Mittwoch, 22 Okt. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
TechnikUmwelt

Schweden stoppt Mega-Stromtrasse nach Deutschland

Susanne Jung
Letzte Aktualisierung: 17. Juni 2024 18:09
Susanne Jung
schweden-stoppt-mega-stromtrasse-nach-deutschland

Deutscher Markt „nicht effizient“ – Ein Schlag für die Energiewende

Das geplante Großprojekt Hansa PowerBridge, eine Untersee-Stromleitung zwischen Schweden und Deutschland, wird nicht realisiert. Die schwedische Regierung hat überraschend die Genehmigung für die 700-Megawatt-Leitung verweigert, was einen herben Rückschlag für die europäische Energiewende darstellt.

Ein ambitioniertes Vorhaben scheitert

Die Hansa PowerBridge war als ambitioniertes Projekt gedacht, das die Strommärkte Schwedens und Deutschlands miteinander verbinden sollte. Erneuerbarer Strom, hauptsächlich aus Wasserkraft, sollte von den nordischen Ländern nach Deutschland transportiert werden. Gleichzeitig sollte die Verbindung durch Importe aus Deutschland die Stromversorgung in Südschweden sichern. Das Investitionsvolumen für dieses Projekt lag bei rund 600 Millionen Euro, das zu gleichen Teilen von der deutschen 50Hertz und der schwedischen Svenska Kraftnät getragen werden sollte.

Doch die Pläne zerschlugen sich. „Wir können Südschweden, das ein großes Defizit in der Stromproduktion hat, nicht mit Deutschland verbinden, wo der Strommarkt heute nicht effizient funktioniert“, erklärte die schwedische Energieministerin Ella Busch am Freitag. Die Verbindung berge das Risiko höherer Preise und eines instabilen Strommarktes in Schweden.

Unterschiedliche Strompreiszonen als Problem

Ein wesentlicher Faktor für die Ablehnung ist die unterschiedliche Struktur der Strommärkte. 

Im Gegensatz zu Deutschland ist der skandinavische Strommarkt in verschiedene Strompreiszonen unterteilt, die dazu dienen, Kosten und Nachfrage präziser abzubilden.In Deutschland gibt es ähnliche Bestrebungen, vor allem in den nördlichen Bundesländern, die mittlerweile einen Großteil des günstigen grünen Stroms produzieren. Diese Regionen müssen jedoch höhere Strompreise tragen, da sie den Transport des Stroms in den Süden mitfinanzieren müssen. Die südlichen Bundesländer lehnen diese Zoneneinteilung ab, sowohl aus Eigennutz als auch aus Sorge vor zusätzlicher Bürokratie.

Beschwerden aus dem Ausland

Die Herausforderungen des deutschen Strommarktes sind jedoch nicht neu. Seit Jahren gibt es aus dem Ausland Beschwerden über die deutsche Strompreisbildung und die Engpässe im Netz, die den Stromtransport von Norden nach Süden beeinflussen. „Schweden braucht berechenbare Bedingungen für den Aufbau der Stromerzeugung und der Stromnetze, die ein Stromsystem mit wettbewerbsfähigen Strompreisen begünstigen“, sagte Busch. Diese Bedingungen sehen die schwedischen Verantwortlichen derzeit in der Verbindung mit Deutschland nicht gegeben.

Reaktionen und Zukunftsperspektiven

Die Absage der schwedischen Regierung wird von vielen als verpasste Chance gesehen. Die deutsche 50Hertz bezeichnete die Entscheidung als Rückschlag für die Stärkung des europäischen Binnenstrommarktes. Trotzdem versicherte das Unternehmen, dass die Versorgungssicherheit und die Stabilität des Systems im Netz von 50Hertz nicht gefährdet seien. Das Projekt Hansa PowerBridge stellt einen wichtigen Schritt in Richtung einer stärkeren Integration der europäischen Stromnetze und einer nachhaltigen Energieversorgung dar.

Insgesamt zeigt die Entscheidung der schwedischen Regierung, dass nationale Interessen und Marktbedingungen erheblichen Einfluss auf die Realisierung internationaler Energieprojekte haben können. Der deutsche Strommarkt, der derzeit als „nicht effizient“ bewertet wird, muss möglicherweise grundlegend überarbeitet werden, um solche Projekte in Zukunft zu ermöglichen und die Energiewende voranzutreiben.

Stichwörter: Deutschland, Europa, Schweden, Strom, Technik, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag umfrage-grune-sturzen-auf-rekordtief Umfrage: Grüne stürzen auf Rekordtief
Nächster Beitrag kampf-gegen-kriminelle-zuwanderer Kampf gegen kriminelle Zuwanderer

Beliebte Beiträge

Ein strategischer Gewinn für den Kreml: Russische Streitkräfte erobern deutschen Leopard 2-Panzer

Bedeutende Kriegsbeute: Der erste Leopard 2 fällt in russische Hände In einer signifikanten Wendung im…

Von Adrian Kelbich

Der Blitzer-Marathon 2024: Ein umfassender Einsatz gegen Geschwindigkeitsverstöße

Im April 2024 nimmt die Polizei in Deutschland einmal mehr Temposünder ins Visier. Der Blitzer-Marathon,…

Von Cornelia Schröder-Meins

Wohnkosten für Bürgergeld-Empfänger erreichen Rekordhöhe

Bundesagentur meldet neuen Höchststand bei Mietzahlungen Im März 2025 erreichten die Wohnkosten für Bürgergeld-Empfänger einen…

Von Charlotte Probst

Das könnte Sie auch interessieren

chip-streit-zwischen-china-und-niederlanden-trifft-vw
DeutschlandTechnikUnternehmen

Chip-Streit zwischen China und Niederlanden trifft VW

Von Susanne Jung
afd-bleibt-stärkste-kraft-im-neuen-trendbarometer
DeutschlandPolitik

AfD bleibt stärkste Kraft im neuen Trendbarometer

Von Cornelia Schröder-Meins
bürgergeld-kosten-steigen-weiter-–-reform-zeigt-kaum-wirkung
DeutschlandPolitikWirtschaft

Bürgergeld-Kosten steigen weiter – Reform zeigt kaum Wirkung

Von Charlotte Probst
neue-eu-regeln-verändern-den-führerschein-und-verkehrsrecht
DeutschlandEuropaInternational

Neue EU-Regeln verändern den Führerschein und Verkehrsrecht

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?