Bewerber unversorgt, was 16,3 % mehr als 2022 und 7,6 % mehr als vor der Corona-Pandemie darstellt.

Ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger betonte das bestehende Missverhältnis zwischen verfügbaren Ausbildungsplätzen und den Qualifikationen der Bewerber: „Wir haben ein Passungsproblem zwischen Bewerberinnen und Bewerbern und auch angebotenen Stellen im Markt.“ Trotz dieser Diskrepanz konnte ein leichter Anstieg bei neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen um drei Prozent auf 489.200 verzeichnet werden.

Branchenübergreifender Fachkräftemangel

Der Berufsbildungsbericht der Bundesregierung zeigt, dass der Fachkräftemangel insbesondere in bestimmten Branchen spürbar ist. Im Lebensmittelhandwerk, im Hotel- und Gaststättengewerbe sowie im Bau- und Metallbereich bleibt eine hohe Zahl an Ausbildungsplätzen unbesetzt. Diese Branchen bieten Bewerbern besonders gute Chancen, einen Ausbildungsplatz zu finden. Schwieriger gestaltet sich die Bewerbungssituation hingegen in der Immobilienwirtschaft, der Software-Entwicklung und im Gartenbau, wo Bewerber vermehrt abgewiesen werden.

Regionale Unterschiede: Bayern besonders betroffen

Die regionale Verteilung der offenen Ausbildungsstellen ist unterschiedlich. Während Berlin, Hessen und Nordrhein-Westfalen mit einer relativ hohen Bewerberzahl konfrontiert sind, fehlen in Bayern, Thüringen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern besonders viele Auszubildende. Das deutet darauf hin, dass eine gezielte regionale Strategie erforderlich ist, um das Passungsproblem besser anzugehen.

Ausblick: Maßnahmen und Lösungsansätze

Die Bundesregierung betont, dass die Ausbildung junger Menschen ein zentrales Anliegen bleibt. Stark-Watzinger sagte dazu: „Es sei ein zentrales Ziel der Bundesregierung, mehr junge Menschen in Ausbildung zu bringen.“ Langfristige Lösungen erfordern jedoch eine umfassende Koordination zwischen Unternehmen, Ausbildungszentren und politischen Entscheidungsträgern, um das Angebot besser auf die Bedürfnisse der Bewerber abzustimmen.

Lesen Sie auch: Der Mangel an Hausärzten in Deutschland: Eine tiefgreifende Analyse der aktuellen Krise

Insgesamt wird deutlich, dass der Fachkräftemangel eine ernsthafte Herausforderung darstellt, die durch ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage, branchenspezifische Herausforderungen und regionale Unterschiede weiter verschärft wird. Eine zielgerichtete Förderung, sowohl auf bundesweiter als auch regionaler Ebene, ist notwendig, um dieses Problem nachhaltig zu bewältigen und junge Menschen auf ihrem Weg in die Berufswelt zu unterstützen.

Stichwörter: Azubis, Deutschland, Krise, Technik, Unternehmen, Wirtschaft, Wissenschaft
Vorheriger Beitrag deutsche-wirtschaft-kämpft-gegen-insolvenzrekord Deutsche Wirtschaft kämpft gegen Insolvenzrekord
Nächster Beitrag china-nicht-mehr-deutschlands-wichtigster-handelspartner China nicht mehr Deutschlands wichtigster Handelspartner

Beliebte Beiträge

Wirtschaftliche Lage Deutschlands: Eine Analyse der aktuellen Herausforderungen

In der aktuellen wirtschaftlichen Bewertung der Europäischen Union steht Deutschland am unteren Ende der Wachstumserwartungen…

Von Adrian Kelbich

Konflikt in Nahost: Die Zerrissenheit zwischen Frieden und Krieg

Der Nahe Osten steht erneut im Zentrum globaler Aufmerksamkeit. Inmitten eines anhaltenden Konflikts zwischen Israel…

Von Adrian Kelbich

Firmenpleiten auf Rekordniveau: Wirtschaft mit Dauerkrisen

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland zeigt 2024 eine alarmierende Entwicklung. Laut einer aktuellen Studie der…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

dax-verliert-weiter-–-anleger-reagieren-auf-zinsängste
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

DAX verliert weiter – Anleger reagieren auf Zinsängste

Von Cornelia Schröder-Meins
umgestürzter-fernbus-auf-a19-–-fragen-bleiben-offen
EuropaInternationalTechnik

Reise in die Nacht – Flixbus verunglückt auf A19

Von Cornelia Schröder-Meins
freibad-nur-noch-für-einheimische---bad-zieht-konsequenzen
DeutschlandEuropaInternational

Freibad-Zutritt nur für Schweizer: Gemeinde zieht Grenze

Von Susanne Jung
china-dreht-den-hahn-zu-–-preise-für-antimon-und-wolfram-explodieren
InternationalUnternehmen

China dreht den Hahn zu – Preise für Antimon und Wolfram explodieren im Zuge des KI- und Quantencomputing-Booms

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?