Montag, 19 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschlandTechnik

Die Problematik des neuen Bundeswehr-Sturmgewehrs G95A1

Susanne Jung
Letzte Aktualisierung: 26. Januar 2024 17:42
Susanne Jung

In der Bundeswehr zeichnet sich eine bedenkliche Entwicklung ab, die die Treffsicherheit und Zuverlässigkeit ihrer Ausrüstung betrifft. Im Zentrum der aktuellen Diskussion steht das neue Sturmgewehr G95A1, dessen Präzision in Frage gestellt wird.

Treffsicherheitsmangel beim G95A1

Der Bundesrechnungshof hat erhebliche Zweifel an der Treffsicherheit des neuen Sturmgewehrs G95A1 der Bundeswehr geäußert. Ein Bericht, der der Bild-Zeitung vorliegt, deutet darauf hin, dass das Beschaffungsamt der Bundeswehr (BAAINBw) die Anforderungen an die Waffenindustrie reduziert hat, was zu einer Beeinträchtigung der Waffengenauigkeit geführt haben könnte.

Kritik am Beschaffungsprozess

Laut dem Bericht der Rechnungsprüfer benötigt die Bundeswehr ein Sturmgewehr, das „mit der eingeführten Gefechtsmunition unter realen Bedingungen ausreichend präzise trifft“. Dies scheint beim G95A1 nicht der Fall zu sein, was durch einen Änderungsvertrag zwischen dem BAAINBw und dem Waffenhersteller verursacht wurde. Die nun erlaubten Laborbedingungen und die Verwendung von ziviler Präzisionsmunition lassen einen realistischen Nachweis der Waffengenauigkeit nicht zu.

Kosten und Konsequenzen

Die Ausstattung der Bundeswehr mit dem G95A1, hergestellt von Heckler & Koch, wird erhebliche finanzielle Mittel beanspruchen – geschätzt rund 900 Millionen Euro. Dies umfasst die Basiswaffe sowie zusätzliche Komponenten wie ein Optik- und Lichtlasermodul. Der Bundesrechnungshof bemängelt, dass das Sturmgewehr unter den aktuellen Bedingungen die Präzisionsanforderungen nicht erfüllt.

Nachlassende Standards und ihre Folgen

Die Abschwächung der Nachweispflichten für die Treffsicherheit nach Vertragsabschluss wird ebenfalls kritisiert. Es wurde den Herstellern erlaubt, verschiedene Bedingungen zu ändern, darunter die Verwendung eines Scharfschützen-Zielfernrohrs und die Erhöhung des Zeitintervalls zwischen den Schüssen. Diese gelockerten Bedingungen führen dazu, dass das BAAINBw keine Nachbesserung vom Hersteller einfordern kann.

Personelle Konsequenzen

Diese Situation könnte personelle Konsequenzen nach sich ziehen. Rüstungsstaatssekretär Benedikt Zimmer steht unter Druck, und es wird über die Suche nach einem Nachfolger berichtet. Die Situation erinnert an ähnliche Probleme im Jahr 2015 mit dem Sturmgewehr G36, dessen Trefferquote bei Temperaturunterschieden dramatisch sank.

Die Bundeswehr steht vor einer Herausforderung, die nicht nur finanzielle, sondern auch sicherheitstechnische und operationelle Implikationen hat. Die Debatte um das Sturmgewehr G95A1 wirft Fragen über die Effizienz und Zuverlässigkeit von Beschaffungsprozessen auf und unterstreicht die Notwendigkeit, Ausrüstungsstandards aufrechtzuerhalten, die den realen Bedingungen des Gefechtsfeldes entsprechen.

Stichwörter: Bundeswehr, Deutschland, G95A1, Heckler und Koch, Sturmgewehr, Unternehmen, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag Insolvenz von Ritzenhoff: Eine Traditionsmarke in Turbulenzen
Nächster Beitrag Die Debatte um eine Zuckersteuer in Deutschland: Gesundheit, Wirtschaft und soziale Aspekte

Beliebte Beiträge

Syphilis-Zahlen in Bayern auf Rekordniveau: Ein alarmierender Anstieg

Die jüngsten Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) haben einen besorgniserregenden Trend in Bayern aufgezeigt: Die Syphilis-Zahlen…

Von Cornelia Schröder-Meins

Die wertvollsten Börsenkonzerne

Technologieriesen dominieren weltweit Die weltweit führenden Börsenunternehmen sind nach einer aktuellen Analyse der Wirtschaftsprüfungs- und…

Von Adrian Kelbich

Migranten und die AfD: Eine Überraschende Wahlentscheidung

In der politischen Landschaft Deutschlands zeichnet sich ein überraschendes Phänomen ab: Migranten, die seit Jahren…

Von Cornelia Schröder-Meins

Das könnte Sie auch interessieren

kein-kurswechsel-in-sicht:-atompolitik-bleibt-unverändert
DeutschlandPolitikUmwelt

Deutschlands Kurs bleibt klar: Keine Rückkehr zur Atomkraft

Von Susanne Jung
dänemark-denkt-über-rückkehr-zur-kernkraft-nach
EuropaUmwelt

Dänemark denkt über Rückkehr zur Kernkraft nach

Von Cornelia Schröder-Meins
belgien-kehrt-der-atomwende-den-rücken
EuropaUmwelt

Belgien kehrt der Atomwende den Rücken

Von Charlotte Probst
rückläufige-gewinne-belasten-dax-konzerne
DeutschlandWirtschaft

Rückläufige Gewinne belasten DAX-Konzerne

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?