Montag, 19 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
TechnikUnternehmen

Bosch streicht weltweit Tausende Stellen

Susanne Jung
Letzte Aktualisierung: 22. November 2024 15:26
Susanne Jung
bosch-kündigt-massiven-stellenabbau-an

Angesichts der anhaltenden Krise in der Automobilindustrie plant Bosch, den Stellenabbau drastisch auszuweiten. Bis zu 5550 Arbeitsplätze sollen weltweit wegfallen, wie eine Sprecherin des Unternehmens bekannt gab. Besonders betroffen ist Deutschland: Hier stehen 3800 Stellen zur Disposition – das entspricht mehr als zwei Dritteln des geplanten Abbaus.

Verhandlungen mit Arbeitnehmervertretern

Der Stellenabbau soll in den kommenden Jahren erfolgen, wobei genaue Zahlen und Details erst in Verhandlungen mit den Arbeitnehmervertretungen festgelegt werden. Bosch betont, dass die Maßnahmen so sozialverträglich wie möglich gestaltet werden sollen. Eine bereits 2023 geschlossene Vereinbarung, die betriebsbedingte Kündigungen in der Zuliefersparte in Deutschland bis Ende 2027 ausschließt, bleibt bestehen. In einigen Bereichen gilt diese Regelung sogar bis Ende 2029.

„Wir streben eine faire Lösung an, die sowohl die Bedürfnisse der Mitarbeiter als auch die wirtschaftlichen Erfordernisse des Unternehmens berücksichtigt“, erklärte die Sprecherin.

Einbruch in der Autoindustrie

Die Automobilbranche steht vor einem gewaltigen Strukturwandel, der die Zulieferer besonders hart trifft. Der Umstieg auf Elektromobilität, steigende Produktionskosten und eine geringere Nachfrage nach Verbrennungsmotoren führen zu starkem Druck. Bosch sieht sich gezwungen, seine Kapazitäten anzupassen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Ein Experte der Branche kommentierte: „Die Automobilindustrie befindet sich in einem historischen Umbruch. Unternehmen wie Bosch müssen einerseits hohe Investitionen in Zukunftstechnologien stemmen und andererseits wirtschaftlich flexibel bleiben.“

Auswirkungen auf die Beschäftigten

Der Bereich Fahrzeugzulieferung spielt bei Bosch eine zentrale Rolle: Ende 2023 arbeiteten allein in Deutschland 72.000 der insgesamt 134.000 Beschäftigten in diesem Sektor. Der geplante Abbau betrifft also einen erheblichen Teil der Belegschaft.

Die Unsicherheit unter den Mitarbeitern ist groß. Gewerkschaften fordern transparente Verhandlungen und Maßnahmen, die den Beschäftigten eine Perspektive bieten. „Wir erwarten, dass Bosch seiner sozialen Verantwortung gerecht wird“, sagte ein Vertreter der Arbeitnehmerseite.

Investitionen in die Zukunft

Trotz der Kürzungen verfolgt Bosch ambitionierte Zukunftsziele. Der Konzern investiert verstärkt in Bereiche wie Elektromobilität, Wasserstofftechnologie und Digitalisierung. „Unser Ziel ist es, auch in neuen Geschäftsfeldern Arbeitsplätze zu schaffen und unsere Marktführerschaft zu sichern“, betonte die Sprecherin.

Die aktuellen Einsparmaßnahmen seien unvermeidlich, um das Unternehmen strategisch auf die Zukunft auszurichten. Bosch wolle gleichzeitig die Transformation nutzen, um langfristig profitabel und innovativ zu bleiben.

Der angekündigte Stellenabbau bei Bosch spiegelt die massiven Herausforderungen wider, denen sich die Automobilindustrie gegenüber sieht. Für die Beschäftigten bedeuten die Kürzungen Einschnitte und Unsicherheit, doch Bosch sieht die Maßnahmen als notwendigen Schritt zur langfristigen Sicherung des Unternehmens. Mit Investitionen in Schlüsseltechnologien und einem Fokus auf sozialverträgliche Lösungen versucht der Konzern, die Balance zwischen ökonomischer Notwendigkeit und sozialer Verantwortung zu finden.

Stichwörter: BOSCH, Stellenabbau, Technik, Unternehmen, Welt
Vorheriger Beitrag deutsche-wirtschaft-schwaches-wachstum,-steigende-sorgen Deutsche Wirtschaft im Abschwung
Nächster Beitrag telekom-aktie-vom-sorgenkind-zum-dax-star Telekom-Aktie: Vom Sorgenkind zum DAX-Star

Beliebte Beiträge

Geldstrafe für Bayer Leverkusen: DFB reagiert auf umstrittenes Fan-Transparent

In einem aktuellen Urteil hat der Deutsche Fußball-Bund (DFB) Bayer 04 Leverkusen wegen eines Fan-Transparents…

Von Adrian Kelbich

Salzgitter AG: Übernahmegespräche treiben Aktie in die Höhe

GP Günter Papenburg, ein Großaktionär des zweitgrößten deutschen Stahlkonzerns Salzgitter AG, hat bestätigt, dass Gespräche…

Von Susanne Jung

Hans-Georg Maaßen wirft der CDU „Verrat“ an Werten vor und liefert Austrittsschreiben an Merz

Berlin - Der ehemalige Präsident des Verfassungsschutzes, Hans-Georg Maaßen, hat schwere Vorwürfe gegenüber seiner ehemaligen…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

kein-kurswechsel-in-sicht:-atompolitik-bleibt-unverändert
DeutschlandPolitikUmwelt

Deutschlands Kurs bleibt klar: Keine Rückkehr zur Atomkraft

Von Susanne Jung
dänemark-denkt-über-rückkehr-zur-kernkraft-nach
EuropaUmwelt

Dänemark denkt über Rückkehr zur Kernkraft nach

Von Cornelia Schröder-Meins
belgien-kehrt-der-atomwende-den-rücken
EuropaUmwelt

Belgien kehrt der Atomwende den Rücken

Von Charlotte Probst
tiktok-droht-millionenstrafe-wegen-werbetransparenz
EuropaInternationalPolitik

TikTok droht Millionenstrafe wegen Werbetransparenz

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?