Sonntag, 16 Nov. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
TechnikUnternehmen

VW Sparplan: Gehaltsverzicht und Stellenabbau

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 23. Dezember 2024 15:04
Adrian Kelbich
vw-sparplan-mit-gehaltsverzicht-und-stellenabbau

Volkswagen hat mit seinen Arbeitnehmervertretern eine weitreichende Einigung erzielt, um die finanziellen Herausforderungen der kommenden Jahre zu bewältigen. Kernpunkt des Sparplans ist ein signifikanter Gehaltsverzicht, der sowohl das Management als auch die Belegschaft betrifft.

Gehaltskürzungen für das Management

Nach einem Bericht der Süddeutschen Zeitung vom Sonntag wird das Einkommen von rund 4000 Managern in den Jahren 2025 und 2026 um zehn Prozent reduziert. Dieser Einschnitt soll schrittweise über die Folgejahre abgemildert werden: Geplant sind Kürzungen von acht Prozent im Jahr 2027, sechs Prozent im Jahr 2028 und fünf Prozent im Jahr 2029. Ab dem Jahr 2030 soll der Verzicht enden. Diese Regelung ist Teil einer Betriebsvereinbarung, die offenbar bereits vollständig ausgearbeitet wurde.

Sozialverträglicher Stellenabbau

Am Freitag wurde bekannt, dass Volkswagen und die Arbeitnehmervertretung nach einem intensiven Verhandlungsmarathon eine Einigung über den sozialverträglichen Abbau von 35.000 Stellen erzielen konnten. Gleichzeitig entschied sich der Konzern, vorerst keine Werke zu schließen, obwohl die technische Kapazität der deutschen Werke dauerhaft um 734.000 Einheiten gesenkt werden soll – das entspricht etwa einem Viertel der aktuellen Produktionskapazität.

Kürzungen auch für die Belegschaft

Die Arbeitnehmer werden in den kommenden Jahren auf Lohnerhöhungen verzichten müssen, zudem werden Boni deutlich gekürzt. Dennoch konnte eine drohende Werksschließung abgewendet werden – ein historischer Schritt, da dies in der Firmengeschichte bislang ohne Beispiel gewesen wäre.

Stimmen zur Einigung

Ein Sprecher des Unternehmens erklärte: „Dieser Sparplan ist ein notwendiger Schritt, um die Wettbewerbsfähigkeit von Volkswagen langfristig zu sichern und gleichzeitig die Arbeitsplätze so weit wie möglich zu schützen.“ Auch die Arbeitnehmerseite äußerte sich zu der Vereinbarung. Ein Vertreter betonte: „Es war eine harte, aber faire Verhandlung. Wichtig war uns, dass die Belastungen gerecht verteilt werden und niemand übermäßig benachteiligt wird.“

Hintergrund der Maßnahmen

Die Vereinbarungen sind Teil eines umfassenden Restrukturierungsplans, mit dem Volkswagen auf die veränderten Marktbedingungen und den wachsenden Druck durch die Elektrifizierung der Automobilbranche reagiert. Der Konzern will damit die Kosten senken und gleichzeitig seine Position als führender Anbieter von E-Fahrzeugen stärken.

Mit dem beschlossenen Plan zeigt Volkswagen, dass der Konzern bereit ist, auch schmerzhafte Maßnahmen zu ergreifen, um wirtschaftlich auf Kurs zu bleiben. Die Herausforderung bleibt jedoch, diese Sparmaßnahmen in Einklang mit den Interessen der Belegschaft und den zukünftigen Anforderungen des Marktes zu bringen.

Stichwörter: Auto, Deutschland, Stellenabbau, Technik, Unternehmen, VW, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag dax-rutscht-weiter-ab DAX rutscht weiter ab
Nächster Beitrag cdu-und-csu-präsentieren-gemeinsames-wahlprogramm CDU und CSU präsentieren gemeinsames Wahlprogramm

Beliebte Beiträge

Tech-Werte im Fokus: Börsenentwicklung in Asien

Die asiatischen Börsen zeigen am Mittwoch eine gemischte Tendenz. Während die Märkte in Hongkong und…

Von Susanne Jung

Das historische Naturschutzgesetz der EU: Ein Wendepunkt für Europas Umwelt

Ein Durchbruch in der Umweltpolitik In einem historischen Votum hat das EU-Parlament das bedeutendste Naturschutzgesetz…

Von Adrian Kelbich

Meloni stellt klar: „Italien schickt keine Soldaten“

Die Europäische Union zeigt sich in der Ukraine-Frage tief gespalten. Während Frankreich und Großbritannien einen…

Von Charlotte Probst

Das könnte Sie auch interessieren

deutschland-im-schuldensumpf–-regierung-mit-milliarden-bombe
DeutschlandPolitikWirtschaft

Deutschland im Schuldensumpf– Regierung mit Milliarden-Bombe

Von Adrian Kelbich
großbritannien-setzt-auf-zukunftsenergie-mit-mini-reaktoren
EuropaTechnikUmwelt

Großbritannien startet Atomoffensive mit erstem Mini-Reaktor

Von Adrian Kelbich
china-dreht-den-hahn-zu-–-preise-für-antimon-und-wolfram-explodieren
InternationalUnternehmen

China dreht den Hahn zu – Preise für Antimon und Wolfram explodieren im Zuge des KI- und Quantencomputing-Booms

Von Adrian Kelbich
heizkostenexplosion-belastet-haushalte-in-deutschland
DeutschlandTechnikUmwelt

Heizkosten steigen weiter – Millionen Haushalte unter Druck

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?