Montag, 19 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
TechnikUnternehmen

Miele: Stellenabbau mit Rekordabfindungen

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 22. August 2024 13:19
Adrian Kelbich
miele-stellenabbau-mit-rekordabfindungen

Ein Blick hinter die Kulissen

Der traditionsreiche Haushaltsgerätehersteller Miele steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Im Zuge von Umstrukturierungen und Verlagerungen von Produktionskapazitäten ins Ausland plant das Unternehmen den Abbau von insgesamt 1300 Stellen in Deutschland. Dieser Schritt, der im Februar 2024 bekannt gegeben wurde, hat für Betroffene jedoch eine überraschende Wendung: Miele bietet Abfindungen in Rekordhöhe an, die in Einzelfällen bis zu 270.000 Euro erreichen können.

Hintergrund und Gründe für den Stellenabbau

Miele, ein Unternehmen, das seit seiner Gründung 1899 für hochwertige Haushaltsgeräte steht, sieht sich heute mit den Herausforderungen eines globalisierten Marktes konfrontiert. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, hat das Unternehmen beschlossen, einen Teil seiner Produktion ins Ausland zu verlagern. Insbesondere Polen soll von diesem Schritt profitieren, da rund 700 der abzubauenden Stellen in das Nachbarland transferiert werden sollen.

Die Entscheidung fiel nicht leicht, denn Miele ist bekannt für seine langjährige Tradition der Arbeitsplatzsicherung in Deutschland. Doch die steigenden Kosten und der zunehmende internationale Wettbewerb machen es notwendig, strategische Entscheidungen zu treffen, die das Unternehmen langfristig stabilisieren.

Sozialtarifvertrag und hohe Abfindungen als Lösung

Um den Stellenabbau sozialverträglich zu gestalten, hat Miele in Zusammenarbeit mit der Gewerkschaft IG Metall im Juni 2024 einen „Zukunfts- und Sozialtarifvertrag“ ausgehandelt. Dieser Vertrag sichert die deutschen Standorte des Unternehmens bis 2028 und bietet den Beschäftigten, die das Unternehmen verlassen müssen, eine außergewöhnlich hohe finanzielle Absicherung.

Im Rahmen eines freiwilligen Ausstiegsprogramms, das Teil dieses Vertrags ist, haben Mitarbeiter die Möglichkeit, eine Abfindung zu erhalten. Diese Abfindungen zählen zu den höchsten, die jemals in Deutschland gezahlt wurden. Die genaue Höhe der Abfindungen variiert je nach Betriebszugehörigkeit und Gehalt der Mitarbeiter, kann jedoch in Einzelfällen bis zu 270.000 Euro betragen. Damit erreicht Miele ein Niveau, das sonst nur von großen Konzernen wie SAP oder Bayer bekannt ist.

Miele selbst bestätigte diese Zahlen und stellte klar, dass die Abfindungen bei dem genannten Maximalbetrag gedeckelt sind. Dies bedeutet, dass selbst langjährige Mitarbeiter, die aufgrund ihrer Betriebszugehörigkeit hohe Ansprüche haben könnten, maximal diesen Betrag erhalten werden.

Reaktionen und Perspektiven

Die Nachricht über die hohen Abfindungen hat in der deutschen Wirtschaftswelt für Aufsehen gesorgt. Viele Experten sehen dies als eine außergewöhnliche Maßnahme, die zeigt, wie ernst Miele den Schutz seiner Mitarbeiter nimmt. Gleichzeitig wird der Schritt als notwendig erachtet, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu sichern.

Ein Sprecher von Miele erklärte dazu: „Wir haben uns bewusst für einen sozialverträglichen Weg entschieden, um den betroffenen Mitarbeitern eine sichere Zukunft zu ermöglichen. Die hohen Abfindungen sind Ausdruck unseres Respekts für die langjährige Treue und das Engagement unserer Mitarbeiter.“

Auch die IG Metall äußerte sich positiv über die Vereinbarung. „Der Sozialtarifvertrag ist ein Meilenstein in der deutschen Industriegeschichte. Er zeigt, dass auch in schwierigen Zeiten Lösungen gefunden werden können, die sowohl den Arbeitnehmern als auch dem Unternehmen gerecht werden“, sagte ein Vertreter der Gewerkschaft.

Zukunftsaussichten für Miele

Für Miele selbst ist der Stellenabbau ein Teil einer größeren Strategie zur Neuausrichtung und Modernisierung des Unternehmens. Durch die Verlagerung von Produktionskapazitäten ins Ausland und die Sicherung der deutschen Standorte bis 2028, will Miele seine Position im globalen Markt stärken.

Gleichzeitig investiert das Unternehmen weiterhin in die Entwicklung neuer Produkte und Technologien, um auch in Zukunft eine führende Rolle im Bereich der Haushaltsgeräte zu spielen. Trotz der aktuellen Umstrukturierungen bleibt Miele seinem Motto „Immer besser“ treu und setzt alles daran, sowohl qualitativ hochwertige Produkte als auch eine faire Behandlung seiner Mitarbeiter sicherzustellen.

Abschließend lässt sich sagen, dass Miele mit dem beschlossenen Stellenabbau und den damit verbundenen Abfindungen einen mutigen und zugleich verantwortungsvollen Schritt gegangen ist. Während das Unternehmen sich den Herausforderungen der Zukunft stellt, bleibt es den Werten treu, die es seit über einem Jahrhundert prägen: Qualität, Verlässlichkeit und Verantwortung.

Stichwörter: Deutschland, Meinung, Miele, Stellenabbau, Technik, Unternehmen, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag goldpreis-auf-rekordniveau-der-westen-steht-unter-zugzwang Goldpreis auf Rekordniveau: Der Westen steht unter Zugzwang
Nächster Beitrag coca-cola-deutliche-preiserhöhung-ab-september Coca-Cola: Deutliche Preiserhöhung ab September

Beliebte Beiträge

Das ETF-Depot richtig mischen – So geht’s

Wer sein Geld erfolgreich in ETFs (Exchange Traded Funds) anlegen möchte, sollte einige grundlegende Regeln…

Von Charlotte Probst

Gold auf dem Weg zu 4.000 €? Vertrauen Sie einem soliden Unternehmen im Edelmetallsektor

Sie können von Anfang an dabei sein! Diese Aktie wird der Mega-Jackpot für Ihr Portfolio…

Von Adrian Kelbich

US-Erzeugerpreise beflügeln die Börsenstimmung

Ein langsamer als erwarteter Anstieg der US-Erzeugerpreise hat am Dienstag, dem 14. Januar 2025, die…

Von Cornelia Schröder-Meins

Das könnte Sie auch interessieren

kein-kurswechsel-in-sicht:-atompolitik-bleibt-unverändert
DeutschlandPolitikUmwelt

Deutschlands Kurs bleibt klar: Keine Rückkehr zur Atomkraft

Von Susanne Jung
dänemark-denkt-über-rückkehr-zur-kernkraft-nach
EuropaUmwelt

Dänemark denkt über Rückkehr zur Kernkraft nach

Von Cornelia Schröder-Meins
belgien-kehrt-der-atomwende-den-rücken
EuropaUmwelt

Belgien kehrt der Atomwende den Rücken

Von Charlotte Probst
rückläufige-gewinne-belasten-dax-konzerne
DeutschlandWirtschaft

Rückläufige Gewinne belasten DAX-Konzerne

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?