Montag, 19 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
TechnikUnternehmen

Nissan und Audi vor großem Stellenabbau zur Kostensenkung

Cornelia Schröder-Meins
Letzte Aktualisierung: 7. November 2024 14:45
Cornelia Schröder-Meins
nissan-und-audi-stehen-vor-drastischen-stellenkürzungen

Der japanische Automobilhersteller Nissan und die deutsche Tochter des Volkswagen-Konzerns, Audi, sehen sich mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Beide Unternehmen haben drastische Sparmaßnahmen angekündigt, die Tausende von Arbeitsplätzen kosten könnten. In der globalen Automobilindustrie, die sich einem intensiven Wettbewerb und wirtschaftlichen Unsicherheiten stellen muss, sollen diese Maßnahmen zur langfristigen Stabilisierung und Rentabilität beitragen.

Nissan: 9000 Stellen und Produktionskapazitäten reduzieren

Nissan hat angekündigt, weltweit rund 9000 Stellen abzubauen und seine Produktionskapazitäten um 20 Prozent zu senken. Dieser Schritt ist Teil eines umfassenden Sparprogramms, das in einer Stellungnahme an die Börse in Tokio öffentlich gemacht wurde. Nissan, der über 134.000 Mitarbeiter weltweit beschäftigt, sieht sich insbesondere in Asien einem zunehmend schwierigen Marktumfeld gegenüber. Besonders der chinesische Markt, einst eine starke Stütze, stellt das Unternehmen vor wachsende Herausforderungen.

In Anbetracht der schwierigen wirtschaftlichen Lage hat Nissan auch seine Prognosen für das laufende Geschäftsjahr drastisch nach unten korrigiert. Der erwartete Betriebsgewinn wurde von ursprünglich 500 Milliarden Yen auf 150 Milliarden Yen gesenkt, was umgerechnet etwa 905 Millionen Euro entspricht. „Diese Anpassungen sind notwendig, um in einem globalen Marktumfeld, das von Unsicherheiten geprägt ist, wettbewerbsfähig zu bleiben,“ erklärte ein Unternehmenssprecher.

Audi: Umstrukturierung und Stellenabbau im indirekten Bereich

Auch bei Audi stehen Einschnitte bevor. Medienberichten zufolge plant die VW-Tochter, vor allem im indirekten Bereich Stellen abzubauen. Das „Manager Magazin“ berichtet, dass allein in der Entwicklungsabteilung über 2000 Arbeitsplätze betroffen sein könnten. Insgesamt sei ein Abbau von rund 15 Prozent im indirekten Bereich geplant, was etwa 4500 Stellen in Deutschland umfassen würde.

In einer Erklärung des Unternehmens äußerte sich Audi zurückhaltend. Man bestätige, dass derzeit Gespräche zwischen dem Vorstand und dem Betriebsrat stattfänden, ohne jedoch konkrete Zahlen zu nennen. Audi-Finanzvorstand Jürgen Rittersberger betonte am Dienstag, dass die Beschäftigungsgarantie bis 2029 weiterhin Bestand habe. Die Gespräche mit dem Betriebsrat zielen darauf ab, eine Lösung zu finden, die sowohl die Interessen der Mitarbeiter als auch die langfristigen wirtschaftlichen Ziele des Unternehmens in Einklang bringt.

Ein globaler Trend in der Automobilbranche

Die angekündigten Stellenstreichungen bei Nissan und Audi spiegeln einen größeren Trend in der globalen Automobilindustrie wider. Angesichts des zunehmenden Drucks, Kosten zu senken und die Rentabilität zu steigern, greifen viele Hersteller zu drastischen Maßnahmen. Auch der Übergang zur Elektromobilität und die steigenden Investitionen in Technologie und Innovation führen dazu, dass Unternehmen vermehrt auf Effizienz setzen.

Die Automobilbranche steht an einem Scheideweg. Während Unternehmen wie Nissan und Audi ihre Geschäftsstrategien neu ausrichten und umstrukturiert werden, ist ungewiss, wie viele weitere Hersteller diesem Beispiel folgen werden.

Stichwörter: AUDI, Auto, NISSAN, Stellenabbau
Vorheriger Beitrag unwürdiges-ende-der-ampel-deutschland-im-krisenmodus Erschütterndes Ende der Ampel: Deutschland in Unruhe
Nächster Beitrag olaf-ist-ein-narr-elon-musk-über-olaf-scholz Elon Musk über Olaf Scholz: „Olaf ist ein Narr“

Beliebte Beiträge

Radikaler Verkauf von Buderus Edelstahl trifft deutsches Traditionsunternehmen

Ein schwerer Schlag für die deutsche Stahlindustrie In einer Zeit, die von wirtschaftlichen Unsicherheiten und…

Von Adrian Kelbich

SAP-Aktie stützt den DAX

Am Dienstag, den 8. Oktober 2024, sorgte die SAP-Aktie für Stabilität im deutschen Aktienmarkt. Mit…

Von Susanne Jung

Tragödie im Berliner Fußball: Der plötzliche Tod von Hertha-Präsident Kay Bernstein

In einer tragischen Wendung des Schicksals trauert die deutsche Fußballgemeinschaft um den Verlust eines ihrer…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

rüstungsbündnis-usa-saudi-arabien-erreicht-neue-dimension
InternationalTechnik

Rüstungsbündnis USA-Saudi-Arabien erreicht neue Dimension

Von Adrian Kelbich
honda-verschiebt-e-auto-offensive-in-kanada-um-jahre
TechnikUnternehmen

Honda verschiebt E-Auto-Offensive in Kanada um Jahre

Von Cornelia Schröder-Meins
fernwärme-treibt-heizkosten-für-mieter-deutlich-hoch
DeutschlandTechnik

Fernwärme treibt Heizkosten für Mieter deutlich hoch

Von Charlotte Probst
netto-wächst-unaufhaltsam-–-neue-märkte-auf-dem-land
DeutschlandUnternehmen

Netto überholt Aldi bei Filialanzahl in Deutschland

Von Charlotte Probst
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?