Sonntag, 13 Juli 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
TechnikUmwelt

Formel 1, ein Rennen der Wendungen: Der Große Preis von Australien

Cornelia Schröder-Meins
Letzte Aktualisierung: 25. März 2024 15:35
Cornelia Schröder-Meins

Das dritte Rennen der Formel-1-Saison in Melbourne endete mit überraschenden Ergebnissen und dramatischen Szenen, die die Fans weltweit in Atem hielten.

Das Schicksal schlägt zu: Verstappens Ausfall

Max Verstappen, der Titelverteidiger, musste seinen Red-Bull-Wagen bereits in der fünften Runde wegen eines Feuers aufgeben. Ein Bremsdefekt zwang ihn dazu, sein brennendes Fahrzeug am Streckenrand abzustellen. Trotz dieses Rückschlags bleibt Verstappen jedoch der Führende in der Weltmeisterschaft.

Ferrari triumphiert: Sainz führt zum Sieg

Carlos Sainz, der Ferrari-Pilot, erzielte seinen dritten Karrieresieg mit einer Zeit von 1:20:26,843 Stunden. Nur zwei Wochen nach seiner Blinddarm-Operation zeigte er eine beeindruckende Leistung. Charles Leclerc, sein Teamkollege, sicherte sich den zweiten Platz mit einem Rückstand von 2,366 Sekunden auf Sainz. Dieser Doppelsieg für Ferrari war der erste seit Bahrain 2022 und markierte ein beeindruckendes Comeback für das Team.

Die Rangliste des Rennens

  • Carlos Sainz (Ferrari) – 1:20:26,843 Stunden
  • Charles Leclerc (Ferrari) – +2,366 Sekunden
  • Lando Norris (McLaren) – +5,904 Sekunden
  • Oscar Piastri (McLaren) – +35,770 Sekunden
  • Sergio Perez (Red Bull) – +56,309 Sekunden
  • Lance Stroll (Aston Martin) – +1:33,222 Sekunden
  • Yuki Tsunoda (Racing Bulls) – +1:35,601 Sekunden
  • Fernando Alonso (Aston Martin) – Strafe, ursprünglich 6. Platz
  • Nico Hülkenberg (Haas) – +1:44,553 Sekunden
  • Kevin Magnussen (Haas) – +1 Runde
  • Die weiteren Plätze bis zum 16. Platz wurden von Fahrern eingenommen, die ebenfalls eine Runde zurücklagen. 

Wichtige Ausfälle waren

  •  Lewis Hamilton (Mercedes), ausgeschieden in Runde 17
  • Max Verstappen (Red Bull), ausgeschieden in Runde 5.

Mercedes: Ein Wochenende zum Vergessen

Mercedes erlebte ein besonders enttäuschendes Wochenende. Lewis Hamilton musste seinen Wagen aufgrund eines Motorschadens abstellen. Sein Teamkollege, George Russell, verunfallte schwer in der letzten Runde, konnte jedoch unverletzt aus dem Wagen steigen. Für Mercedes bleibt die aktuelle Saison herausfordernd, mit Hamiltons Aussage nach dem Rennen: „Ich denke, wir werden uns verbessern“, als Hoffnungsschimmer.

Die Bedeutung von Melbourne

Das Rennen in Melbourne war nicht nur wegen seiner dramatischen Wendungen bemerkenswert, sondern auch wegen seiner Auswirkungen auf die Weltmeisterschaft. Während Ferrari seinen ersten Doppelsieg seit langem feierte, mussten Red Bull und Mercedes mit technischen Schwierigkeiten und Enttäuschungen umgehen. Nico Hülkenberg und das Haas-Team konnten hingegen wichtige Punkte sammeln, die für die Konstrukteurswertung von Bedeutung sind.

Der Große Preis von Australien bot eine eindrucksvolle Mischung aus Triumph und Tragödie, die die unberechenbare Natur der Formel 1 einmal mehr unter Beweis stellte. Mit jedem Rennen verändert sich das Bild der Weltmeisterschaft, und die Teams müssen sich ständig anpassen, um im Kampf um den Titel bestehen zu können.

Stichwörter: Ferrari, Formel 1, Grosser Preis, Melbourne, Sport, Welt
Vorheriger Beitrag Wiederaufstieg aus der Asche: Die Neuausrichtung des DFB-Teams unter Nagelsmann
Nächster Beitrag Kohleausstieg in Deutschland: Fortschritte und Herausforderungen

Beliebte Beiträge

SPD-Entwurf für Regierungsprogramm 2025: Pläne im Überblick

Die SPD hat ihren Entwurf für das Regierungsprogramm 2025 vorgestellt. Mit Schwerpunkten auf sozialer Gerechtigkeit,…

Von Charlotte Probst

China dreht den Hahn zu – Preise für Antimon und Wolfram explodieren im Zuge des KI- und Quantencomputing-Booms

Der Markt ordnet sich neu – Der Westen muss reagieren Der globale Markt für Antimon…

Von Adrian Kelbich

Weltweite IT-Panne legt Flughäfen und Krankenhäuser lahm

Die massive IT-Panne und ihre globalen Folgen Ein fehlerhaftes Update hat weltweit für Chaos gesorgt…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

amazon-und-tesla-setzen-auf-das-schlüsselmetall-der-zukunft
UnternehmenWirtschaft

Amazon und Tesla treiben die Roboter-Revolution voran – Titan ist das strategische Schlüsselmetall dahinter

Von Adrian Kelbich
trump-reduziert-personal
InternationalPolitik

US-Außenministerium entlässt über 1.300 Mitarbeiter

Von Susanne Jung
trumps-kanada-zölle-drücken-us-börsen-ins-minus
InternationalUnternehmenWirtschaft

Trumps Kanada-Zölle drücken US-Börsen ins Minus

Von Adrian Kelbich
trotz-rückschlägen-wächst-volkswagens-absatz-leicht
InternationalTechnik

VW trotzt Hürden in China und USA mit Absatzplus

Von Cornelia Schröder-Meins
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?