Montag, 19 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
TechnikUnternehmen

EU genehmigt Milliardenbeihilfe für Dresdner Chipfabrik

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 20. August 2024 15:25
Adrian Kelbich
eu-genehmigt-milliardenbeihilfe-fur-dresdner-chipfabrik

Weg frei für Tausende neue Jobs

Die EU-Kommission hat eine richtungsweisende Entscheidung getroffen und eine milliardenschwere Staatshilfe für den Bau einer neuen Chipfabrik in Dresden genehmigt. Diese Fabrik wird von einem Konsortium bestehend aus den Unternehmen TSMC, Bosch, Infineon und NXP gebaut. Insgesamt handelt es sich um eine Beihilfe von fünf Milliarden Euro, die zur Sicherung der Versorgung Europas mit Halbleitern im Rahmen des europäischen Chip-Gesetzes dient.

Ein Meilenstein für die europäische Halbleiterindustrie

Mit der Genehmigung der Beihilfe durch die EU-Kommission wird ein bedeutender Schritt in der Umsetzung der europäischen Halbleiterstrategie gemacht. Diese Strategie zielt darauf ab, die Abhängigkeit Europas von asiatischen und amerikanischen Lieferketten zu verringern und die Versorgungssicherheit zu erhöhen. In diesem Zusammenhang erklärte die Kommission, dass die fünf Milliarden Euro „einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der strategischen Autonomie Europas im Bereich der Halbleiter“ leisten werden.

Grundsteinlegung mit Bundeskanzler Olaf Scholz

Die Entscheidung der EU fiel passenderweise zeitgleich mit der Grundsteinlegung für die neue Chipfabrik in Dresden, an der auch Bundeskanzler Olaf Scholz teilnahm. Scholz betonte in seiner Rede die Bedeutung des Projekts für die deutsche Wirtschaft und den europäischen Technologie-Sektor. „Die Halbleiterproduktion ist das Rückgrat der modernen Wirtschaft“, sagte der Kanzler. „Mit dieser Fabrik schaffen wir nicht nur Tausende neuer Arbeitsplätze, sondern stärken auch die Innovationskraft unseres Landes.“

Die Fabrik, die unter dem Namen „European Semiconductor Manufacturing Company“ (ESMC) bekannt ist, wird als Schlüsselprojekt der Halbleiterstrategie der Bundesregierung angesehen. Neben Dresden wird auch in Magdeburg eine große Chipfabrik von Intel errichtet, was die strategische Bedeutung Deutschlands innerhalb Europas im Halbleitersektor weiter unterstreicht.

Tausende neue Arbeitsplätze in Dresden erwartet

Laut den Planungen der beteiligten Unternehmen wird der Bau der Chipfabrik in Dresden rund 8000 neue Arbeitsplätze schaffen. Diese Zahl umfasst sowohl direkte Arbeitsplätze in der Fabrik als auch indirekte Jobs in der Region, die durch Zulieferer und Dienstleister entstehen. Die Stadt Dresden und das Bundesland Sachsen erhoffen sich von diesem Projekt einen erheblichen wirtschaftlichen Aufschwung und eine Stärkung des lokalen Arbeitsmarktes.

„Wir rechnen mit einer deutlichen Belebung der gesamten Region“, sagte ein Sprecher der Stadt Dresden. „Die Ansiedlung von TSMC und den anderen Partnern wird Dresden als Technologiestandort weiter festigen und viele hochqualifizierte Fachkräfte anziehen.“

Positive Reaktionen an den Finanzmärkten

Die Ankündigung der Staatshilfe und die Fortschritte beim Bau der Chipfabrik in Dresden haben auch an den Finanzmärkten positive Reaktionen hervorgerufen. Besonders Aktien von Unternehmen, die als Zulieferer in der Halbleiterindustrie tätig sind, konnten deutliche Kursgewinne verzeichnen. So stiegen die Aktien von ASML, ASM International und BE Semiconductor um rund zwei Prozent. Auch der Index der europäischen Tech-Branche legte um 1,4 Prozent zu.

Diese Kursgewinne spiegeln den allgemeinen Aufschwung in der Technologiebranche wider, der durch starke Performances von US-amerikanischen Schwergewichten wie Nvidia, Microsoft und Alphabet befeuert wird. Diese Unternehmen haben in den letzten Wochen den technologielastigen Nasdaq-Index in den USA auf neue Höhen getrieben, was auch international für positive Stimmung sorgt.

Europa als aufstrebender Halbleiterstandort

Die Entwicklungen rund um die neue Chipfabrik in Dresden verdeutlichen, dass Europa bestrebt ist, sich als globaler Halbleiterstandort zu etablieren. Die Kombination aus umfangreichen staatlichen Förderungen und der Ansiedlung von weltweit führenden Technologieunternehmen könnte dazu beitragen, dass Europa in den kommenden Jahren eine bedeutendere Rolle im globalen Wettbewerb um die Herstellung von Halbleitern einnimmt.

Durch Projekte wie die ESMC-Fabrik in Dresden und die geplante Intel-Fabrik in Magdeburg könnte Europa nicht nur seine Versorgungssicherheit verbessern, sondern auch technologisch unabhängigere Wege gehen. Die Investitionen in die Halbleiterindustrie sind daher nicht nur von wirtschaftlicher, sondern auch von strategischer Bedeutung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Genehmigung der Milliardenbeihilfe durch die EU-Kommission ein bedeutender Schritt für die Zukunft der europäischen Halbleiterindustrie ist. Die Fabrik in Dresden wird nicht nur Tausende von Arbeitsplätzen schaffen, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der technologischen Unabhängigkeit Europas leisten. Mit diesen Maßnahmen positioniert sich Europa als ernstzunehmender Akteur im globalen Wettlauf um die Vorherrschaft in der Halbleiterproduktion.

Stichwörter: Deutschland, Europa, Meinung, Technik, Unternehmen, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag goldpreis-erreicht-neuen-rekord Goldpreis erreicht neuen Rekord
Nächster Beitrag goldpreis-auf-rekordniveau-der-westen-steht-unter-zugzwang Goldpreis auf Rekordniveau: Der Westen steht unter Zugzwang

Beliebte Beiträge

Finnland genehmigt Gesetz zur Abweisung von Migranten

Finnland genehmigt umstrittenes Gesetz zur Abweisung von Migranten an der russischen Grenze Finnische Grenzschutzbeamte patrouillieren…

Von Adrian Kelbich

Honda’s Weg in die Elektromobilität: Ein visionäres Großprojekt in Kanada

Der Aufbruch in eine elektrifizierte Zukunft In einer Welt, die sich zunehmend der Nachhaltigkeit und…

Von Cornelia Schröder-Meins

Erdbeben in Taiwan: Ein detaillierter Bericht über die jüngsten Erschütterungen

Am Morgen des gestrigen Tages wurde Taiwan von einem der stärksten Erdbeben der letzten zwei…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

kein-kurswechsel-in-sicht:-atompolitik-bleibt-unverändert
DeutschlandPolitikUmwelt

Deutschlands Kurs bleibt klar: Keine Rückkehr zur Atomkraft

Von Susanne Jung
dänemark-denkt-über-rückkehr-zur-kernkraft-nach
EuropaUmwelt

Dänemark denkt über Rückkehr zur Kernkraft nach

Von Cornelia Schröder-Meins
belgien-kehrt-der-atomwende-den-rücken
EuropaUmwelt

Belgien kehrt der Atomwende den Rücken

Von Charlotte Probst
rückläufige-gewinne-belasten-dax-konzerne
DeutschlandWirtschaft

Rückläufige Gewinne belasten DAX-Konzerne

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?